Sensordaten sind in der heutigen technologiegetriebenen Welt unverzichtbar und bestimmen Entscheidungen in Branchen wie der Fertigung und dem Gesundheitswesen. Die effiziente Verwaltung dieser Daten erfordert robuste Systeme, die sensorgenerierte Informationen in Echtzeit erfassen, verarbeiten und analysieren. In diesem Artikel stellen wir führende Unternehmen vor, die sich auf Sensordatenmanagementsysteme spezialisiert haben und Unternehmen dabei helfen, Rohdaten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln.
1. KI überlegen
Bei AI Superior konzentrieren wir uns auf die Entwicklung von Softwarelösungen mit künstlicher Intelligenz, darunter auch Systeme für die Verarbeitung sensorgenerierter Daten. Unsere Arbeit umfasst die Konzeption, Entwicklung und Integration KI-basierter Modelle, die Unternehmen dabei unterstützen, Daten aus verschiedenen Quellen zu nutzen, darunter Sensoren aus Industrie, Gesundheitswesen und Infrastruktur.
Wir entwickeln maßgeschneiderte Plattformen und prädiktive Analysetools, die es ermöglichen, Echtzeit- oder historische Sensordaten zu verarbeiten und Erkenntnisse daraus zu gewinnen. Dies hilft Unternehmen, ihre Entscheidungsprozesse zu verbessern, Anomalien frühzeitig zu erkennen und automatisierte Reaktionen auf Systemzustände zu entwickeln. Durch die Integration von Sensordaten mit KI-gestützter Analyse unterstützen wir die Entwicklung von Anwendungen wie Zustandsüberwachung, Betriebsprognosen und intelligenter Systemoptimierung.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Erstellen Sie KI-basierte Systeme, die Sensordaten verarbeiten und analysieren
- Unterstützen Sie die vorausschauende Wartung und Betriebsoptimierung mit Echtzeitanalysen
- Entwickeln Sie Lösungen, die mit verteilten Sensornetzwerken mit hohem Volumen skalierbar sind
- Nutzen Sie maschinelles Lernen, Computer Vision und Big Data-Techniken zur Dateninterpretation
Dienstleistungen:
- KI-Softwareentwicklung
- Prädiktive Analytik auf Basis von Sensor- und Betriebsdaten
- Computer Vision und Bildverarbeitung
- Big Data-Analyse und -Integration
- KI-Beratung und Systemdesign
- Natürliche Sprachverarbeitung für datengesteuerte Schnittstellen
- KI-Schulung und -Ausbildung
- Forschung und Entwicklung im Bereich KI-Anwendungen
Kontaktinformationen:
- Webseite: aisuperior.com
- E-Mail: info@aisuperior.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/ai-superior
- Twitter: twitter.com/aisuperior
- Adresse: Robert-Bosch-Str.7, 64293 Darmstadt, Deutschland
- Telefonnummer: +49 6151 3943489
2. PTC
PTC bietet Softwareplattformen, die die digitale Transformation in Produktentwicklung, Fertigung und Service unterstützen. Das Unternehmen bietet Tools, die Unternehmen helfen, die Produktkomplexität zu bewältigen, Prozesse zu optimieren und Datensysteme zu integrieren. Eine der wichtigsten Fähigkeiten von PTC ist die Unterstützung von Sensordatenmanagementsystemen, insbesondere durch seine Lösungen für das industrielle IoT und das Produktlebenszyklusmanagement.
PTC ermöglicht Unternehmen die Erfassung, Organisation und Analyse von Daten vernetzter Geräte und Sensoren. Diese Daten können zur Betriebsüberwachung, zur Optimierung der Produktleistung und zur Verbesserung von Serviceprozessen genutzt werden. PTC-Plattformen wie ThingWorx ermöglichen die Entwicklung von Anwendungen, die Sensordaten in Echtzeit verarbeiten. Dies erleichtert die Überwachung der Systemleistung und ermöglicht datenbasierte Entscheidungen.
Das Unternehmen arbeitet mit Fertigungsunternehmen und anderen Branchen zusammen, die auf komplexe Maschinen und eingebettete Systeme angewiesen sind. Durch die Verknüpfung von Sensoren mit digitalen Modellen und Workflows unterstützt PTC Unternehmen dabei, stets einen Überblick über die Funktionsweise ihrer Geräte und Systeme zu behalten. Dies ermöglicht eine bessere Wartungsplanung, höhere Betriebseffizienz und bessere Produktinformationen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Fokus auf industriellem IoT und digitaler Transformation über Produktlebenszyklen hinweg
- Unterstützung bei der Integration von Sensordaten in Fertigungs- und Servicesysteme
- Nutzung digitaler Thread-Strategien zur Verbindung von Design, Produktion und Außendienst
- Zusammenarbeit mit Fortune 500-Unternehmen im Fertigungssektor
Dienstleistungen:
- Industrielle IoT-Plattformen und -Anwendungen
- Produktlebenszyklus-Managementsysteme
- Augmented Reality für industrielle Anwendungsfälle
- Integration von digitalem Zwilling und digitalem Thread
- Software für Engineering-, Fertigungs- und Service-Workflows
Kontaktinformationen:
- Website: www.ptc.com
- Adresse: Yamato Bldg 2F, 1-5-5 Kozakahonmachi Aichi 471-0034, Japan
- Telefon: +81 50 6865 2895
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/ptcinc
- Twitter: x.com/PTC
- Facebook: www.facebook.com/ptc.inc
- Instagram: www.instagram.com/ptc_inc
3. Siemens
Siemens ist ein globaler Technologiekonzern, der in verschiedenen Branchen tätig ist, darunter Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheitswesen. Der Schwerpunkt liegt auf der Integration physischer Systeme mit digitalen Technologien, um intelligentere und effizientere Abläufe zu ermöglichen. In diesem Rahmen bietet Siemens Werkzeuge und Systeme für das Sensordatenmanagement in Industrie- und Infrastrukturumgebungen.
Siemens entwickelt Plattformen und Software, die Daten von vernetzten Sensoren in Produktionsanlagen, Energiesystemen, Verkehrsnetzen und Gebäuden erfassen, verarbeiten und analysieren. Diese Daten dienen der Betriebsoptimierung, Verbesserung der Sicherheit, Überwachung der Systemleistung und der vorausschauenden Wartung. Das Unternehmen kombiniert Sensorintegration mit Automatisierung, Steuerungssystemen und Cloud-basierten Datenplattformen, um Echtzeit-Transparenz und -Steuerung zu ermöglichen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Ist in mehreren Sektoren tätig, die groß angelegte Sensordatensysteme erfordern
- Bietet Infrastruktur für die Verwaltung und Analyse von Echtzeit-Sensordaten
- Konzentriert sich auf die digitale Transformation in der Industrie und in öffentlichen Systemen
- Verwendet KI, Automatisierung und Cloud-Technologien zur Unterstützung von Daten-Workflows
Dienstleistungen:
- Industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme
- Internet der Dinge (IoT) und Sensorintegrationsplattformen
- Entwicklung und Bereitstellung digitaler Zwillinge
- Intelligente Infrastruktur- und Gebäudetechnologien
- Energie- und Netzmanagementsysteme
- Datenanalyse und KI-Anwendungen für die Industrie
Kontaktinformationen:
- Website: www.siemens.com
- Telefon: +49 (89) 3803 549
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/siemens
- Twitter: x.com/siemens
- Facebook: www.facebook.com/Siemens
- Instagram: www.instagram.com/siemens
4. IBM
IBM ist ein globales Technologieunternehmen, das Hardware, Software und Beratungsleistungen für verschiedene Branchen anbietet. Zu den Angeboten von IBM gehört die Entwicklung und Unterstützung von Systemen zur Verwaltung von Sensordaten, insbesondere durch Lösungen, die auf hybrider Cloud-Infrastruktur, künstlicher Intelligenz und Edge Computing basieren. Diese Tools werden von Unternehmen genutzt, um Daten, die von physischen Geräten und Sensoren generiert werden, in Echtzeit zu verarbeiten.
IBM ermöglicht Unternehmen die Erfassung, Speicherung und Analyse großer Mengen von Sensordaten über Plattformen wie IBM Watson und IBM Cloud. Diese Plattformen unterstützen Anwendungsfälle wie die Überwachung von Industrieanlagen, das Management des Energieverbrauchs in Gebäuden, die Verfolgung von Bedingungen in Lieferketten und die Automatisierung von Systemreaktionen basierend auf Sensordaten. IBM integriert diese Datenströme außerdem in Unternehmenssysteme, um Betrieb, Prognosen und Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Bietet Lösungen zur Sensordatenverwaltung über Hybrid-Cloud- und KI-Plattformen hinweg
- Unterstützt Edge Computing für die Echtzeit-Datenverarbeitung von verbundenen Geräten
- Funktioniert in zahlreichen Branchen, darunter Gesundheitswesen, Energie und Fertigung
- Bietet sowohl Softwaretools als auch Beratungsdienste für Systemdesign und -implementierung
Dienstleistungen:
- KI und maschinelles Lernen für die Sensordatenanalyse
- Edge-Computing-Plattformen für die Echtzeit-Verarbeitung von Sensordaten
- Cloud-Infrastruktur zur Datenspeicherung und -integration
- IT-Automatisierung und System-Orchestrierung
- IoT-Lösungen für vernetzte Geräteökosysteme
- Technologie- und Unternehmensberatung
Kontaktinformationen:
- Website: www.ibm.com
- Adresse: 1 New Orchard Road, Armonk, NY 10504-1722, USA
- Telefon: +1 914-499-1900
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/ibm
- Twitter: x.com/ibm
- Instagram: www.instagram.com/ibm
5. Acuity Knowledge Partners
Acuity Knowledge Partners bietet Datenanalyse- und Data-Science-Dienstleistungen mit Schwerpunkt auf dem Finanzsektor an und unterstützt Kunden in Bereichen wie Investmentbanking, Vermögensverwaltung und Private Markets. Zu ihren Aufgaben gehört der Aufbau und die Verwaltung von Dateninfrastrukturen, die es Unternehmen ermöglichen, Rohdaten – oft aus unterschiedlichen Quellen, darunter Maschinen und Sensoren – in strukturierte, nutzbare Erkenntnisse umzuwandeln. Obwohl sich das Unternehmen primär auf Finanzdaten konzentriert, unterstützen seine technischen Fähigkeiten auch das Sensordatenmanagement bei maschinengenerierten oder operativen Daten, insbesondere in den Bereichen Finanzmodellierung, Risikoanalyse und prädiktive Systeme.
Das Unternehmen arbeitet mit überwachtem und unüberwachtem maschinellem Lernen, natürlicher Sprachverarbeitung und statistischer Modellierung, um groß angelegte Analysevorgänge zu unterstützen. Diese Dienste unterstützen Kunden bei der Analyse strukturierter und unstrukturierter Daten, einschließlich alternativer Daten aus Quellen wie IoT-Geräten oder anderen maschinengenerierten Systemen. Der Prozess umfasst das Sammeln von Sensor- oder Betriebsdaten, deren Bereinigung und Strukturierung, die Analyse von Mustern und die Erstellung automatisierter oder benutzerdefinierter Berichte für die Entscheidungsfindung.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Unterstützt Finanzinstitute mit Datenanalyse-Infrastruktur
- Verwendet KI- und Machine-Learning-Tools zur Analyse sensorbezogener und betrieblicher Daten
- Erstellt benutzerdefinierte Dashboards und Berichtssysteme unter Verwendung strukturierter und alternativer Datensätze
- Ermöglicht schnellere Entscheidungsfindung durch Automatisierungs- und Datentransformationsdienste
Dienstleistungen:
- Datenerfassung aus traditionellen, proprietären und alternativen Quellen
- Datenaufbereitung inklusive Bereinigung, Strukturierung und Transformation
- Überwachtes und unüberwachtes maschinelles Lernen
- Deep Learning und unstrukturiertes Data Mining
- Natürliche Sprachverarbeitung und statistische Modellierung
- Maßgeschneiderte Berichterstattung und Datenvisualisierung
- Risikoanalyse und prädiktive Modellierung
Kontaktinformationen:
- Website: www.acuitykp.com
- Adresse: 4. Stock, Martin House, 5 Martin Lane, London EC4R 0DP
- Telefon: +44 207550 4499
- E-Mail: contact@acuitykp.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/acuity-knowledge-partners
- Twitter: x.com/AcuityKP
- Facebook: www.facebook.com/AcuityKnowledgePartners
- Instagram: www.instagram.com/acuityknowledgepartners
6. dSPACE
dSPACE entwickelt Werkzeuge und Plattformen für Simulation, Validierung und Datenmanagement im Automobil- und Mobilitätssektor. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Sensordatenmanagement, das durch die dedizierte Plattform IVS unterstützt wird. Dieses System dient der Verarbeitung der umfangreichen Datenmengen, die beim Testen und Entwickeln automatisierter Fahrsysteme und fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme (ADAS) entstehen.
Das Unternehmen bietet Lösungen zum Speichern, Organisieren, Filtern und Analysieren von Petabytes an Sensordaten aus Testfahrten. Die Tools ermöglichen es Teams, gezielt auf die relevanten Datensegmente zuzugreifen, die für Entwicklungsaufgaben wie das Training von Wahrnehmungsalgorithmen, die Trajektorienplanung oder die Validierung von KI-Modellen benötigt werden. dSPACE unterstützt Cloud-basierte und On-Premise-Infrastrukturen und ermöglicht so die Verwaltung verteilter Datenquellen in verschiedenen Umgebungen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Fokus auf der Verwaltung von Sensordaten aus ADAS- und automatisierten Fahrtestsystemen
- Plattform verarbeitet umfangreiche Datensätze aus realen Fahrszenarien
- Unterstützt sowohl die Datenspeicherung und den Zugriff in der Cloud als auch vor Ort
- Ermöglicht Benutzern die Erstellung gezielter Datensätze für das Training und die Validierung von Algorithmen
- Offene API zur Integration in benutzerdefinierte Arbeitsabläufe und Infrastruktur
Dienstleistungen:
- Sensordatenmanagement für ADAS und die Entwicklung autonomer Fahrzeuge
- Cloudbasierte und On-Premise-Datenplattform (IVS)
- Tools zum Filtern, Markieren, Vorschauen und Analysieren von Sensordaten
- API-Zugriff für die Systemintegration
- Datenauswahl für das Training von KI-Modellen und die Funktionsvalidierung
- Datenprotokollierungslösungen für Testumgebungen
Kontaktinformationen:
- Website: www.dspace.com
- Adresse: Rathenaustraße 26, 33102 Paderborn
- Telefon: +49 5251 1638-0
- E-Mail: info@dspace.de
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/dspace-group
- Facebook: www.facebook.com/dspacecom
- Instagram: www.instagram.com/dspaceglobal
7. Forschungslabor der Luftwaffe (AFRL) – SDMS
Das Air Force Research Laboratory (AFRL) unterstützt das Sensordatenmanagement durch das Sensor Data Management System (SDMS), das die Verarbeitung, Speicherung und Verteilung von Sensordaten in den Forschungs- und Entwicklungsprogrammen des US-Verteidigungsministeriums zentralisiert. Das System fungiert als sicheres, eigenständiges Datenarchivierungs- und -verarbeitungszentrum und kann sowohl vertrauliche als auch nicht vertrauliche Informationen verwalten.
SDMS ist seit über einem Jahrzehnt aktiv und ermöglicht die Langzeitarchivierung von Sensordaten aus Testgeländen, Übungen und Altsystemen. Es unterstützt umfangreiche Datenverarbeitungsaufgaben wie Reduzierung, Neuformatierung, Charakterisierung und Verteilung und eignet sich daher für die Algorithmenentwicklung, Systemanalyse und Leistungsbewertung.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Zentralisiertes Archivierungs- und Verteilungssystem für Sensordaten
- Entwickelt für die Verarbeitung großer Mengen und die Langzeitspeicherung
- Sicherer Umgang mit klassifizierten und nicht klassifizierten Datensätzen
- Wird in zahlreichen Verteidigungs- und Forschungsprogrammen verwendet
- Spezialisiert auf EO/IR-, Radar-, Lidar- und multispektrale Datenformate
Dienstleistungen:
- Sensordatenarchivierung und sichere Speicherung
- Hochgeschwindigkeits-Datenverarbeitung, -reduzierung und -neuformatierung
- Benutzerdefinierte Datensatzentwicklung zum Testen und Trainieren von Algorithmen
- Webbasiertes Datenzugriffs- und Abfragesystem
- Qualitätskontrolle, Kalibrierung und Charakterisierung von Daten
- Tools zur Medien- und Formatkonvertierung
- Vertrieb über physische und digitale Kanäle
Kontaktinformationen:
- Website: www.afrl.af.mil
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/air-force-research-laboratory
- Twitter: x.com/afresearchlab
- Facebook: www.facebook.com/AFResearchLab
- Instagram: www.instagram.com/afresearchlab
8. Erdoptik
EarthOptics entwickelt und betreibt Systeme zur Bodenmessung und -analyse. Dabei kombiniert das Unternehmen sensorbasierte Felddaten mit maschinellen Lernmodellen, um detaillierte Einblicke in die Bodenbeschaffenheit zu gewinnen. Die Arbeit umfasst die Erfassung, Verarbeitung und Interpretation von Sensordaten zu den biologischen, chemischen und physikalischen Bodeneigenschaften. Das Unternehmen nutzt diese Fähigkeiten zur Unterstützung der landwirtschaftlichen Planung, der Kohlenstoffverfolgung und des Farmmanagements.
Ein zentraler Bestandteil des Ansatzes von EarthOptics ist die Integration von Daten verschiedener Feldsensoren in eine zentrale Plattform, auf der die Informationen analysiert und zur Unterstützung agronomischer Entscheidungen genutzt werden können. Die Systeme verwalten Sensordaten über große Landflächen hinweg und nutzen prädiktive Modelle, um den Bedarf an manueller Probenahme zu reduzieren und gleichzeitig die Genauigkeit zu gewährleisten. Die verarbeiteten Daten sind über ein digitales Dashboard zugänglich, das Nutzern Einblicke und deren Anwendung für Nährstoffmanagement, Kohlenstoffprogramme und Anbauplanung ermöglicht.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Schwerpunkt auf der Bodendatenerfassung mit physikalischen, chemischen und biologischen Sensoren
- Integriert im Feld gesammelte Sensordaten in digitale Tools für die landwirtschaftliche Analyse
- Unterstützt Kohlenstoffplanung und Nachhaltigkeitsprogramme mit überprüfbaren Daten
- Verwendet prädiktive Analysen, um den Bedarf an manuellen Bodenproben zu reduzieren
- Bietet Benutzern ein zentrales Dashboard zur Verwaltung sensorbasierter Erkenntnisse
Dienstleistungen:
- Erfassung und Verarbeitung von Bodensensordaten
- Digitale Bodenkartierung und Nährstoffanalyse
- Prädiktive Analytik für die Ernte- und Inputplanung
- Kohlenstoffmessung, -berichterstattung und -überprüfung (MRV)
- Dashboard-basierte Bereitstellung von Erkenntnissen aus Felddaten
- Unterstützung für die Teilnahme an Emissionszertifikatsprogrammen
- Biofertilitäts- und Schädlingsrisikoanalyse
Kontaktinformationen:
- Website: earthoptics.com
- Adresse: 800 N Washington Ave, Suite 702, Minneapolis, MN 55401
- Telefon: (703) 261-9436
- E-Mail: hello@earthoptics.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/earthoptics
- Twitter: x.com/EarthOptics
- Facebook: www.facebook.com/EarthOptics
- Instagram: www.instagram.com/earthoptics
9. Dryad-Netzwerke
Dryad Networks entwickelt und betreibt ein groß angelegtes Sensordatenmanagementsystem mit Fokus auf Waldumgebungen. Die Plattform nutzt ein verteiltes Netzwerk drahtloser IoT-Sensoren, die frühe Anzeichen von Waldbränden erkennen und den Zustand natürlicher Ökosysteme überwachen sollen. Die Sensordaten werden mithilfe einer LoRaWAN-basierten Infrastruktur erfasst und über ein cloudbasiertes Analysesystem verarbeitet, das Echtzeit-Warnungen, Überwachung und Umweltanalysen ermöglicht.
Die Systemarchitektur des Unternehmens ist für große, abgelegene Einsätze in Gebieten ohne bestehende Netzabdeckung konzipiert. Sie unterstützt Millionen von Sensoren, die in einer Mesh-Konfiguration arbeiten, solarbetrieben und für die Fernkommunikation optimiert sind. Diese Sensoren erfassen Umweltparameter wie Gaskonzentrationen, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, die für die Erkennung von Waldbränden und die Analyse des Waldzustands unerlässlich sind.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Der Schwerpunkt liegt auf Umweltsensornetzwerken zur Waldbranderkennung und Waldüberwachung
- Verwendet LoRaWAN für Sensorkommunikation mit großer Reichweite und geringem Stromverbrauch
- Unterstützt verteilte Bereitstellung mit Mesh-Architektur und solarbetriebenen Sensoren
- Bietet Echtzeitanalysen und Warnmeldungen über eine Cloud-Plattform
- Das System ist offen für die Integration von Sensoren und Software von Drittanbietern
Dienstleistungen:
- Sensordatenerfassung zur Waldbranderkennung und Umweltüberwachung
- Drahtlose Mesh- und LoRaWAN-basierte Netzwerkinfrastruktur
- Cloudbasiertes Sensordatenanalyse- und Warnsystem
- Gesundheits- und Wachstumsüberwachung von Waldökosystemen
- Umweltsensorik für Luft-, Wasser- und Bodenmesswerte
- Anpassbare Lösungen für Behörden, Versorgungsunternehmen, Infrastruktur und Landwirtschaft
Kontaktinformationen:
- Website: www.dryad.net
- Adresse: Eisenbahnstr. 37, 16225 Eberswalde
- Telefon: +49 (160) 9549 8178
- E-Mail: info@dryad.net
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/dryadnetworks
- Twitter: x.com/DryadNetworks
- Facebook: www.facebook.com/dryadnetworks
10. Eko Gesundheit
Eko Health entwickelt medizinische Geräte und Softwaresysteme zur Verwaltung und Analyse von Sensordaten für den klinischen Einsatz, insbesondere im Bereich Herz- und Lungengesundheit. Die Plattform integriert digitale Stethoskope mit KI-basierten Analyse- und Cloud-Tools und ermöglicht es Gesundheitsdienstleistern, akustische und elektrokardiografische Sensordaten zu erfassen, zu speichern und zu interpretieren. Diese Systeme unterstützen die Früherkennung von Erkrankungen wie Herzgeräuschen, Vorhofflimmern und reduzierter Auswurffraktion.
Die Geräte des Unternehmens kombinieren Echtzeit-Tonerfassung mit Wellenform- und EKG-Visualisierung und bieten Klinikern sowohl akustische als auch visuelle Diagnosedaten. Alle während der Patientenuntersuchungen erfassten Daten werden digital aufgezeichnet und gespeichert. Dies ermöglicht eine Langzeitverfolgung, den Datenaustausch und die Integration in Telemedizinsysteme. Diese Infrastruktur macht Eko Health zu einem relevanten Anbieter im Bereich Sensordatenmanagement, insbesondere im klinischen und Telemedizinumfeld.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Verwaltet akustische und EKG-Sensordaten für klinische Entscheidungen
- Bietet KI-gestützte Diagnostik für Herz- und Lungenerkrankungen
- Unterstützt die Speicherung, Überprüfung und den Vergleich von Sensordaten im Zeitverlauf
- Konzipiert für den Einsatz in der Klinik und im Fern-/Telemedizinbereich
- Integriert digitale Sensoren, Cloud-Zugriff und Visualisierungstools
Dienstleistungen:
- Erfassung von Herz- und Lungengeräuschen mit digitalen Stethoskopen
- KI-gestützte Analyse zur Herzgeräuscherkennung, Vorhofflimmern und niedriger Auswurffraktion
- EKG-Datenerfassung und Wellenformvisualisierung
- Cloudbasierte Datenspeicherung und Datensatzverwaltung
- Dashboard-Zugriff für Prüfungsbewertungen und Zweitmeinungen
- Telemedizin-kompatible Tools für die Fernversorgung und Teamzusammenarbeit
- Geräte- und Softwarelösungen für Gesundheitssysteme und klinische Studien
Kontaktinformationen:
- Website: www.ekohealth.com
- Adresse: 2100 Powell Street, Suite 300, Emeryville, CA 94608
- Telefon: (844) 356-3384
11. Artisight
Artisight entwickelt eine sensorgesteuerte Plattform für den Einsatz im Gesundheitswesen zur Verwaltung und Analyse von Daten aus klinischen Bereichen wie Patientenzimmern, Operationssälen und Ambulanzen. Das System kombiniert Computer Vision, KI und ein Multisensornetzwerk, um eine Echtzeit-Datenmanagementumgebung zu schaffen, die den Krankenhausbetrieb und die medizinische Versorgung unterstützt. Die Plattform automatisiert Routineaufgaben, überwacht physische Umgebungen und liefert Einblicke in die Effizienz von Arbeitsabläufen und die Ressourcennutzung.
Der Kern des Artisight-Angebots ist eine intelligente Krankenhausinfrastruktur, die Daten von vernetzten Geräten und Sensoren sammelt, diese mit Algorithmen des maschinellen Lernens verarbeitet und den Klinikteams verwertbares Feedback liefert. Dazu gehören die Verfolgung von Personalbewegungen, die Überwachung der Gerätenutzung und die Identifizierung potenzieller Verzögerungen oder Engpässe in Arbeitsabläufen. Alle Sensordaten werden in einer digitalen Schnittstelle zentralisiert, die die Entscheidungsfindung und Kommunikation unterstützt, ohne das Klinikpersonal zusätzlich zu belasten.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Nutzt Computer Vision und Sensornetzwerke für die Echtzeitverwaltung von Krankenhausdaten
- Zentralisiert klinische Daten zur Überwachung von Arbeitsabläufen, Geräten und Raumnutzung
- Wendet KI-Modelle an, um Betriebsprozesse zu automatisieren und zu verbessern
- Entwickelt für Skalierbarkeit in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen
- Ermöglicht virtuelle Pflege und Dokumentation mit Ambient Intelligence
Dienstleistungen:
- Sensordatenmanagement für Krankenhausumgebungen
- Echtzeitüberwachung und -verfolgung in Patientenzimmern und Operationssälen
- Tools für virtuelle Pflege und Ferninteraktion
- Workflow-Automatisierung und Prozessoptimierung
- KI-gesteuerte Analyse- und Dokumentationsunterstützung
- Integration mit klinischen Systemen und IoT-Netzwerken
Kontaktinformationen:
- Website: artisight.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/artisight
- Twitter: x.com/_artisight
- Facebook: www.facebook.com/artisight
12. Angewandte Intuition
Applied Intuition bietet Simulations-, Daten- und Softwareplattformen, die die Entwicklung und Validierung fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme (ADAS), autonomen Fahrens (AD) und KI-basierter Fahrzeuge unterstützen. Ein wesentlicher Teil der Arbeit umfasst die Verwaltung großer Mengen von Sensordaten aus realen Fahrsituationen und virtuellen Testumgebungen. Die Tools ermöglichen es Entwicklern aus der Automobil- und Verteidigungsindustrie, Sensordaten zu erfassen, zu analysieren und zu nutzen, um sicherere und effizientere Fahrzeugsysteme zu entwickeln.
Die Sensordatenmanagement-Funktionen des Unternehmens sind in Produkte wie Data Explorer und Sensor Sim integriert. Diese Tools unterstützen die Erfassung, Filterung und Analyse von Sensorrohdaten, einschließlich Kamera-, Lidar-, Radar- und anderen Telemetriedaten. Das System ermöglicht es Teams, relevante Szenarien zu identifizieren, Sensorereignisse zu kommentieren und Datensätze für Simulationen oder Machine-Learning-Training zu erstellen. Die Cloud-Infrastruktur von Applied Intuition unterstützt groß angelegte Implementierungen und den Fernzugriff auf Datenpipelines und Workflows.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Konzentriert sich auf Sensordaten-Workflows für ADAS und autonome Fahrzeugsysteme
- Bietet Tools für Simulation, Sensordatenexploration und Validierung
- Unterstützt die Integration mit realen und synthetischen Datensätzen
- Verwaltet umfangreiche Sensorprotokolle von Flotten und Testumgebungen
- Arbeitet in den Bereichen Automobil, LKW, Verteidigung und Offroad
Dienstleistungen:
- Tools zur Erfassung und Erkundung von Sensordaten
- Simulationsplattformen für Lidar-, Radar- und Kamerasysteme
- Tools zur Generierung und Prüfung synthetischer Datensätze
- KI-basierte Szenarioidentifizierung und -kennzeichnung
- Softwareplattformen für die Entwicklung von ADAS/AD-Systemen
- Validierungs- und Konformitätstools für Industriesicherheitsstandards
- Modulare Fahrzeugsoftware-Integration
Kontaktinformationen:
- Website: www.appliedintuition.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/applied-intuition-inc
- Twitter: x.com/AppliedInt
13. Pelago
Pelago bietet digitale Gesundheitsdienste mit Schwerpunkt auf Substanzkonsummanagement über ein virtuelles Klinikmodell an. Das System kombiniert Fernversorgung mit digitalen Tools und vernetzten Geräten und ermöglicht so personalisierte Behandlungspläne, die Daten aus der Interaktion der Mitglieder und der Überwachung zu Hause nutzen. Die Plattform umfasst Tools zur Verwaltung sensorgenerierter Daten von Geräten wie Alkoholtestern und Urintestkits, die zur Überwachung der Programmtreue und der klinischen Ergebnisse eingesetzt werden.
Die Infrastruktur des Unternehmens unterstützt die kontinuierliche Datenüberwachung von Mitgliedern, die sich in Behandlung wegen Alkohol-, Tabak-, Opioid- und Cannabiskonsum befinden. Sensordaten aus Heimtests werden in die Plattform integriert und von Pflegeteams genutzt, um Behandlungspläne anzupassen, Unterstützung zu leisten und den Fortschritt zu verfolgen. Das Datenmanagementsystem stellt sicher, dass Ergebnisse gemessen, sicher mit Anbietern geteilt und für laufende Pflegeentscheidungen genutzt werden können.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Sammelt und verwaltet Sensordaten von Remote-Geräten, die in der Suchtbehandlung eingesetzt werden
- Integriert die Überwachung zu Hause in ärztlich geleitete Pflegeteams
- Ermöglicht die Ergebnisverfolgung von Behandlungsprogrammen mithilfe digitaler Tools
- Bietet personalisierte Betreuung über eine sichere, zentralisierte Plattform
- Unterstützt sowohl die individuelle Behandlung als auch die Berichterstattung auf Bevölkerungsebene für Arbeitgeber und Versicherer
Dienstleistungen:
- Fernüberwachung mit Alkoholtestern und Urintestkits
- Substanzmanagement für Alkohol, Tabak, Opioide und Cannabis
- Kognitive Verhaltenstherapie durch digitale Schnittstellen
- Verwaltung der medikamentengestützten Behandlung (MAT) und Unterstützung bei der Rezeptvergabe
- Klinische Überwachung durch Ärzte, Krankenschwestern und Berater
- Integration von Sensordaten in personalisierte Behandlungspläne
- Ergebnisverfolgung und Berichterstattung für Organisationen
Kontaktinformationen:
- Website: www.pelagohealth.com
- Adresse: 1632 1st Avenue #20163, New York, NY 10028, USA
- Telefon: +1 877.349.7755
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/pelago-health
- Twitter: x.com/pelagohealth
- Facebook: www.facebook.com/healthpelago
14. Wooptix
Wooptix ist auf hochauflösende optische Messtechnik für die Halbleiterindustrie spezialisiert und nutzt die sogenannte Wavefront Phase Imaging (WFPI). Die Technologie ermöglicht präzise Messungen der Wafergeometrie, sowohl von leeren als auch von strukturierten Wafern, durch die Erfassung dichter Sensordaten mit einer Auflösung im Mikrometerbereich. Das Unternehmen entwickelt und bietet Tools zur Generierung und Verwaltung von Sensordaten für Anwendungen in der Halbleiterfertigung und der fortschrittlichen Lithografie.
Ihre Kernplattform ermöglicht es Anwendern, große Mengen optischer Phasendaten zu erfassen, die zur Überwachung und Kontrolle der Waferebenheit, Nanotopographie und Gesamtform während der Produktion verwendet werden. Jeder Pixel im Bildgebungssystem entspricht einem einzelnen Datenpunkt, und diese dichte Datenmenge wird mit proprietären Tools verarbeitet und interpretiert. Dieser Ansatz hilft, physikalische Abweichungen oder Defekte frühzeitig im Halbleiterherstellungsprozess zu erkennen und trägt so zum Ertragsmanagement und zur Produktionseffizienz bei.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Verwendet Wellenfrontphasenbildgebung, um hochdichte Sensordaten auf Waferoberflächen zu sammeln
- Misst gemusterte und ungemusterte Wafergeometrie für die Halbleitermesstechnik
- Liefert Daten mit einer Auflösung unter einem Nanometer und einer lateralen Präzision im Mikrometerbereich
- Unterstützt F&E- und Fertigungsprozesse mit proprietären Sensortools
- Arbeit an automatisierungsbereiten Messsystemen für die Fab-Integration
Dienstleistungen:
- Hochauflösende Messung der Waferform und -topographie
- Sensordatenverarbeitung aus der Wellenfrontphasenbildgebung
- Werkzeuge für die Rohling- und Strukturwafer-Messtechnik
- F&E-Beratung für optische Sensor- und Halbleiteranwendungen
- Integration von Messwerkzeugen in Halbleiter-Workflows
Kontaktinformationen:
- Website: wooptix.com
- Adresse: Fernández de la Hoz, 33, Madrid, Spanien
- E-Mail: info@wooptix.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/wooptix
- Twitter: x.com/WooptixCorp
- Facebook: www.facebook.com/wooptixcorporation
- Instagram: www.instagram.com/wooptixcorporation
15. Skalieren Sie KI
Scale AI bietet Dateninfrastruktur und -dienste, die die Entwicklung und den Einsatz von Systemen für maschinelles Lernen und generative KI unterstützen. Die Plattform ermöglicht die groß angelegte Verarbeitung und Verwaltung von Sensordaten, insbesondere in Szenarien, die eine präzise Kennzeichnung, Datenkuratierung und das Training von Modellen erfordern, die in Anwendungen wie autonomen Fahrzeugen, Verteidigung und industrieller Automatisierung eingesetzt werden.
Das Unternehmen bietet Tools an, die Rohdaten von Sensoren – einschließlich Lidar-, Kamera- und Radardaten – verarbeiten und diese durch eine Kombination aus KI-gesteuerter Automatisierung und Human-in-the-Loop-Workflows für Machine-Learning-Pipelines aufbereiten. Die Plattform unterstützt die Annotation großer Datenmengen, Datensatzverwaltung und Echtzeitvalidierung. Diese Funktionen sind in Umgebungen unerlässlich, in denen Sensordaten eine zentrale Rolle bei der Wahrnehmung, Entscheidungsfindung und Systemsteuerung spielen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Verarbeitet große Sensordatensätze zum Trainieren von KI- und ML-Modellen
- Kombiniert Human-in-the-Loop und KI-basierte Annotation für die Qualitätskennzeichnung
- Unterstützt 3D-, Bild-, Lidar-, Radar- und Audiosensordaten
- Bietet Tools für die Datensatzkuratierung, Modelltests und Leistungsbewertung
- Wird in der Verteidigung, beim autonomen Fahren und in KI-Anwendungen für Unternehmen verwendet
Dienstleistungen:
- Sensordatenbeschriftung (3D, Bild, Mapping, Audio, Text)
- Kuratierung und Priorisierung von Datensätzen durch KI-basierte Auswahl
- Erstellung und Erweiterung synthetischer Datensätze
- Modellbewertung und -vergleich
- Bestärkendes Lernen mit menschlichem Feedback (RLHF)
- Unterstützung der KI-Infrastruktur in Unternehmen und Behörden
Kontaktinformationen:
- Website: scale.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/scaleai
- Twitter: x.com/scale_ai
- Facebook: www.facebook.com/scaleapi
16. Viam
Viam entwickelt eine modulare Plattform für die Verwaltung von Sensordaten, Automatisierung und KI über physische Systeme und Geräte hinweg. Die Tools dienen dazu, Hardware zu verbinden, Sensordaten am Netzwerkrand zu erfassen und Geräteflotten in Branchen wie Fertigung, Gastronomie, Unterhaltung und Schiffstechnik zu verwalten. Das System ermöglicht es Nutzern, Echtzeitdaten von angeschlossenen Sensoren, Aktoren und anderen Komponenten zu verarbeiten und diese anschließend für Speicherung, Analyse und Automatisierungs-Workflows weiterzuleiten.
Die Plattform unterstützt Edge Computing und Remote Device Management und erleichtert so die Überwachung und Steuerung von Geräten in verteilten Umgebungen. Die über Viam erfassten Sensordaten werden für Anwendungen wie vorausschauende Wartung, Qualitätssicherung, intelligente Steuerung und Echtzeitüberwachung genutzt. Viam bietet zudem eine Entwicklerschnittstelle zur Erstellung benutzerdefinierter Anwendungen, die die eingehenden Sensordaten geschäftsorientiert nutzen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Bietet Edge-to-Cloud-Infrastruktur zum Sammeln und Verwalten von Sensordaten
- Unterstützt die Integration von Hardwaregeräten mit benutzerdefinierter Automatisierung und KI
- Bietet Fernüberwachung, Diagnose und Datenrouting für die Flotte
- Entwickelt für die Echtzeitsteuerung und -analyse physikalischer Systeme
- Unterstützt die Bereitstellung von KI-Modellen und sensorbasierter Automatisierung
Dienstleistungen:
- Edge-Datenerfassung und -verarbeitung von Sensoren und Aktoren
- Flotten- und Geräteverwaltungstools
- Arbeitsabläufe für vorausschauende Wartung und Qualitätskontrolle
- Intelligente Betätigung und Bewegungssteuerung basierend auf Sensoreingaben
- Datenstrukturierung und -weiterleitung in die Cloud und zum lokalen Speicher
- Bereitstellung von KI- und Machine-Learning-Modellen am Edge
- Remote-Fehlerbehebung und -Überwachung
Kontaktinformationen:
- Website: www.viam.com
- E-Mail: contact@viam.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/viamin
- Twitter: x.com/viamrobotics
- Instagram: www.instagram.com/viamrobotics
17. OroraTech
OroraTech entwickelt satellitengestützte Systeme zur Waldbranderkennung, -überwachung und Umweltanalyse mithilfe eines globalen Netzwerks thermischer Infrarotsensoren. Das Unternehmen betreibt eine Konstellation von Satelliten im niedrigen Erdorbit, die kontinuierlich Wärmedaten von der Erdoberfläche erfassen. Diese Sensordaten werden über eine zentrale Plattform verarbeitet, um die Früherkennung, Ausbreitungsvorhersage und Schadensbewertung von Waldbränden zu unterstützen.
Ihr Sensordatenmanagementsystem aggregiert hochauflösende Daten von über 30 Satelliten- und Bodenquellen. Das System nutzt KI-gestützte Analysen, um Brandsignaturen zu identifizieren, Fehlalarme herauszufiltern und nahezu in Echtzeit umsetzbare Warnungen zu liefern. Die Plattform integriert verschiedene Funktionen, darunter Hotspot-Erkennung, prädiktive Modellierung der Brandausbreitung und Nachanalysen von Brandflächen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Betreibt eine Satellitenkonstellation mit thermischen Infrarotsensoren zur Branderkennung
- Verwaltet Sensordatenströme aus dem Weltraum und von bodengestützten Quellen
- Verwendet KI, um thermische Daten zu analysieren und das Brandverhalten in Echtzeit vorherzusagen
- Unterstützt Frühwarnung, Verfolgung der Brandausbreitung und Schadenskartierung
- Bietet Tools für zivile, Versorgungs- und Umweltorganisationen
Dienstleistungen:
- Waldbranderkennung mithilfe thermischer Infrarot-Satellitendaten
- Vorhersage der Brandausbreitung mit Echtzeit-Simulationsmodellen
- Analyse verbrannter Flächen mittels hochauflösender Fernerkundung
- KI-gestützte Verarbeitung und Alarmierung von Sensordaten aus mehreren Quellen
- Systemintegration mit Tools für den Katastrophenschutz und die Infrastrukturüberwachung
- Zentralisiertes Dashboard und API-Zugriff für den operativen Einsatz
Kontaktinformationen:
- Website: ororatech.com
- Anschrift: OroraTech GmbH, St.-Martin-Str. 112, 81669 München
- Telefon: +49 89 2152 7220
- E-Mail: info@ororatech.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/ororatech
- Twitter: x.com/OroraTech
- Facebook: www.facebook.com/ororatech
- Instagram: www.instagram.com/ororatech
18. Lebendige Maschinen
Vivid Machines entwickelt sensorbasierte Systeme für die Präzisionslandwirtschaft, die speziell für die Verwaltung und Interpretation pflanzenbasierter Daten in Obstanbauumgebungen konzipiert sind. Die Hauptplattform, das Vivid XV3 Vision System, wird auf landwirtschaftlichen Geräten montiert, um Bäume flächendeckend zu scannen und Echtzeitdaten zu Blüten, Früchten und Erträgen ganzer Obstgärten zu erfassen. Das System kombiniert Bildsensoren mit Computer Vision, um datenbasierte Erkenntnisse zu liefern, die Landwirten bei Entscheidungen zu Ausdünnung, Ernte und Erntemengenmanagement helfen.
Die Plattform erfasst Sensordaten mit hoher Geschwindigkeit und verarbeitet sie, um präzise und unmittelbare Informationen über die Entwicklung jeder Pflanze zu liefern. Dazu gehören Daten zu Fruchtgröße, Blütendichte und Baumbestand. Das System integriert diese Daten in ein Cloud-Dashboard, das Obstplantagenmanager, Packhäuser und Vermarkter unterstützt, indem es frühzeitige Ertragsprognosen, die Planung der Ressourcenzuteilung und die Kartierung der Obstplantagen ermöglicht.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Verwendet montierte Sensoren und Computervision, um Obstgartendaten in Echtzeit zu erfassen
- Ermöglicht die Überwachung auf Pflanzenebene von der Blüte bis zur Ernte
- Wandelt Felddaten in Erkenntnisse für Ausdünnung, Arbeitsplanung und Marketing um
- Integriert Cloud-basierte Dashboards für laufende Analysen und historisches Tracking
- Unterstützt Obstbauern, Packhäuser und Vermarkter mit Prognosetools
Dienstleistungen:
- Obstgarten-Scanning und Sensordatenerfassung
- Frucht- und Blütenerkennung und -messung in Echtzeit
- Kartierung und Inventarisierung auf Baumebene
- Erntemengenvorhersage und Ertragsprognose
- Aufgabenzuordnung und Arbeitsplanung
- Unterstützung bei der Lagerung und Verpackungsvorbereitung
- Cloud-Dashboard-Zugriff mit historischen Daten und Berichten
Kontaktinformationen:
- Website: www.vivid-machines.com
- Telefon: +1 866-276-4248
- E-Mail: info@vivid-machines.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/vivid-machines
- Twitter: x.com/vividmachines
- Facebook: www.facebook.com/vividmachinesag
- Instagram: www.instagram.com/vividmachines
19. Gehen Sie mit dem Pfad
Walk With Path entwickelt tragbare Technologie, die Sensordatenerfassung mit Echtzeit-Feedback kombiniert, um Mobilität und Wohlbefinden zu fördern. Die Geräte sind für Menschen mit neurologischen Erkrankungen sowie für diejenigen konzipiert, die ihre Fußgesundheit oder körperliche Stabilität verbessern möchten. Die Produkte des Unternehmens erfassen Bewegungs- und Druckdaten der Nutzer und wandeln diese Informationen in Hinweise oder Berichte um, die Gang, Gleichgewicht und die allgemeine körperliche Verfassung verbessern sollen.
Zu ihren Lösungen gehört Path Finder, ein visuelles Signalgerät für Menschen mit Gangeinfrieren, das oft mit Parkinson in Verbindung gebracht wird. Es erzeugt lasergenerierte visuelle Linien auf dem Boden, um die Bewegung anzuregen. Ein weiteres System, Floave, kombiniert intelligente Einlegesohlen mit einer mobilen App, um den Fußdruck zu messen und Trainingseinheiten für das körperliche Wohlbefinden anzubieten. Diese Einlegesohlen nutzen eingebettete Sensoren, um die Bewegungsmuster des Benutzers zu überwachen und die Gesundheit langfristig zu überwachen.
Die erfassten Sensordaten werden über Begleitanwendungen verarbeitet, was den Nutzern Einblicke gewährt und den Datenaustausch mit medizinischem Fachpersonal ermöglicht. Die Plattform unterstützt Echtzeit-Feedback und ist sowohl für den persönlichen Gebrauch als auch für klinische und Rehabilitationsanwendungen geeignet.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Entwickelt tragbare Geräte, die Bewegungs- und Drucksensordaten sammeln und verarbeiten
- Konzentriert sich auf die Verbesserung der Mobilität von Menschen mit neurologischen und körperlichen Erkrankungen
- Bietet visuelles oder taktiles Feedback in Echtzeit durch geräteintegrierte Sensoren
- Unterstützt die Gesundheitsüberwachung über begleitende mobile Anwendungen
- Sowohl für den persönlichen als auch klinischen Gebrauch geeignet
Dienstleistungen:
- Tragbare sensorbasierte Geräte zur Gang- und Gleichgewichtsunterstützung
- Visuelle Hinweise zum Einfrieren des Gangs bei Parkinson-Patienten
- Smarte Einlegesohlen mit integrierten Drucksensoren
- Mobile App zur Echtzeitüberwachung und Anleitung von Gesundheitssitzungen
- Datenerfassung und Feedback für Rehabilitation und Wellness
- Anwendungsfälle in der Sturzprävention und Überwachung der Fußgesundheit
Kontaktinformationen:
- Website: www.walkwithpath.com
- Adresse: 54 Sun Street, Waltham Abbey, Essex, England
- Telefon: +44 (0) 7976842669
- E-Mail: info@walkwithpath.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/walk-with-path-limited
- Twitter: x.com/walkwithpath/
- Facebook: www.facebook.com/walkwithpath
- Instagram: www.instagram.com/walkwithpath.officia
Schlussfolgerung
Die Verwaltung von Sensordaten ist heutzutage für viele Branchen von großer Bedeutung. Von der Landwirtschaft über das Gesundheitswesen und die Automobilindustrie bis hin zur Raumfahrt verlassen sich Unternehmen zunehmend auf Sensoren, um Echtzeitinformationen zu erfassen und fundiertere Entscheidungen zu treffen. Doch das Sammeln der Daten ist nur die halbe Miete – der wahre Mehrwert entsteht erst im Wissen, wie man sie richtig organisiert, speichert und nutzt.
Die von uns untersuchten Unternehmen gehen je nach Branche unterschiedlich damit um. Einige konzentrieren sich auf die Datenerfassung von Satelliten, andere arbeiten mit Sensoren in Fabriken, Krankenhäusern, Wäldern oder Fahrzeugen. Allen gemeinsam ist die Fähigkeit, Rohdaten von Sensoren zu erfassen und in nützliche Informationen umzuwandeln.
Ob Sie als Unternehmen Geräte orten, die Sicherheit verbessern oder einfach nur in Echtzeit verstehen möchten, das richtige System macht den entscheidenden Unterschied. Mit der Weiterentwicklung der Technologie ändern sich auch die Methoden zur Datenerfassung und -verwaltung – und die Unternehmen, die uns dabei unterstützen, werden weiterhin eine Schlüsselrolle bei unserer Anpassung und unserem Wachstum spielen.