Laden Sie unsere KI in der Wirtschaft | Global Trends Report 2023 und bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Die besten EUDR-Webinare zum Verständnis und zur Vorbereitung auf die Einhaltung

Kostenlose KI-Beratung
Kostenlosen Kostenvoranschlag anfordern
Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt – wir melden uns mit einem individuellen Angebot zurück

Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) führt verbindliche Sorgfaltspflichten für Unternehmen ein, die mit waldgefährdenden Rohstoffen wie Kakao, Soja, Palmöl, Kaffee, Holz und Kautschuk handeln. Diese Verordnungen verlangen von Unternehmen den Nachweis, dass ihre Lieferketten entwaldungsfrei und gesetzeskonform sind. Webinare sind für Unternehmen eine wertvolle Informationsquelle, da sie sich mit den technischen und rechtlichen Herausforderungen der Compliance auseinandersetzen müssen. In diesem Artikel stellen wir eine Auswahl nützlicher EUDR-Webinare vor, die praktische Anleitungen, Beispiele aus der Praxis und Expertenrat bieten, um Unternehmen bei der Vorbereitung auf die Umsetzung zu unterstützen.

1. Orbify – Webinar zu EUDR-Risikoklassifizierungen

Orbify veranstaltete am 18. Juni 2025 ein Webinar mit dem Titel „Zeit, ernst zu werden: Umgang mit EUDR-Risikoklassifizierungen und aktualisierten Leitlinien und FAQs“. Die Sitzung befasste sich mit Aktualisierungen der EU-Entwaldungsverordnung, insbesondere mit der Veröffentlichung von Länderrisikoklassifizierungen und Überarbeitungen der offiziellen Leitlinien und FAQ-Dokumente. Die Referenten erörterten, wie sich diese Änderungen auf Compliance-Verpflichtungen und Due-Diligence-Strategien in regulierten Lieferketten auswirken.

Das Webinar umfasste detaillierte Abschnitte zur Anpassung von Rückverfolgbarkeits-Workflows, Lieferantendokumentationsprotokollen und den Auswirkungen aktualisierter regulatorischer Erwartungen. Es richtete sich an Fachleute aus den Bereichen Beschaffung, Compliance, Nachhaltigkeit, Rechtsberatung und Geodatentechnologie. Die aufgezeichnete Sitzung steht Teilnehmern, die ihre Abläufe an die Fristen zur Durchsetzung der EUDR anpassen möchten, auf Anfrage zur Verfügung.

Behandelte Schlüsselthemen:

  • Länderrisikoklassifizierungen gemäß EUDR
  • Aktualisierte Anleitungen und FAQs
  • Auswirkungen der Due Diligence und des Lieferantenmanagements
  • Die Rolle der Technologie bei der Rückverfolgbarkeit und Berichterstattung
  • Strategien zur Vorbereitung auf Compliance-Fristen

Zielgruppe:

  • Beschaffungs- und Compliance-Manager
  • Nachhaltigkeits- und ESG-Teams
  • Lieferkettenanalysten
  • Rechts- und Regulierungsberater

Kontaktinformationen:

  • Website: orbify.com
  • Telefon: +44 7401 495 390
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/orbify
  • Twitter: x.com/OrbifyInc

2. TRACT – Wöchentliches EUDR-Webinar

TRACT veranstaltet von Juni bis Anfang August 2025 wöchentlich eine Reihe 30-minütiger Webinare. Jede Sitzung findet donnerstags um 13 Uhr MEZ statt und beinhaltet eine Einführung in die EUDR-Compliance-Plattform des Unternehmens. Zu den behandelten Themen gehören Due-Diligence-Verfahren, Rückverfolgbarkeitsstrukturen und Risikomanagement-Tools, die in Zusammenarbeit mit akademischen Forschungseinrichtungen entwickelt wurden.

Aufzeichnungen sind nach jeder Live-Sitzung auf Abruf verfügbar. Die Reihe legt den Schwerpunkt auf die Echtzeit-Anpassung an sich entwickelnde regulatorische Entwicklungen, einschließlich rohstoffspezifischer Risikoaktualisierungen und Dokumentationsstrategien. Jede Veranstaltung beinhaltet Zeit für Demonstrationen und Überprüfungen der Dateneingabeprozesse in der Lieferkette.

Behandelte Schlüsselthemen:

  • Wöchentliche Updates zur EUDR-Due-Diligence und Rückverfolgbarkeit
  • Live-Demos von Compliance-Tools und Workflows
  • Einblicke in gesetzliche Verpflichtungen und Risiken in der Lieferkette
  • Bewertung des Menschenrechtsrisikos nach Waren und Ländern

Zielgruppe:

  • Nachhaltigkeits- und ESG-Experten
  • Beschaffungs- und Compliance-Beauftragte
  • Lieferketten- und Risikoanalysten

Kontaktinformationen:

  • Website: www.tract.eco 
  • Adresse: Basisweg 32, 1043 AP Amsterdam, Niederlande
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/tract-insights

3. Pinja – Webinar zur EUDR-Statusaktualisierung

Pinjas Webinar mit dem Titel „EUDR-Status-Update und Best Practices für die Holzindustrie“ konzentrierte sich auf die Anwendung der EU-Entwaldungsverordnung in der Holz- und Forstwirtschaft. Da die Verordnung am 30. Dezember 2025 in Kraft tritt – und für Klein- und Kleinstunternehmen möglicherweise bis zum 30. Juni 2026 verlängert wird –, bietet die Veranstaltung den Teilnehmern einen Überblick über den aktuellen Stand, die kommenden Anforderungen und die notwendigen Vorbereitungen. 

Die Sitzung enthielt praktische Anleitungen zur Erfassung präziser Geolokalisierungsdaten, zur Führung von Lieferantenunterlagen und zur Durchführung von Abholzungsrisikobewertungen. Die Referenten zeigten, wie digitale Tools zur Strukturierung von Compliance-Workflows eingesetzt werden können, von der Datenübermittlung bis zur langfristigen Datenspeicherung. Besonderes Augenmerk wurde auf die Abstimmung der Unternehmensabläufe mit den Berichtspflichten für die Beschaffung, Verarbeitung und den Export von Holzprodukten in den EU-Markt gelegt. 

Behandelte Schlüsselthemen:

  • Aktueller Regulierungsstatus und Updates zur EUDR
  • Entwurf des delegierten Rechtsakts und Überprüfung der Leitlinien
  • Praktische Compliance-Schritte für Unternehmen

Zielgruppe:

  • Lieferkettenmanager
  • Nachhaltigkeits- und Rechtsteams
  • Compliance-Beauftragte

Kontaktinformationen:

  • Website: pinja.com
  • Adresse: Lutakonaukio 7 (Innova 2), 40100 Jyväskylä, Finnland
  • Telefon: +358 10 347 2600
  • E‑Mail: sales@pinja.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/pinja-group
  • Twitter: x.com/Pinja_official
  • Facebook: www.facebook.com/Pinja.careers
  • Instagram: www.instagram.com/pinja.careers

4. Anthesis Group – Webinar zur EUDR-Konformität

Die Anthesis Group veranstaltete ein Webinar mit dem Titel „EUDR-Compliance: Ein Wendepunkt oder nur eine weitere regulatorische Hürde?“, das sich mit der praktischen Anwendung der EU-Entwaldungsverordnung in Unternehmenslieferketten befasste. Die Veranstaltung befasste sich damit, wie Unternehmen wichtige Verpflichtungen wie Herkunftsnachweis, Risikoklassifizierung und Dokumentationsstandards im Rahmen der Verordnung erfüllen können. Die Referenten untersuchten die Unterschiede zwischen Herkunftsländern mit geringem und hohem Risiko und gaben Einblicke in die Auslegung der regulatorischen Vorgaben.

Das Webinar steht zum Abruf bereit. Es umfasste eine Analyse der Durchsetzungserwartungen, Vorbereitungszeitpläne und die Integration von Lieferantendaten in zentrale Rückverfolgbarkeitssysteme. Die Sitzung richtete sich an Fachleute aus den Bereichen Recht, Compliance und Nachhaltigkeit und präsentierte praxisnahe Beispiele für Risikobewertung und Datenerfassung, die auf den Anwendungsbereich der EUDR zugeschnitten sind.

Behandelte Schlüsselthemen:

  • Detaillierte Analyse der EUDR-Anforderungen
  • Risikominderung und Integration in ESG-Strategien
  • Compliance-Best Practices für Unternehmensverantwortung

Zielgruppe:

  • Unternehmensnachhaltigkeit führt
  • ESG-Strategen und Compliance-Spezialisten
  • Supply-Chain-Experten

Kontaktinformationen:

  • Website: www.anthesisgroup.com
  • Adresse: 26-29 St Cross Street, Farringdon, EC1N 8UH, Vereinigtes Königreich
  • Telefon: +44 (0)1865250818
  • E-Mail: contact@anthesisgroup.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/anthesis-consulting-group
  • Twitter: x.com/anthesis_group
  • Instagram: www.instagram.com/anthesisgroup

5. BanQu – EUDR-Wissensbank-Webinar

BanQu präsentierte im Rahmen seiner Wissensressourcenplattform ein Webinar mit dem Titel „Vorbereitung auf die EUDR in einer Zeit nach der Verzögerung“. Die Veranstaltung erläuterte den Fokus der Verordnung auf die Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen und erläuterte detailliert, wie Unternehmen Systeme zur Rückverfolgung der Produktherkunft bis auf Parzellenebene implementieren können. Die Sitzung diskutierte die Anforderung der Verordnung, nachzuweisen, dass Waren ohne Abholzung hergestellt werden, und zeigte, wie Blockchain-Technologie und Satellitenverifizierungstools die Datenerfassung unterstützen können.

Das Webinar ist weiterhin auf Anfrage verfügbar. Es behandelte Methoden zur Erstellung von Due-Diligence-Erklärungen, Strategien zur Organisation der Lieferanteninteraktion und technische Workflows zur Erfassung chargenbezogener Daten. Der Schwerpunkt lag auf dem Aufbau nachverfolgbarer Lieferketten und der Anpassung der Aufzeichnungspraktiken an die in der Verordnung festgelegte fünfjährige Aufbewahrungspflicht.

Behandelte Schlüsselthemen:

  • Rückverfolgbarkeitslösungen für Kleinbauern
  • Blockchain-basiertes Datenmanagement
  • Dokumentation der EUDR-Konformität und Herkunftsverfolgung

Zielgruppe:

  • Agrarunternehmen und Genossenschaften
  • Rückverfolgbarkeit und Interessenvertreter der Forstwirtschaft
  • NGOs und ethische Beschaffungsteams

Kontaktinformationen:

  • Website: www.banqu.co
  • Telefon: +1 (833) 600-0010
  • E-Mail: info@banqu.co
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/banqu-inc-
  • Twitter: x.com/BanQuInc
  • Facebook: www.facebook.com/banquapp
  • Instagram: www.instagram.com/banquglobal

6. Von Natur aus bevorzugt – Blended EUDR-Trainings-Webinar

Preferred by Nature bietet eine Schulung mit dem Titel „EUDR Blended Training: Vom Verständnis zur Umsetzung“ an. Diese unterstützt Fachleute bei der Implementierung von Due-Diligence-Systemen für EUDR-regulierte Lieferketten. Der Kurs besteht aus zwei Teilen: einem Online-Modul zum Selbststudium und einer eintägigen Präsenzveranstaltung am 3. Juli 2025 in London. 

Der Online-Teil führt die Teilnehmer in den regulatorischen Umfang, die rechtlichen Verpflichtungen und die Rückverfolgbarkeitsanforderungen ein. Der Präsenzteil konzentriert sich auf praktische Übungen, darunter Datenerhebung, Legalitätsprüfungen und die Nutzung öffentlicher Instrumente zur Risikobewertung von Abholzung. Die Teilnehmer diskutieren szenariobasiert und erhalten konkrete Strategien für die Compliance-Planung. 

Behandelte Schlüsselthemen:

  • Arbeitsabläufe zur Umsetzung der EUDR
  • Interaktive Fallbeispiele
  • Compliance-Checklisten und praktische Tools

Zielgruppe:

  • Fachleute für Forstwirtschaft und Landnutzung
  • Zertifizierungsstellen
  • Nachhaltigkeitspraktiker

Kontaktinformationen:

  • Website: www.preferredbynature.org
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/preferred-by-nature
  • Twitter: x.com/PreferbyNature
  • Facebook: www.facebook.com/preferredbynature
  • Instagram: www.instagram.com/preferredbynature

7. LRQA – EUDR Countdown-Webinar

LRQA bietet ein Webinar mit dem Titel „Countdown zur EUDR-Compliance“ an, das sich auf die Vorbereitung von Unternehmen auf die Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung konzentriert. Die Sitzung beschreibt den Regelungsumfang, die abgedeckten Produktkategorien und die Erwartungen an das Due-Diligence-System. Es wird erläutert, wie Unternehmen Geolokalisierungsdaten erfassen, das Entwaldungsrisiko bewerten und verifizierte Erklärungen über die EU-Plattform einreichen müssen.

Das Webinar steht zum Abruf bereit. Es behandelt die Integration von Compliance-Workflows in bestehende Abläufe und befasst sich mit Herausforderungen bei der Rückverfolgbarkeit der Lieferkette, der Dokumentenvalidierung und der Lieferanteneinbindung. Die Inhalte richten sich an Unternehmen, die regulierte Rohstoffe verwalten und für die Erfüllung der EUDR-Verpflichtungen verantwortlich sind.

Behandelte Schlüsselthemen:

  • Bereitschaftsstrategien vor Ablauf der Compliance-Fristen
  • Risikobewertung und Lückenanalyse
  • Prüfungsvorbereitung

Zielgruppe:

  • Qualitätssicherungs- und Compliance-Teams
  • Nachhaltigkeitsbeauftragte im Unternehmen
  • Risiko- und Supply Chain Manager

Kontaktinformationen:

  • Website: www.lrqa.com
  • Adresse: 1, Trinity Park, Bickenhill Lane, Birmingham B37 7ES
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/lrqa
  • Twitter: x.com/lrqa

8. FSC – EUDR-Compliance-Countdown-Webinar

Der FSC bietet ein aufgezeichnetes Webinar mit dem Titel „EUDR Compliance Countdown“ an, das jetzt auf YouTube verfügbar ist. Diese Sitzung ist Teil des FSC-Ressourcenzentrums zur EUDR und soll Unternehmen die praktischen Auswirkungen der aktualisierten Verordnung näherbringen. Das Webinar führt die Zuschauer durch die neuesten offiziellen Richtlinien und Länderrisikoklassifizierungen und gibt Einblicke, wie diese Aktualisierungen die Erwartungen an die Rückverfolgbarkeit und die Sorgfaltspflicht beeinflussen. 

Die Sitzung richtet sich an Nachhaltigkeitsexperten, Beschaffungsmanager und Compliance-Teams und bietet praxisnahe Anleitungen zur Implementierung strukturierter Rückverfolgbarkeitssysteme gemäß der EU-Verordnung. Das Webinar behandelt, wie auf die sich entwickelnden Erwartungen der EU reagiert werden kann und wie sich Unternehmen auf die Umsetzungsziele vorbereiten können, ohne dass größere Systemänderungen erforderlich sind. 

Behandelte Schlüsselthemen:

  • Detaillierte Informationen zu Risikoklassifizierungen auf Länderebene und FAQ-Updates
  • Best Practices zur Anpassung von Rückverfolgbarkeits-Workflows und Lieferantendokumentation
  • Echtzeitanwendung aktualisierter Leitlinien in Compliance-Strategien

Zielgruppe:

  • Beschaffungs- und Lieferkettenexperten
  • ESG- und Nachhaltigkeitsteams
  • Compliance- und Regulierungsberater

Kontaktinformationen:

  • Website: fsc.org
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/fsc-international-bonn
  • Twitter: x.com/FSC_IC
  • Facebook: www.facebook.com/fsc.ic
  • Instagram: www.instagram.com/fsc_international

EUDR.co – Strukturierte Compliance für eine komplexe Regulierung

EUDR.co ist eine fokussierte Compliance-Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, die Anforderungen der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) zu erfüllen. Mit Fokus auf Klarheit und Einfachheit bietet die Plattform eine zentrale Möglichkeit, alle für die Einreichung der EUDR erforderlichen Unterlagen zu organisieren. Unternehmen können ihre Compliance-Reise mit einem strukturierten Prozess beginnen, der die Anforderungen in überschaubare Schritte unterteilt. Die Plattform macht technisches Fachwissen überflüssig und eignet sich daher für Unternehmen jeder Größe. Kommunikation und Support erfolgen über E-Mail, das direkten Zugang zum Team hinter der Plattform bietet.

Das System basiert auf einem detaillierten Fragebogen, der alle erforderlichen Daten zur Einhaltung der EUDR erfasst. Unternehmen geben Informationen zu Warenart, Herkunftsland, Lieferantenrollen und internen Due-Diligence-Verfahren ein. Diese Informationen werden in einem herunterladbaren Bericht zusammengefasst, der den TRACES-Einreichungsanforderungen entspricht. EUDR.co bietet zwar keine satellitengestützten Verifizierungs- oder Kartierungsfunktionen, zeichnet sich aber durch die Erstellung standardisierter, dokumentenbasierter Berichte aus, die als Grundlage jedes EUDR-Due-Diligence-Systems dienen.

Was EUDR.co besonders nützlich macht, ist die geringe technische Hürde. Unternehmen ohne eigene GIS-Tools oder Satellitendatenquellen können dank klarer Dokumentation dennoch die Einhaltung der Vorschriften gewährleisten. Die Plattform eignet sich hervorragend für Exporteure, Hersteller und Importeure, die ihre regulatorische Konformität durch organisierte, strukturierte und rechtlich schlüssige Nachweise nachweisen müssen.

Hauptmerkmale:

  • Webbasierte Schnittstelle, strukturiert nach den Due-Diligence-Schritten der EUDR
  • Geführte Dateneingabe für Waren-, Herkunfts- und Lieferkettenmerkmale
  • Generiert Dokumentation im Format für TRACES und andere EU-Systeme
  • Speichert und verfolgt frühere Einträge und ermöglicht Aktualisierungen, wenn sich Details der Lieferkette ändern
  • Schwerpunkt auf strukturierter Dokumentation statt auf georäumlicher Analyse

Geeignet für:

  • Unternehmen, die eine nicht-technische EUDR-Compliance-Lösung suchen
  • Unternehmen in Hochrisikosektoren wie Palmöl, Soja, Kakao und Holz
  • Rechts- und Compliance-Teams verwalten interne Due-Diligence-Verfahren
  • KMU, die ein skalierbares System benötigen, das sich auf die regulatorische Dokumentation konzentriert

Durch die Bereitstellung einer fokussierten Umgebung, in der Unternehmen die für EUDR erforderliche Dokumentation entwickeln und verwalten können, reduziert EUDR.co den operativen Aufwand, der oft mit der Compliance verbunden ist. Es schließt eine Lücke für Unternehmen, die ein strukturiertes, aber leicht zugängliches Tool benötigen, um regulatorische Verpflichtungen ohne hohe technische Investitionen zu erfüllen. 

Schlussfolgerung

Für jede Organisation, die von der EU-Entwaldungsverordnung betroffen ist, ist es unerlässlich, über die sich entwickelnden Anforderungen auf dem Laufenden zu bleiben. Die Webinare der EUDR dienen als wichtige Ressource und bieten praktische Einblicke, Expertenrat und aktuelle Updates direkt von Experten aus den Bereichen Politik, Nachhaltigkeit und Compliance.

Die in diesem Artikel aufgeführten Webinare beleuchten verschiedene Perspektiven und behandeln wichtige Themen wie Risikoklassifizierungen, Rückverfolgbarkeitssysteme, Due-Diligence-Verfahren und rechtliche Auswirkungen. Ob von Compliance-Plattformen, Beratungsgruppen oder Zertifizierungsstellen veranstaltet – diese Veranstaltungen bieten wertvolle Gelegenheiten, zu lernen, Fragen zu stellen und sich effektiv auf die Umsetzung vorzubereiten. Die regelmäßige Teilnahme an solchen Webinaren hilft Unternehmen, die regulatorischen Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig interne Kapazitäten für die langfristige Compliance aufzubauen.

Lassen Sie uns zusammenarbeiten!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren neuesten Updates und exklusiven Angeboten, indem Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

de_DEGerman
Nach oben scrollen
Lassen Sie uns über Ihre nächste
KI-Projekt