Laden Sie unsere KI in der Wirtschaft | Global Trends Report 2023 und bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Führende KI-Agenturen in Zürich, Schweiz – Wir helfen Unternehmen, schneller voranzukommen

Kostenlose KI-Beratung
Kostenlosen Kostenvoranschlag anfordern
Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt – wir melden uns mit einem individuellen Angebot zurück

Zürich hat sich still und leise zu einem Magneten für KI-Talente entwickelt. Dank der Universitäten, Forschungslabore und einer stetig wachsenden Zahl technologieorientierter Unternehmen hat die Stadt ein Umfeld geschaffen, in dem angewandte KI nicht mehr experimentell, sondern alltagstauglich ist. Wenn Sie ein Team suchen, das Sie bei der Optimierung Ihrer Arbeitsabläufe, der Entwicklung intelligenter Software oder der Strukturierung Ihrer Daten unterstützt, bietet Zürich zahlreiche Agenturen, die ihr Handwerk verstehen. In diesem Leitfaden werfen wir einen genaueren Blick auf die führenden KI-Unternehmen der Stadt, ihre Schwerpunkte und ihre Stärken.

1. KI überlegen

Wir von AI Superior unterstützen Unternehmen aus Zürich, Schweiz, die KI in ihre Produkte oder internen Prozesse integrieren möchten – und zwar auf einfache und überschaubare Weise. Da die meisten Teams mit sehr unterschiedlichen Vorkenntnissen im Bereich KI zu uns kommen, konzentrieren wir uns zunächst darauf, das Problem zu verstehen und einen praxisorientierten Ansatz zu entwickeln, der zu ihrer bestehenden Infrastruktur passt. Unsere Erfahrung liegt in der Entwicklung KI-gestützter Anwendungen, von Machine-Learning-Modellen bis hin zu kompletten Softwaresystemen. Daher legen wir Wert auf einen stetigen und transparenten Prozess, der nicht überfordernd wirkt.

Da wir branchenübergreifend tätig sind, unterstützen wir Unternehmen dabei, zu entscheiden, welche Prozesse automatisiert werden sollten, welche sich mithilfe von Daten verbessern lassen und wo KI langfristig sinnvoll ist. Manchmal bedeutet dies Beratung und die Durchführung einer Analyse, manchmal Schulungen, Prototyping oder die Entwicklung einer komplett neuen Lösung. Unsere Aufgabe ist es, Kunden durch jede Phase zu begleiten, den Plan an neue Erkenntnisse anzupassen und sicherzustellen, dass das Endergebnis von ihrem Team verstanden und gewartet werden kann.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Umfassende Unterstützung bei der KI-Entwicklung
  • Strukturierter Ansatz von der Entdeckung bis zur Implementierung
  • Schulung und Beratung für Teams, die neu im Bereich KI sind.
  • Erfahrung in verschiedenen Branchen

Dienstleistungen:

  • Kundenspezifische KI-Softwareentwicklung
  • Beratung zur künstlichen Intelligenz
  • KI-Schulungen und Workshops
  • Forschung und Entwicklung für neue KI-Anwendungsfälle
  • Datenaufbereitung und Modellintegration

Kontakte:

2. inea

inea ist eine KI-Agentur in Zürich, Schweiz, die sich auf die Entwicklung von KI-Systemen spezialisiert hat, die sich nahtlos in bestehende Geschäftsumgebungen integrieren lassen. Im Fokus ihrer Arbeit steht die Konzeption von Systemen, die definierte Aufgaben automatisieren, interne Teams unterstützen und sich mit bereits genutzten Tools von Unternehmen verbinden. Sicherheit und Compliance stehen dabei im Vordergrund – angesichts der regulatorischen Anforderungen, denen viele Zürcher Unternehmen unterliegen, ist dies unerlässlich. Ihr strukturierter Prozess zielt darauf ab, Lösungen zu entwickeln, die sich im realen Betrieb bewähren und nicht nur als isolierte Experimente dienen.

Sie sind in verschiedenen Branchen tätig, die typischerweise in Zürich vertreten sind, darunter Finanzen, Biotechnologie, Versicherungen und Rechtsdienstleistungen. Ihr Team beginnt in der Regel mit der Analyse und Planung, geht dann zur Entwicklung über und optimiert die Systeme langfristig. Ziel ist Stabilität und Zuverlässigkeit, damit jede KI-Komponente auch bei sich ändernden Geschäftsanforderungen weiterhin optimal funktioniert.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Kundenspezifische KI-Agenten für operative Aufgaben
  • Integration mit bestehenden IT-Systemen
  • Der Fokus liegt auf der Einhaltung der Schweizer und EU-Vorschriften.
  • Laufende Leistungsüberwachung und -anpassungen

Dienstleistungen:

  • Entwurf und Bereitstellung von KI-Agenten
  • System Integration
  • Unterstützung in den Bereichen Compliance und Sicherheit
  • Kontinuierliche Modellpflege

Kontakte:

  • Website: inea.ai
  • E-Mail: info@inea.ai
  • Adresse: Paul-Lincke-Ufer 4 10999 Berlin, Deutschland

3. Rätsel

Enigma ist eine Digitalagentur mit Sitz in Zürich, die KI-gestützte Content-Services anbietet. Sie stellt Tools bereit, mit denen Teams Text- und Bildmaterial effizienter erstellen können. Mithilfe von KI-Systemen generieren sie Entwürfe, erweitern Inhalte und unterstützen Marketingteams, die regelmäßig neue Ergebnisse benötigen. Ihr Prozess kombiniert automatisierte Generierung mit menschlicher Überprüfung, sodass das Endergebnis den Stil des Kunden widerspiegelt und generische Inhalte vermeidet. Enigma positioniert sich als Lösung für Unternehmen, die ihre Kommunikation konsistent gestalten möchten, ohne viel Zeit für Routineinhalte aufzuwenden.

Sie folgen einem unkomplizierten Workflow, der auf Beratung, Generierung, Überarbeitung und Implementierung basiert. Diese Struktur ermöglicht es Unternehmen, KI-gestützte Inhalte in ihre Kampagnen oder interne Kommunikation zu integrieren, ohne die kreative Leitung zu übernehmen. Der Service zielt darauf ab, wiederkehrende Aufgaben zu vereinfachen und Teams dabei zu unterstützen, mit dem Tempo der digitalen Kommunikation Schritt zu halten.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • KI-gestützte Inhaltsgenerierung
  • Menschliche Überprüfung zur Verfeinerung der Ausgabe
  • Unterstützung für Markenton und -konsistenz
  • Integration in bestehende Marketing-Workflows

Dienstleistungen:

  • KI-Inhaltserstellung
  • Inhaltsüberarbeitung und -verfeinerung
  • Unterstützung der Kampagnenintegration
  • Strategieberatung für Content-Anforderungen

Kontakte:

  • Website: enigma.swiss
  • Telefon: +41 43 268 04 78
  • E-Mail: info@enigma.swiss
  • Adresse: Zürich Limmatquai 78 8001
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/enigma-swiss
  • Facebook: www.facebook.com/enigma.swiss
  • Instagram: www.instagram.com/enigma.swiss
  • Twitter/X: x.com/enigma_swiss

4. EY

EY bietet in Zürich KI-Beratungsleistungen an und unterstützt Unternehmen dabei, KI praxisnah zu verstehen, einzuführen und zu skalieren. Ihr Ansatz basiert auf strukturierten Frameworks, die Analytik, Automatisierung, Systemintegration und Risikobewertung kombinieren. Oftmals beginnen sie damit, Organisationen zu helfen, den Einsatzbereich von KI und die benötigten Fähigkeiten zu definieren, bevor mit der Entwicklung begonnen wird. Ein Großteil ihrer Arbeit konzentriert sich auf die Identifizierung von Anwendungsfällen, die Gestaltung der Architektur und die Sicherstellung, dass die eingeführten Systeme zuverlässig sind und die Geschäftsziele unterstützen.

Ihr Beratungsmodell umfasst verschiedene Bereiche, von Erkenntnissen und Leistungsverbesserung bis hin zu Automatisierung und Benutzererfahrung. Sie legen zudem Wert auf Vertrauen und Governance, was für Unternehmen in Zürich, die strengen Risikokontrollen unterliegen, von großer Bedeutung ist. Der Gesamtservice ist darauf ausgerichtet, Teams bei der langfristigen Implementierung zu begleiten, anstatt sich auf ein einzelnes Tool oder eine einmalige Lösung zu konzentrieren.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Ein menschenzentrierter Ansatz zur KI-Einführung
  • Unterstützung für die Systemintegration
  • Fokus auf Risiko, Vertrauen und Unternehmensführung
  • Leitfaden während des gesamten KI-Lebenszyklus

Dienstleistungen:

  • KI-Strategie und -Design
  • Beratung im Bereich intelligente Automatisierung
  • Analytik- und Datenberatung
  • Unterstützung bei der digitalen Transformation

Kontakte:

  • Website: www.ey.com
  • E-Mail: info@ch.ey.com
  • Adresse: EY Zürich, Maagpl. 1, 8005 Zürich
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ernstandyoung
  • Facebook: www.facebook.com/EYCareersSwitzerland
  • Instagram: www.instagram.com/ey_switzerland
  • Twitter/X: x.com/EY_Switzerland

5. Protiviti

Protiviti bietet KI-Beratungsleistungen in Zürich an und zeichnet sich durch eine strukturierte und besonnene Arbeitsweise aus. Das Unternehmen analysiert intensiv die vorhandenen Daten, um herauszufinden, wo KI tatsächlich einen Mehrwert bietet, und stellt sicher, dass die entwickelten Lösungen nahtlos in die bestehenden Systeme integriert werden. Anstatt aufsehenerregenden Ideen nachzujagen, konzentriert sich Protiviti darauf, Nützliches von Unnützem zu trennen. So vermeiden die Teams, dass sich unproduktive Projekte anhäufen. Ein wichtiger Teil der Arbeit von Protiviti umfasst den Umgang mit Risiken, Datenschutzbestimmungen und Compliance – allesamt zentrale Themen für die meisten Schweizer Unternehmen.

Sie nutzen außerdem eigene interne Tools wie Protiviti Atlas und Protiviti GPT, um Analysen, Automatisierung und Integration zu beschleunigen. Diese Tools ergänzen ihren umfassenden Beratungsansatz, der von Strategie und Implementierung bis hin zu Governance und laufendem Monitoring alles abdeckt. Ziel ist es, Unternehmen einen transparenten und planbaren Weg in die KI zu ermöglichen und gleichzeitig die Komplexität von Regulierung, Sicherheit und sich wandelnden Technologien zu bewältigen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Fokus auf verantwortungsvolle und sichere KI-Nutzung
  • Klare Bewertung praktischer Anwendungsfälle
  • Eigene Tools zur Beschleunigung der Lieferung
  • Unterstützung bei regulatorischen und datenschutzrechtlichen Anforderungen

Dienstleistungen:

  • KI-Strategie- und Roadmap-Design
  • KI-Governance und Risikomanagement
  • Integration und Implementierung von KI-Systemen
  • Automatisierung und datengestützte Prozessverbesserung

Kontakte:

  • Website: www.protiviti.com
  • Telefon: +41 43 344 76 41
  • E-Mail: contact@protiviti.ch
  • Adresse: Bahnhofpl. 9, 8001 Zürich, Schweiz
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/protiviti-switzerland
  • Facebook: www.facebook.com/Protiviti
  • Twitter/X: x.com/protiviti

6. Netgen

Netgen berät Unternehmen in Zürich im Bereich KI, insbesondere in den Bereichen Digitalstrategie, Wettbewerbsanalyse und Datenanalyse. Ihr Ansatz ist praxisorientiert: Sie unterstützen Organisationen dabei, ihren Markt, ihre Nutzer und ihre Wettbewerber zu verstehen, indem sie KI für Forschung und Mustererkennung einsetzen. Anstatt direkt komplexe Systeme zu entwickeln, konzentrieren sie sich zunächst auf Erkenntnisse – ideal für Teams, die sich Klarheit verschaffen wollen, bevor sie größere Projekte angehen.

Ihre Dienstleistungen umfassen Marktanalysen, Zielgruppenanalysen und Wettbewerbsbeobachtung. Die von ihnen generierten Informationen dienen als Grundlage für Entscheidungen in den Bereichen Investitionen, Kommunikation und langfristige Planung. Da Netgen auch in den Bereichen digitale Strategie und Entwicklung tätig ist, können sie die Forschungsergebnisse in einen breiteren Kontext einordnen und Unternehmen so helfen, die Zusammenhänge zu erkennen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • KI-gestützte Marktforschung und Zielgruppenanalyse
  • Wettbewerbsanalyse für die Planung
  • Analyse im Zusammenhang mit der umfassenderen Digitalstrategie
  • Fokus auf Erkenntnisse statt aufwändiger technischer Umsetzungen

Dienstleistungen:

  • Marktanalyse
  • Zielgruppenanalyse
  • Wettbewerbsanalyse und Benchmarking
  • KI-gestützte Vorhersageanalyse und Berichterstattung

Kontakte:

  • Webseite: netgen.io
  • Telefon: +41 (0) 44 244 59 59
  • E-Mail: swis@netgen.io
  • Adresse: Seestrasse 356, CH-8038 Zürich
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/netgen
  • Facebook: www.facebook.com/netgenlabs
  • Instagram: www.instagram.com/netgen.io
  • Twitter/X: x.com/netgentweets

7. Socken

Soxes bietet KI-Beratung für Unternehmen in Zürich und verfolgt dabei einen klar strukturierten, schrittweisen Prozess. Zunächst analysieren sie die Vorgehensweise, erstellen eine Roadmap, entwickeln Prototypen und implementieren schließlich die Lösung. Diese Struktur hilft Unternehmen, sich nicht in endlosen Pilotprojekten zu verstricken, die nie in die Produktion gehen. Soxes legt zudem großen Wert auf Datenqualität, Governance und Systemintegration – ganz im Sinne der hohen Erwartungen vieler Schweizer Organisationen an Zuverlässigkeit und Compliance.

Zu ihren Aufgaben gehören Strategieentwicklung, Modellauswahl, Prototyping, Implementierung und langfristige Optimierung. Sie unterstützen außerdem das Datenmanagement und integrieren KI-Tools in bestehende Systeme wie ERP- oder CRM-Plattformen. Vertrauen und Transparenz sind zentrale Bestandteile ihrer Unternehmenskultur und werden durch ihre ISO-27001-Zertifizierung und konsequente Testverfahren untermauert.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Klarer und strukturierter KI-Einführungsprozess
  • Starker Fokus auf Datenqualität und Datengovernance
  • Integration mit vorhandenen Systemen
  • ISO-zertifizierte Sicherheitspraktiken

Dienstleistungen:

  • KI-Strategie und Roadmap-Entwicklung
  • Datenstrategie und -management
  • KI-Modellentwicklung und Prototyping
  • Bereitstellung, Überwachung und Optimierung

Kontakte:

  • Website: soxes.ch
  • Telefon: +41 55 253 00 53
  • E-Mail: hello@soxes.ch
  • Adresse: Sennweidstrasse 1b 8608-CH Bubikon (Zürich) Schweiz
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/soxes

8. SWISS.AI

SWISS.AI entwickelt eine All-in-One-Plattform, die Unternehmen in Zürich, Schweiz, bei der Verwaltung ihrer Website, ihres E-Commerce-Aufbaus und ihres Online-Marketings mithilfe von KI unterstützt. Das System vereint Funktionen wie Website-Erstellung, Newsletter, Produktseiten und Automatisierung an einem zentralen Ort, sodass Teams nicht mehr zwischen verschiedenen Tools wechseln müssen. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der Beschleunigung von Prozessen: schnellere Seitenerstellung, automatische Content-Generierung und die Einrichtung von Werbeaktionen, die auf das Nutzerverhalten auf der Website reagieren.

Ein wichtiger Bestandteil ihrer Plattform ist die Personalisierung. Mithilfe von KI passen sie Inhalte in Echtzeit an das Nutzerverhalten an. So sehen Besucher Inhalte, die ihren Interessen entsprechen sollen, ohne dass dies manuell eingerichtet werden muss. Die Plattform unterstützt auch Multi-Site-Setups, sodass Unternehmen, die in mehreren Märkten tätig sind, ein einheitliches Erscheinungsbild wahren und gleichzeitig ihre Inhalte an die jeweilige Region anpassen können. Insgesamt ist es ein praktisches System für Teams, die weniger Routinearbeit leisten und ihre Abläufe stärker automatisieren möchten.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • KI-gestütztes Website- und E-Commerce-Management
  • Echtzeit-Personalisierung basierend auf dem Besucherverhalten
  • Multi-Site-Struktur für globale und lokale Inhalte
  • Automatisierung für Kampagnen, Blogbeiträge und Werbeaktionen

Dienstleistungen:

  • KI-gestützter Website- und Shop-Builder
  • KI-gestütztes Bloggen und Newsletter
  • Personalisierung und Werbeaktionen vor Ort
  • Multisite-Content-Management

Kontakte:

  • Website: swiss.ai
  • E-Mail: info@swiss.ai
  • Adresse: AI Powerhouse Swiss AG, Gotthardstrasse 18, 6300 Zug, Schweiz
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/swiss-artificial-intelligence
  • Facebook: www.facebook.com/swissai
  • Twitter/X: x.com/swiss_ai_group

9. Einheit 8

Unit8 ist ein Daten- und KI-Unternehmen in Zürich, das Organisationen dabei unterstützt, große Datenmengen nutzbar zu machen. Sie positionieren sich an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technologie und decken den gesamten Prozess ab: Strategie, Entwicklung, Modellierung und langfristigen Betrieb. Ihr Leistungsspektrum reicht von Beratung und individuellen Lösungen bis hin zu MLOps und Plattformentwicklung – je nachdem, in welcher Phase der KI-Einführung sich ein Unternehmen befindet.

Sie haben sich durch Partnerschaften mit Branchen wie Pharma, Finanzen, Energie und Fertigung einen Namen gemacht. Ihre Arbeit besteht größtenteils darin, Teams zu helfen, ihre Datenlandschaft zu verstehen, realistische KI-Pläne zu entwickeln und die Systeme anschließend zu implementieren. Sie kooperieren außerdem mit führenden Technologieanbietern und können so Dienstleistungen rund um Plattformen wie OpenAI, Palantir Foundry und verschiedene Cloud-Ökosysteme anbieten. Ihr Ansatz ist praxisorientiert und technisch fundiert, aber stets auf konkrete Geschäftsergebnisse ausgerichtet.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Daten- und KI-Dienstleistungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg
  • Ausgewogene Mischung aus Ingenieurwesen und Strategie
  • Partnerschaften mit großen Technologieplattformen
  • Erfahrung in regulierten Schweizer Branchen

Dienstleistungen:

  • Daten- und KI-Beratung
  • Kundenspezifische Analyse- und KI-Lösungen
  • Architektur und Betrieb der Datenplattform
  • Integration von generativer KI und OpenAI-Diensten

Kontakte:

  • Website: unit8.com
  • Telefon: +41 77 262 3646
  • E-Mail: alex.dean@unit8.com
  • Adresse: Beethovenstrasse 49, 8002 Zürich, Schweiz
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/unit8.co
  • Twitter/X: x.com/unit8co

10. S-PRO

S-PRO arbeitet mit Unternehmen in Zürich als Softwareentwicklungs- und KI-Partner zusammen und konzentriert sich auf die Entwicklung digitaler Produkte, die realen betrieblichen Anforderungen gerecht werden. Das Team deckt ein breites Spektrum an technischen Bereichen ab und unterstützt Kunden daher von der ersten Analyse bis hin zur langfristigen Wartung. Anstatt sich ausschließlich auf KI zu stützen, kombiniert S-PRO diese mit umfassender Softwareentwicklung und kann so praxisnahe Lösungen für Branchen wie Finanzen, Energie, Gesundheitswesen und weitere entwickeln.

Ihre Dienstleistungen umfassen Beratung, Produktentwicklung, MVP-Entwicklung und Teamerweiterung, unterstützt von Ingenieuren mit Spezialisierung auf KI, Cloud, Daten und mehr. Sie arbeiten außerdem an internen Frameworks und Berichten, die Unternehmen helfen, das tatsächliche Wertschöpfungspotenzial von KI zu identifizieren. Ihr Arbeitsstil ist sachlich und technisch geprägt, mit Fokus auf die Entwicklung nachhaltiger Systeme anstelle von einmaligen Prototypen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Software- und KI-Entwicklung unter einem Dach
  • Unterstützung über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg
  • Umfassende technische Expertise in den Bereichen Cloud, Daten und maschinelles Lernen
  • Langfristiges Kooperationsmodell

Dienstleistungen:

  • KI- und ML-Entwicklung
  • Individuelle Softwareentwicklung
  • Produktfindung und MVP-Entwicklung
  • Unterstützung, Wartung und Teamerweiterung

Kontakte:

  • Website: s-pro.io
  • Telefon: +41 79 535 63 77
  • E-Mail: hi@s-pro.io
  • Adresse: Zürich, Schweiz Löwenstrasse 45, 8001
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/s-pro
  • Facebook: www.facebook.com/sprocompany
  • Instagram: www.instagram.com/sprocompany

11. paterhn.ai

paterhn.ai arbeitet mit Organisationen in Zürich, Schweiz, zusammen, die KI-Systeme benötigen, die kontrolliert, transparent und leicht überprüfbar sind. Anstatt direkt mit der Entwicklung zu beginnen, gestalten sie zunächst die Architektur so, dass jede Komponente nachvollziehbar und ordnungsgemäß gesteuert werden kann. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf kundenspezifischen KI-Agenten, LLM-Modulen und Multiagentensystemen, die alle den strengen Anforderungen der Schweizer und EU-Verordnung entsprechen. Zudem halten sie ihre Lieferzyklen kurz, sodass die Teams schnell erkennen können, ob etwas funktioniert.

Sie betreuen eine Reihe von Branchen, in denen Genauigkeit und Compliance unerlässlich sind, wie beispielsweise Finanzen, Lieferkette, Fertigung und Life Sciences. Ihr Team unterstützt Unternehmen zudem bei der Wahl des optimalen Standorts für ihre Systeme – sei es ein Schweizer Cloud-Anbieter, eine EU-Lösung oder ein On-Premise-System. Neben der technischen Unterstützung bieten sie Hilfe bei Förderanträgen und Kooperationen im Rahmen von Programmen wie Innosuisse oder ETH-Partnerschaften. Ziel ist es, Organisationen eine verlässliche und planbare Möglichkeit zu bieten, langfristig nutzbare KI-Systeme zu entwickeln.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • KI-Agenten und LLM-Komponenten für regulierte Sektoren
  • Starker Fokus auf Unternehmensführung und Prüfbarkeit
  • Kurze Lieferzyklen mit klaren Ergebnissen
  • Unterstützung für Infrastrukturprojekte in der Schweiz und der EU

Dienstleistungen:

  • Entwicklung von KI-Agenten
  • Erstellung benutzerdefinierter LLM-Komponenten
  • Orchestrierung von Multiagentensystemen
  • Bereitstellung in Cloud-, Hybrid- oder On-Premise-Systemen

Kontakte:

  • Website: www.paterhn.ai
  • Telefon: 214.654.404
  • Adresse: Gotthardstrasse 26, 6300 Zug. Schweiz
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/paterhn-ai

12. Schweizer Cyber-Institut

Das Swiss Cyber Institute bietet in Zürich ein KI-Agenten-Training an, das sich an alle richtet, die lernen möchten, wie man praxistaugliche KI-Agenten entwickelt – ganz ohne tiefgreifende technische Kenntnisse. Der Kurs stellt No-Code- und Low-Code-Tools wie Zapier, n8n, Power Automate Desktop und Landbot vor und zeigt, wie man diese mit OpenAI verbindet, um alltägliche Aufgaben zu automatisieren. Die praxisorientierten Kurse ermöglichen es den Teilnehmenden, selbst zu experimentieren, anstatt nur Theorie zu hören. Dadurch wird das Gelernte leichter verständlich.

Das Programm erstreckt sich über mehrere Wochen und kombiniert Live-Unterricht mit praktischen Übungen. Am Ende beherrschen die Teilnehmenden die Erstellung von Workflows, das Festlegen von Triggern, die Gestaltung von Dialogabläufen und die Verwaltung komplexerer Logik über verschiedene Plattformen hinweg. Es eignet sich ideal für Analysten, Betriebsleiter und alle, die wiederkehrende Aufgaben automatisieren oder interne Tools effizienter entwickeln möchten. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat und können bei Bedarf weiterführende Schulungen oder individuelle Teamsitzungen buchen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Praxisorientierte Ausbildung, geeignet für Lernende ohne technischen Hintergrund
  • Praktische Arbeit mit Automatisierungswerkzeugen
  • Umfasst Konversations-, Workflow- und Orchestrierungsagenten.
  • Zertifikat wird nach Abschluss verliehen

Dienstleistungen:

  • Live-Schulung mit Dozenten
  • No-Code-Automatisierungsworkshops
  • Teamorientierte Trainingsprogramme
  • Kontinuierliche Beratung und Lernunterstützung

Kontakte:

  • Website: swisscyberinstitute.com
  • Telefon: +41 44 501 40 77
  • E-Mail: email@swisscyberinstitute.com
  • Adresse: Talacker 50, 8001 Zürich, Schweiz
  • LinkedIn: www.linkedin.com/school/swisscyberinstitute
  • Facebook: www.facebook.com/swisscyberinstitute
  • Instagram: www.instagram.com/swisscyberinstitute
  • Twitter/X: x.com/swisscyberinst

13. Jenseits der Agentur

Beyond Agency arbeitet mit Unternehmen in Zürich, Schweiz, zusammen, die Teile ihrer Marketing- und Vertriebsprozesse automatisieren möchten, ohne sie unnötig zu verkomplizieren. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau von CRM-Systemen, der Automatisierung von Lead-Generierungsprozessen und der Entwicklung von Systemen, die die richtigen Inhalte zum richtigen Zeitpunkt versenden. Anstatt zusätzliche Tools oder Schritte einzuführen, konzentriert sich Beyond Agency darauf, repetitive Aufgaben zu eliminieren, damit Teams mehr Zeit für die eigentliche Kundenkommunikation haben. Viele ihrer Lösungen verbinden verschiedene Phasen der Customer Journey, sodass keine Informationen verloren gehen.

Sie helfen Unternehmen außerdem dabei, interne Aufgaben zu automatisieren, die üblicherweise viel Zeit in Anspruch nehmen, wie manuelle Kommunikation, Terminplanung oder das Zusammenführen von Daten für Berichte. Ihr Ansatz ist recht einfach: Sie identifizieren die Verzögerungen, ersetzen die manuellen Schritte durch Workflows und strukturieren alles übersichtlich. Ziel sind keine aufwendigen KI-Projekte, sondern praktische Automatisierungen, die den Arbeitsalltag erleichtern und konsistenter gestalten.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Automatisierung für CRM und Lead-Management
  • Workflow-Design für Marketing- und interne Prozesse
  • Personalisierte Inhaltsbereitstellung mithilfe von KI
  • Schwerpunkt auf der Reduzierung sich wiederholender manueller Aufgaben

Dienstleistungen:

  • Workflow-Einrichtung für Leadgenerierung und -pflege
  • CRM-Implementierung und -Optimierung
  • Automatisierte Marketingkampagnen
  • Automatisierung von Geschäftsprozessen

Kontakte:

  • Website: www.beyond.agency
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/beyondagencyhq
  • Instagram: www.instagram.com/beyond.agency
  • Twitter/X: x.com/beyondagency_hq

14. Zühlke

Zühlke arbeitet mit Organisationen in Zürich zusammen, die Unterstützung bei der praktischen und langfristigen Integration moderner Technologien in ihre Produkte oder Prozesse benötigen. Sie sind häufig in komplexen Umfeldern tätig, insbesondere in Bereichen wie Finanzen, Gesundheitswesen und Fertigung, wo es auf Details ankommt und Entscheidungen nicht überstürzt werden dürfen. Das Team von Zühlke vereint Strategie, Engineering und operative Expertise und hilft Unternehmen dabei, ihre Ziele zu definieren, die Umsetzung zu planen und den reibungslosen Betrieb nach der Markteinführung sicherzustellen. Viele ihrer Projekte drehen sich um den Einsatz von KI zur Effizienzsteigerung von Systemen oder zur Unterstützung datenbasierter Entscheidungen.

Sie arbeiten auch mit Kunden an größeren Transformationsprojekten zusammen, insbesondere wenn ein Unternehmen Teile seiner Geschäftsprozesse modernisieren möchte, aber nicht alles umkrempeln und von vorne beginnen will. Ihr Leistungsspektrum reicht von der Entwicklung intelligenter Produkte bis zur Optimierung ganzer Betriebsabläufe. Dank ihrer langjährigen Erfahrung ist ihr Ansatz zwar strukturiert, aber dennoch flexibel genug, um sich an veränderte Projektziele anzupassen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Unterstützung für KI und digitale Transformation
  • Engineering und Strategie unter einem Team
  • Erfahrung in regulierten Sektoren wie Finanzen und Gesundheitswesen
  • Langfristiger Fokus auf nachhaltige Umsetzung

Dienstleistungen:

  • KI- und datengetriebenes Lösungsdesign
  • Technologiestrategie und Beratung
  • Produktentwicklung und -konstruktion
  • Betriebs- und Systemoptimierung

Kontakte:

  • Website: www.zuehlke.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/zuehlkegroup
  • Facebook: www.facebook.com/zuehlke.group
  • Instagram: www.instagram.com/zuehlkegroup

15. what.digital

what.digital arbeitet mit Unternehmen in Zürich zusammen, die KI-Automatisierung in ihre Abläufe integrieren möchten, ohne sich in unnötiger Komplexität zu verlieren. Ihr Ansatz beginnt mit der Analyse der Geschäftsprozesse, um Verbesserungspotenzial zu identifizieren. Sie hinterfragen ehrlich, ob KI überhaupt das richtige Werkzeug ist, und vermeiden so Projekte, die zwar interessant klingen, aber keinen echten Nutzen bringen. Nach der Analyse entwickeln sie Workflows, die sich nahtlos in die bestehende Infrastruktur einfügen, anstatt Teams in ein neues System zu zwingen.

Sie übernehmen sowohl die Planung als auch die praktische Umsetzung und integrieren KI-Tools in CRM-Systeme, Dokumentenworkflows, Kundensupport-Prozesse oder die bereits bestehenden Strukturen des Unternehmens. Auch nach dem Launch stehen sie weiterhin zur Verfügung, was besonders hilfreich ist, da KI-Automatisierungen im Zuge des Unternehmenswachstums und von Veränderungen häufig angepasst werden müssen. Sie arbeiten zudem mit Tools wie n8n und ChatGPT-basierten Agenten und legen Wert auf eine sichere Infrastruktur innerhalb von Hosting-Umgebungen in der Schweiz oder der EU.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Praktische KI-Automatisierung für reale Geschäftsprozesse
  • Eine ehrliche Bewertung, welche Arbeitsabläufe tatsächlich KI benötigen.
  • Sichere Integrationen, die in der Schweiz und in Europa gehostet werden
  • Langfristige Unterstützung und kontinuierliche Optimierung

Dienstleistungen:

  • Prozess- und Infrastrukturanalyse
  • KI-Workflow-Design
  • Implementierung und Systemintegration
  • Unterstützung, Überwachung und Optimierung

Kontakte:

  • Website: what.digital
  • Telefon: +41 (44) 586 44 21
  • E-Mail: hello@what.digital
  • Adresse: was. AG Mainaustrasse 15, 8008 Zürich Schweiz
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/what.

16. Ultraperfekt

Ultraperfekt arbeitet mit Unternehmen in Zürich, Schweiz, zusammen, die sich professionelle, aber nicht überladene Websites wünschen. Sie legen großen Wert auf die Grundlagen: klare Layouts, einfache Navigation und Websites, die auch lange nach dem Launch problemlos gewartet werden können. Die meisten ihrer Projekte basieren auf Webflow, Framer oder WordPress, doch der wahre Mehrwert liegt in ihrer strukturierten Vorgehensweise. Sie definieren die Funktionen der Website, gestalten sie markengerecht und sorgen für kurze Ladezeiten und optimale Benutzerfreundlichkeit für das Wartungsteam.

Sie gehören auch zu den Agenturen, die Kunden bei der Migration von veralteten und lästigen Systemen unterstützen. Wenn ein Unternehmen eine reibungslosere Performance oder eine Plattform wünscht, die bei jeder Seitenänderung keine Probleme bereitet, übernehmen sie die Migration und sorgen dafür, dass die SEO erhalten bleibt. Manche Agenturen beauftragen sie auch diskret mit White-Label-Projekten, wenn ihr internes Team überlastet ist. Der gesamte Prozess verläuft in der Regel unkompliziert, partnerschaftlich und angenehm reibungslos.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Webflow-, Framer- und WordPress-Experten
  • Praktischer, schrittweiser Ansatz zur Website-Erstellung
  • SEO-sichere Plattformmigrationen
  • White-Label-Lösungen für Partneragenturen

Dienstleistungen:

  • Maßgeschneiderte Website-Entwicklung
  • Website-Neugestaltung
  • Migration von Legacy-Plattformen
  • Design-to-Build-Implementierung

Kontakte:

  • Website: www.ultraperfekt.ch
  • Telefon: +41 79 903 13 91
  • E-Mail: hello@ultraperfekt.ch
  • Adresse: Rue Daubin 34, 1203 Genf, Schweiz
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ultraperfekt
  • Facebook: www.facebook.com/ultraperfekt
  • Instagram: www.instagram.com/ultraperfekt
  • Twitter/X: x.com/ultraperfekt

17. Noevu

Noevu unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Zürich dabei, KI verständlich zu machen, ohne sich in Fachjargon zu verlieren. Ihre Kunden sind in der Regel kleine und mittelständische Unternehmen, die das Potenzial erkennen, aber nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Noevu hilft dabei, die Komplexität zu reduzieren und zeigt Teams, wo KI tatsächlich Entlastung bringen kann: sei es durch die Automatisierung wiederkehrender Verwaltungsaufgaben, die Verbesserung der Kundenkommunikation oder die Gewinnung von Erkenntnissen aus riesigen Datenmengen, für deren Auswertung niemand Zeit hat. Noevu konzentriert sich auf das, was heute machbar ist, nicht auf futuristische Versprechen.

Ihre Arbeit beginnt in der Regel mit einem kurzen Gespräch, um den Bedarf des Unternehmens zu ermitteln. Darauf aufbauend entwickeln sie einen Plan, implementieren die Tools und unterstützen die Anwender bei deren Nutzung. Viele Kunden vertrauen auf Noevu, weil sie Kosten, Zeitaufwand und Risiken realistisch einschätzen und auch nach der Inbetriebnahme Support bieten. Darüber hinaus führen sie Schulungen für Teams durch, die ihre Kompetenzen erweitern möchten, aber noch unsicher sind, wie sie KI in ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • KI-Beratung, die auf die Bedürfnisse schweizerischer KMU zugeschnitten ist
  • Praxisorientierte Strategien mit Fokus auf reale Ergebnisse
  • Unterstützung bei Automatisierung, Daten und Kundenworkflows
  • Praxisnahe Schulung und Unterstützung nach der Einführung

Dienstleistungen:

  • KI-Potenzialbewertungen
  • KI-Strategie und -Planung
  • KI-Implementierung für Geschäftsprozesse
  • Teamworkshops und kontinuierliches Coaching

Kontakte:

  • Website: noevu.ch
  • Telefon: +41 44 505 10 20
  • E-Mail: hello@noevu.ch
  • Adresse: Zürichstrasse 131 8600 Dübendorf, Zürich Schweiz
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/noevu-swiss
  • Facebook: www.facebook.com/people/Noevu-GmbH/61558039392256

18. ELCA

ELCA unterstützt Organisationen in Zürich, Schweiz, bei der strukturierten und zuverlässigen Modernisierung ihrer Technologie. Dank ihrer langjährigen Erfahrung, die sie durch zahlreiche Digitalisierungswellen gesammelt haben, meistern sie auch große und komplexe Projekte souverän. Ihre Teams decken ein breites Spektrum ab – von der Neugestaltung veralteter Systeme bis hin zur Entwicklung KI-gestützter Tools – und behalten dabei stets Sicherheit, Compliance und die praktischen Herausforderungen der Führung großer Organisationen im Blick.

Da sie branchenübergreifend tätig sind, beispielsweise im Finanzwesen, Gesundheitswesen, im öffentlichen Dienst und bei internationalen Institutionen, bringen sie eine umfassende Perspektive mit. Manche Kunden wenden sich an sie für Cloud-Migrationen, andere für fortschrittliche Datenplattformen oder neue Anwendungen, die sich in ein bestehendes Ökosystem integrieren lassen sollen. Ein Großteil ihrer Arbeit besteht darin, Anwender bei der Umstellung auf die neuen Tools zu unterstützen, nicht nur die Technologie selbst zu entwickeln. Stabilität und langfristiges Denken prägen die meisten ihrer Projekte, weshalb viele Unternehmen ihnen über Jahre hinweg die Treue halten.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Einer der langjährigen Ingenieur- und Technologiepartner der Schweiz
  • Umfangreiche Erfahrung in regulierten und komplexen Branchen
  • Unterstützung von der Strategie bis zur Umsetzung
  • Fokus auf langlebige, stabile Lösungen

Dienstleistungen:

  • Digitale Transformation und KI-Integration
  • Cloud- und Datenplattformprojekte
  • Individuelle Softwareentwicklung
  • Änderungsmanagement und Unterstützung bei der Einführung

Kontakte:

  • Website: www.elca.ch
  • Telefon: +41 44 456 32 11
  • Adresse: Flurstrasse 62 8048 Zürich Schweiz
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/elca-informatique-sa-elca-informatik-ag

19. Einzigartig

Unique arbeitet mit Finanzorganisationen in Zürich zusammen, die agentenbasierte KI in ihre täglichen Arbeitsabläufe integrieren möchten, ohne dabei alles auf einmal umzustellen. Ihre Plattform konzentriert sich auf die Bewältigung zeitaufwändiger Aufgaben wie KYC-Schritte, Investmentrecherchen, Due-Diligence-Prüfungen oder Dokumentenanalysen. Anstatt umfassende Systeme zu entwickeln, erstellt Unique Agents, die klaren Anweisungen folgen, Governance-Regeln einhalten und nachvollziehbare und überprüfbare Ergebnisse liefern. Dadurch fügt sich ihre Lösung nahtlos in regulierte Umgebungen ein, in denen Teams mehr Wert auf Konsistenz als auf Experimente legen.

Sie bieten zudem eine Reihe sofort einsatzbereiter und anpassbarer Agenten, die verschiedene Bereiche des Finanzwesens unterstützen. Diese Tools reduzieren den manuellen Aufwand und ermöglichen es Teams, sich auf Entscheidungen statt auf routinemäßige Vorbereitungen zu konzentrieren. Unique gestaltet die Einrichtung praxisnah, indem kontrollierte Bereitstellungsoptionen unterstützt und eine Struktur angeboten wird, die sich nahtlos in die bestehenden Arbeitsabläufe von Finanzinstituten einfügt. Ihr Ansatz zielt darauf ab, KI in alltäglichen Prozessen nutzbar zu machen, ohne die Komplexität zu erhöhen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Agentic AI konzentrierte sich auf Finanzprozesse
  • Auditfreundliche Ergebnisse und Governance-Kontrollen
  • Anpassbare Agenten für unterschiedliche betriebliche Anforderungen
  • Bereitstellungsoptionen für Cloud- oder interne Systeme

Dienstleistungen:

  • Entwicklung von KI-Agenten für Finanzaufgaben
  • Workflow-Automatisierung für Forschung und Onboarding
  • Dokumenten- und Datenverarbeitungsagenten
  • Private KI-Assistenten und interne Wissenswerkzeuge

Kontakte:

  • Website: www.unique.ai
  • E-Mail: info@unique.ai
  • Adresse: Stockerstrasse 34ö, 8002 Zürich, Schweiz
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/unique-zurich

20. ti&m

ti&m entwickelt KI-Agentensysteme für Unternehmen in Zürich, Schweiz, die eine Automatisierung ihrer bestehenden Tools anstelle vorgefertigter Plattformen wünschen. Das Team arbeitet eng mit den Kunden zusammen, um Anwendungsbereiche für KI zu identifizieren, Prototypen zu entwickeln und ausgewählte Lösungen in die bestehenden Systeme zu integrieren. Der Fokus liegt auf Anwendungsfällen, die realen betrieblichen Anforderungen entsprechen – sei es die Verbesserung der internen Kommunikation, die Unterstützung von Serviceteams oder die Entwicklung von Agenten, die komplexe Aufgaben mit minimaler Aufsicht ausführen können.

Ihre Arbeit deckt ein breites Branchenspektrum ab, daher investieren sie viel Zeit in die Anpassung jeder Lösung an die jeweilige Einsatzumgebung. ti&m bietet außerdem KI-Assistenten und Schulungsoptionen für Unternehmen an, die ihren Teams den Umgang mit diesen Technologien vermitteln möchten. Ihr Prozess ist so strukturiert, dass die Entwicklung transparent und nachvollziehbar bleibt – von den ersten Workshops bis zur langfristigen Optimierung nach der Implementierung.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • KI-Agenten, die auf bestehende Systeme zugeschnitten sind
  • Prototyping und Tests vor der vollständigen Einführung
  • Unterstützung für regulierte und öffentliche Sektorbedürfnisse
  • Schulungsmöglichkeiten für interne Teams

Dienstleistungen:

  • KI-Agenten-Design und -Implementierung
  • Prototyping und MVP-Entwicklung
  • Integration mit Cloud- oder On-Premises-Umgebungen
  • KI-Ausbildung und Teamtraining

Kontakte:

  • Website: www.ti8m.com
  • Telefon: +41 44 497 75 00
  • E-Mail: marketing@ti8m.ch
  • Adresse: Buckhauserstrasse 24, 8048 Zürich
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ti8m
  • Instagram: www.instagram.com/ti8m_ag
  • Twitter/X: x.com/ti8m_ag

21. Artefakt

Artefact arbeitet mit Unternehmen in Zürich, Schweiz, zusammen, die Daten und KI systematischer in ihre Geschäftsprozesse integrieren möchten. Der Fokus liegt darauf, die Unternehmensprozesse zu verstehen, eine KI-Roadmap zu entwickeln und Lösungen zu erstellen, die in Marketing, Betrieb und Entscheidungsfindung Anwendung finden. Anstatt Einzellösungen anzubieten, begleitet Artefact den gesamten Lebenszyklus – von der ersten Strategieentwicklung über die Modellentwicklung bis hin zur Integration. So unterstützt Artefact Unternehmen dabei, von unkoordinierten Experimenten zu einem besser abgestimmten Ansatz zu gelangen.

Sie unterstützen Teams außerdem mit Analysen, Entscheidungsmodellen und angewandten KI-Projekten, die sich nahtlos in bestehende Strukturen einfügen. Dank ihrer internationalen Tätigkeit verfügen sie über Erfahrung aus verschiedensten Branchen und können sich so optimal an unterschiedliche Geschäftsumgebungen anpassen. Ihre Arbeit umfasst häufig die Unterstützung von Unternehmen dabei, zu verstehen, wie KI in ihre täglichen Entscheidungen integriert werden kann und wie interne Arbeitsabläufe um diese Tools herum strukturiert werden können.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Breite Unterstützung für Daten- und KI-Projekte
  • Schwerpunkt auf praktischer Anwendung statt auf abstrakten Konzepten
  • Erfahrung in verschiedenen Branchen
  • Begleitung während Strategieentwicklung, Aufbau und Integration

Dienstleistungen:

  • Entwicklung von KI- und Datenstrategien
  • Angewandte KI und Workflow-Automatisierung
  • Datenanalyse und Modellierung
  • Integrationsunterstützung über Geschäftsbereiche hinweg

Kontakte:

  • Website: www.artefact.com
  • Adresse: Stockerstrasse 33, 8002 Zürich, Schweiz
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/artefact-global
  • Instagram: www.instagram.com/artefact_global
  • Twitter/X: x.com/Artefact_Global

22. ELEKS

ELEKS unterstützt Unternehmen in Zürich, Schweiz, bei der KI-Entwicklung, Systemmodernisierung und größeren digitalen Projekten. Das Team deckt ein breites Spektrum an technischen Bereichen ab – von der Entwicklung neuer Anwendungen über die Aktualisierung älterer Systeme bis hin zur Unterstützung von Organisationen bei der Konzeption von KI-Lösungen, die sich nahtlos in ihre Arbeitsabläufe integrieren lassen. ELEKS betrachtet KI als Teil eines umfassenderen Entwicklungsprozesses und nicht als isoliertes Experiment. Das bedeutet, dass das Unternehmen sich Zeit nimmt, das Problem zu verstehen, bevor es Tools oder Modelle empfiehlt.

Neben der Entwicklungsarbeit unterstützt ELEKS Unternehmen mit Beratungsleistungen wie Machbarkeitsstudien, Produktdesign und Sicherheitsbewertungen. Zu ihren KI-bezogenen Dienstleistungen gehören die Entwicklung von Machine-Learning-Modellen, die Integration generativer KI-Funktionen, die Einrichtung von Datenplattformen und die Unterstützung von Teams bei der strukturierten und planbaren Einführung von Automatisierung. Da sie in verschiedenen Branchen tätig sind, passen sie jedes Projekt an die jeweilige Einsatzumgebung an und legen dabei Wert auf praktische Umsetzung und langfristige Wartbarkeit.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Umfassende Kompetenzen in den Bereichen Ingenieurwesen und KI-Entwicklung
  • Ein praxisorientierter Ansatz, der den bestehenden Geschäftsanforderungen entspricht
  • Unterstützung in den Bereichen Design, Machbarkeit und Sicherheit
  • Erfahrung in verschiedenen Branchenumgebungen

Dienstleistungen:

  • Entwicklung von KI und maschinellem Lernen
  • Generative KI- und Konversations-KI-Funktionen
  • Datenengineering und Plattform-Setup
  • Systemmodernisierung und kundenspezifische Entwicklung
  • Beratungsunterstützung für KI-Strategie und -Planung

Kontakte:

  • Website: eleks.com
  • Telefon: +41 43 216 41 73
  • Adresse: Seefeldstrasse 69, 8008 Zürich
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/eleks
  • Facebook: www.facebook.com/ELEKS.Software
  • Twitter/X: x.com/ELEKSSoftware

 

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Zürich sich zu einem Standort entwickelt hat, an dem Unternehmen auf fundierte und verlässliche KI-Expertise zugreifen können – ohne sich von leeren Worthülsen ablenken zu lassen. Die Agenturen vor Ort verfolgen unterschiedliche Ansätze, doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie wollen KI praxisnah und nicht überfordernd gestalten. Einige konzentrieren sich auf komplexe Entwicklungsarbeit, andere auf Automatisierung oder Strategie, und einige wenige sind auf sehr spezifische Branchen spezialisiert. Gemeinsam decken sie jedoch nahezu alle Bedürfnisse ab, die ein Unternehmen für seine Weiterentwicklung haben könnte.

Für Unternehmen, die den Einsatz von KI in ihren Arbeitsabläufen ergründen möchten, bieten diese Teams einen fundierten und realistischen Einstieg. Ob es darum geht, Routineaufgaben zu automatisieren, neue Ideen zu entwickeln oder etwas völlig Neues zu schaffen – Zürich bietet genügend Vielfalt, damit Organisationen jeder Größe den passenden Partner für ihre Arbeitsweise finden. Der wahre Mehrwert liegt letztendlich darin, jemanden an ihrer Seite zu haben, der sowohl die Technologie als auch den lokalen Kontext versteht und Unternehmen dabei unterstützt, schneller voranzukommen, ohne die Kontrolle über das Wesentliche zu verlieren.

Lassen Sie uns zusammenarbeiten!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren neuesten Updates und exklusiven Angeboten, indem Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

de_DEGerman
Nach oben scrollen
Lassen Sie uns über Ihre nächste
KI-Projekt