Dortmund ist zwar vor allem für Fußball und Bier bekannt, doch in letzter Zeit etabliert sich die Stadt still und leise als ernstzunehmender Akteur in der KI-Welt. Zwischen Tech-Start-ups, Forschungszentren und einer überraschend kreativen Geschäftsszene helfen lokale KI-Agenturen Unternehmen jeder Größe bei der Lösung einst unlösbarer Probleme. Von der Optimierung der Logistik bis hin zum Erlernen des Verständnisses von Kundenbedürfnissen durch Maschinen – die Talente hier sind schlauer als man vielleicht erwarten würde. Und das Beste daran? Sie tun dies ohne den üblichen Tech-Branchen-Schnickschnack.
1. KI überlegen
Wir sind ein KI-Dienstleistungsunternehmen in Dortmund und konzentrieren uns auf die Entwicklung und Integration von KI in praktische Lösungen. Unser Ansatz kombiniert Softwareentwicklung und fortschrittliche KI-Forschung, wodurch wir maßgeschneiderte Anwendungen für verschiedene Branchen entwickeln können. Das reicht von der Entwicklung von Machine-Learning-Modellen von Grund auf bis hin zur Bereitstellung kompletter Tools, die sich nahtlos in bestehende Geschäftsabläufe integrieren. Projekte beginnen oft damit, herauszufinden, wo KI die größte Wirkung erzielen kann, und gehen dann durch Design, Entwicklung und Implementierung. Darüber hinaus bieten wir Schulungen und Beratung an, um Teams dabei zu unterstützen, sich mit KI-Technologie vertraut zu machen und sie effektiv zu nutzen. Ob Datenverarbeitung, Automatisierung oder Analytik – unser Ziel bleibt dasselbe: Lösungen zu entwickeln, die tatsächlich zum jeweiligen Projekt passen, anstatt einen Einheitsansatz zu erzwingen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- In Deutschland ansässiges Team mit Expertise in KI und Softwareentwicklung
- Erfahrung in zahlreichen Branchen, darunter Finanzen, Versicherungen und Pharmazeutika
- Starker Fokus auf maßgeschneiderte KI-Anwendungen statt Standardtools
- Beteiligung an angewandten Projekten und KI-Forschungsinitiativen
Dienstleistungen:
- KI-Softwareentwicklung
- Beratung zur künstlichen Intelligenz
- KI-fokussierte Schulungsprogramme
- Forschung und Entwicklung im Bereich KI
- Computer Vision und Bildverarbeitung
- DieVerarbeitung natürlicher Sprache,
- Prädiktive Analytik
- Business Intelligence-Lösungen
- Big Data-Analytik
- Generative KI-Entwicklung
- KI-Chatbot- und LLM-Entwicklung
- Georäumliche KI-Lösungen
Kontaktinformationen:
- Webseite: aisuperior.com
- E-Mail: info@aisuperior.com
- Facebook: www.facebook.com/aisuperior
- Twitter: x.com/aisuperior
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/ai-superior
- Instagram: www.instagram.com/ai_superior
- Adresse: Robert-Bosch-Str.7, 64293 Darmstadt, Deutschland
- Telefon: +49 6151 3943489
2. Ziya
Ziya mit Sitz in Dortmund unterstützt Unternehmen bei der strukturierten und langfristigen Einführung künstlicher Intelligenz. Ihr Ansatz umfasst sowohl die strategische Planung als auch die technische Arbeit, die für die Integration von KI in den realen Betrieb erforderlich ist. Der Fokus liegt auf dem Aufbau einer KI-Kultur in Unternehmen, damit neue Tools in die täglichen Prozesse integriert und von den Anwendern verstanden werden. Zu ihren Aufgaben gehören die Identifizierung relevanter Anwendungsfälle, die Integration von KI in bestehende Systeme und die Schulung von Teams, um die Sicherheit im Umgang mit der Technologie zu stärken.
Sie legen großen Wert auf Compliance und Datenschutz, da die gesamte Entwicklung in Deutschland oder innerhalb der EU erfolgt. Ihre Plattform DatenLabel spielt eine zentrale Rolle bei der Organisation von KI-Projekten von Anfang bis Ende. Dieses Tool hilft bei der Priorisierung der Bereiche, in denen KI die größte Wirkung erzielen kann, und stellt sicher, dass die Implementierung an den Geschäftszielen ausgerichtet bleibt. Neben der Technologie streben sie eine unkomplizierte und transparente Zusammenarbeit mit kurzen Kommunikationswegen und einem Fokus auf langfristig messbaren Ergebnissen an.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Sitz in Dortmund mit regionaler und internationaler Reichweite
- Fokus auf KI-Kultur, -Strategie und -Integration
- Entwicklung und Hosting innerhalb Deutschlands oder der EU
- Nutzung der DatenLabel-Plattform für KI-Projektmanagement
- Einhaltung der Anforderungen der DSGVO und des EU-KI-Gesetzes
Dienstleistungen:
- KI-Strategie und -Beratung
- Technische KI-Entwicklung und -Integration
- KI-Schulungen und Workshops
- Langfristige KI-Systembetreuung und -optimierung
- DatenLabel-Plattform zur KI-Projektkoordination
- Identifizierung und Priorisierung von KI-Anwendungsfällen
Kontaktinformationen:
- Website: www.ziya.de
- E-Mail: info@ziya.de
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/ziya
- Adresse: Eckardtstraße 10 44263 Dortmund Deutschland
- Telefon: +49 15209215910
3. IN2AI
Die IN2AI ist eine Fachmesse in Dortmund, die sich mit der Rolle künstlicher Intelligenz bei der Transformation von Industrie und Logistik beschäftigt. Sie dient als Treffpunkt für Entscheider, Forscher, Start-ups und etablierte Unternehmen, um praktische Anwendungen von KI in realen Szenarien zu erkunden. Die Veranstaltung kombiniert Ausstellungsflächen mit Keynote-Vorträgen, Expertenrunden und Interviews und bietet den Teilnehmern einen direkten Einblick in die bereits heute im industriellen Umfeld eingesetzte KI.
Die Messe legt großen Wert auf Wissensaustausch und Networking. Sie zieht Fachleute aus verschiedenen Branchen an und ermöglicht ihnen, Herausforderungen zu diskutieren, Lösungen auszutauschen und zukünftige Trends zu identifizieren. Aussteller nutzen die Plattform, um ihre KI-Technologien zu präsentieren und mit potenziellen Partnern in Kontakt zu treten, während Besucher Einblicke in Projekte erhalten, die über die Konzeptphase hinaus in die Praxis umgesetzt wurden.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Fokus auf KI in Industrie und Logistik
- Mix aus Ausstellungen, Keynotes und Expertenpanels
- Direkte Erkenntnisse aus umgesetzten KI-Projekten
- Networking-Möglichkeiten mit internationalen Teilnehmern
Dienstleistungen:
- Messeausstellung für KI-Lösungen
- Wissenssitzungen zu industriellen KI-Trends
- Möglichkeiten für strategische Partnerschaften
- Branchenorientierte Networking-Events
Kontaktinformationen:
- Website: www.in2ai.de
- E-Mail: medien@westfalenhallen.de
- Facebook: www.facebook.com/in2ai
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/in2-ai
- Instagram: www.instagram.com/in2_ai
- Adresse: Strobelallee 4544139 Dortmund Deutschland
- Telefon: +49 (0) 231/ 1204-521
4. Nomios Deutschland
Nomios Deutschland arbeitet im Bereich IT-Infrastruktur und Netzwerkbetrieb, mit besonderem Schwerpunkt auf der Anwendung von KI im IT-Betrieb (AIOps). Die Arbeit umfasst die Integration von KI-gesteuerter Überwachung, Automatisierung und Problemlösung in Unternehmens-IT-Umgebungen. Ziel ist der Übergang von reaktiver Wartung zu proaktivem bzw. prädiktivem Management, um Probleme zu erkennen und zu lösen, bevor sie Störungen verursachen.
Sie bieten ein umfassendes Leistungsspektrum von der Beratung bis zum Managed Operations und greifen dabei auf ihre Erfahrung mit Unternehmens- und Carrier-Netzwerken zurück. Ihre Lösungen umfassen Tools für Asset Tracking, Compliance Management, Service-Orchestrierung und Netzwerkautomatisierung. Mit zertifizierter AIOps-Expertise implementieren sie Systeme, die den Druck auf interne Teams reduzieren, die Effizienz steigern und die von der IT-Infrastruktur generierten Daten besser nutzen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Fokus auf KI für den IT-Betrieb (AIOps)
- Erfahrung mit Enterprise- und Carrier-Level-Netzwerken
- Zertifiziert als AI Assured Partner für Juniper Networks
- Full-Service von der Beratung bis zum Managed Operations
- Proaktiver und prädiktiver Netzwerkmanagementansatz
Dienstleistungen:
- AIOps-Implementierung und -Integration
- Netzwerküberwachung und Anomalieerkennung
- Automatisierte Problemlösung und Reaktion
- Anlagentransparenz und Standortanalyse
- Workflow-Automatisierung für den Netzwerkbetrieb
- Compliance-Management und Service-Orchestrierung
Kontaktinformationen:
- Website: www.nomios.de
- E-Mail: info@nomios.de
- Facebook: www.facebook.com/NomiosGroup
- Twitter: x.com/nomiosgroup
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/nomios-germany
- Adresse: Stockholmer Allee 24 44269 Dortmund Deutschland
- Telefon: +49 (0)231 8868347
5. Proact
Proact ist in Dortmund als Teil eines größeren internationalen Netzwerks tätig und arbeitet mit Unternehmen zusammen, um IT-Umgebungen zu entwickeln und zu verwalten, die ihren betrieblichen Anforderungen entsprechen. Die Expertise reicht von On-Premise-Infrastrukturen bis hin zu Hybrid- und Public-Cloud-Lösungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Sicherheit der Systeme, der Datensicherung und einem unterbrechungsfreien Betrieb. Die Arbeit umfasst häufig die Modernisierung der Infrastruktur, um diese effizienter und skalierbarer zu gestalten.
Sie kombinieren Beratung, Implementierung und Managed Services, sodass Unternehmen sowohl den täglichen Betrieb als auch die langfristige Transformation bewältigen können. Dazu gehören Sicherheitsmanagement, Cloud-Migration und auf spezifische Anforderungen zugeschnittene Support-Services. Der Ansatz von Proact verbindet technische Fähigkeiten mit praktischen Geschäftsergebnissen und stellt sicher, dass IT-Systeme stabil bleiben und sich gleichzeitig an veränderte Anforderungen anpassen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Präsenz in Dortmund mit Aktivitäten in mehreren Ländern
- Erfahrung mit Hybrid-Cloud-, On-Premise- und Public-Cloud-Lösungen
- Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und Infrastrukturmodernisierung
- Kombination aus Beratung, Implementierung und Managed Services
- Unterstützung für eine Vielzahl von Branchen und Anwendungsfällen
Dienstleistungen:
- Professionelle IT-Beratung
- Verwaltete IT-Dienste
- IT-Sicherheitslösungen
- Hybride, private und öffentliche Cloud-Dienste
- Sicherung und Notfallwiederherstellung
- Modernisierung von Rechenzentren
- Netzwerk- und SAP-Dienste
Kontaktinformationen:
- Website: www.proact.de
- E-Mail: info@proact.de
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/proact-deutschland
- Adresse: Rheinische Straße 1 DE-44137 Dortmund Deutschland
- Telefon: +49 231 958699-0
6. Codezentrisch
Codecentric ist eines dieser Unternehmen, die in Dortmund, in ganz Deutschland und darüber hinaus wie Pilze aus dem Boden schießen. Es geht ihnen nicht darum, jeden Kunden in dasselbe Standardsystem zu zwängen. Stattdessen entwickeln sie Software, die sich an die Arbeitsweise jedes Unternehmens anpasst. Das kann bedeuten, KI in ein Projekt zu integrieren, die IT-Sicherheit zu verbessern oder einem Unternehmen dabei zu helfen, die riesigen Datenmengen, die es sammelt, sinnvoll zu nutzen.
Ihre Teams bestehen aus einer Mischung von Entwicklern, Architekten und Beratern, sodass sie nahtlos zwischen Strategiegesprächen und praktischer Programmierung wechseln können. Mal modernisieren sie alte Systeme, mal stellen sie sicher, dass die Infrastruktur eines Unternehmens neue Technologien aufnehmen kann, ohne dass alles zusammenbricht. Governance, Compliance und Observability sind zwar keine großen Schlagworte, sorgen aber für einen reibungslosen Systembetrieb.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Interdisziplinäres Team aus Entwicklern, Architekten und Beratern
- Erfahrung in der KI-Implementierung, IT-Sicherheit und Softwaremodernisierung
- Fokus auf maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Branchen
- Schwerpunkt auf Governance, Compliance und Systemresilienz
- Unterstützung sowohl bei der strategischen Planung als auch bei der praktischen Umsetzung
Dienstleistungen:
- KI-Beratung und Implementierung
- Generative KI und LLM-Integration
- IT-Sicherheit und Incident Response
- Cloud-native Softwareentwicklung
- Data Science- und Machine Learning-Dienste
- API-Verwaltung und -Optimierung
- Softwaremodernisierung und Plattformentwicklung
- Digitale Produktstrategie und -entwicklung
Kontaktinformationen:
- Website: www.codecentric.de
- E-Mail: info@codecentric.de
- Facebook: www.facebook.com/codecentric
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/codecentric-ag
- Instagram: www.instagram.com/codecentricag
- Adresse: Silberstraße 21 44137 Dortmund Deutschland
- Telefon: +49 (0) 212 23 36 28 0
7. VIVAI
VIVAI ist fest in Dortmund verwurzelt, doch ihre Ideen reichen weit darüber hinaus. Sie arbeiten an der Schnittstelle von KI, IoT und Gesundheitswesen – eine Mischung, die technisch klingt, aber im Kern darauf abzielt, das Leben insbesondere älterer Menschen zu erleichtern. Ihre VIVAIcare-Plattform verknüpft Sensoren, Erinnerungen, Sturzerkennung und Kommunikationstools, damit Menschen länger unabhängig leben können.
Dann gibt es noch VIVAIvoice, ihre Chatbot-Plattform. Es handelt sich nicht nur um einen einfachen FAQ-Bot, sondern er funktioniert über verschiedene Kanäle, spricht mehrere Sprachen und ist für den realen Service konzipiert, sei es im Gesundheitswesen oder darüber hinaus. Darüber hinaus betreibt VIVAI Online-Gesundheitsverzeichnisse wie kliniken.de und hospitalscout.com und sorgt so für zugängliche und verifizierte Informationen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Dortmunder Unternehmen mit Expertise in den Bereichen IoT, Gesundheitswesen und KI-Chatbots
- Entwickler von VIVAIcare für betreutes Wohnen
- Betreiber von gesundheitsbezogenen Online-Portalen
- Mehrsprachige, mehrkanalige Chatbot-Plattform (VIVAIvoice)
- Schwerpunkt auf DSGVO-Konformität und qualitätsgesicherten Dienstleistungen
Dienstleistungen:
- IoT-Lösungen für das Gesundheitswesen und betreutes Wohnen
- KI-gesteuerte Chatbots für den Kunden- und Patientensupport
- Mehrsprachige Chatbot-Integration über mehrere Kanäle
- Informationsportale und Verzeichnisse zum Gesundheitswesen
- Smart Care Service-Plattform zur Vermittlung von Pflegediensten
- Datengesteuerte Serviceempfehlungen und Personalisierung
Kontaktinformationen:
- Website: vivai.de
- E-Mail: info@vivai.de
- Facebook: www.facebook.com/people/VIVAI-Software-AG
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/vivai-software-ag
- Adresse: Betenstraße 13-15 D-44137 Dortmund Deutschland
- Telefon: +49 231 914488-0
8. SIMUFORM
Wenn Ihr Unternehmen physische Produkte entwirft, baut oder verwaltet, ist SIMUFORM genau das richtige Kraftpaket für Sie. Das Hauptprodukt, SIMILIA, ist wie eine Suchmaschine für Industriedaten, aber nicht nur für Text. Es durchsucht 2D- und 3D-Designs, technische Daten und Attribute, ohne dass Sie alles manuell taggen müssen.
Das ist ein entscheidender Vorteil für Ingenieure und Beschaffungsteams. Ein vorhandenes Teil finden, anstatt ein neues von Grund auf neu zu erstellen? Erledigt. Designs vergleichen? Erledigt. Ressourcenverschwendung reduzieren? Auf jeden Fall. Es funktioniert reibungslos mit CAD-, PDM-, PLM- und ERP-Systemen, und Sie müssen Ihre Daten nicht in die Cloud verschieben, um es zu nutzen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Fokus auf Industriesuchmaschinen und geometrischer Ähnlichkeitssuche
- Integration mit mehreren Unternehmensystemen ohne Cloud-Abhängigkeit
- Unterstützung für Design-, Beschaffungs-, Produktions- und Datenmigrations-Workflows
- Tools zur Teilewiederverwendung, Kostenkalkulation und Prozessoptimierung
- Anpassbare Suchpräzision und automatische Datenaktualisierungen
Dienstleistungen:
- Geometrische Ähnlichkeitssuche für 2D- und 3D-Daten
- Integration mit CAD-, PDM-, PLM- und ERP-Systemen
- Datenbereinigung und Migrationsunterstützung
- Kostenkalkulation und Werkzeugbauunterstützung
- Optimierung des Beschaffungsprozesses
- Produktionsplanung und Wiederverwendung von Arbeitsabläufen
Kontaktinformationen:
- Website: www.simuform.com
- E-Mail: contact@simuform.com
- Facebook: www.facebook.com/simuform
- Twitter: x.com/Simuformtweets
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/simuform
- Adresse: Carlo-Schmid-Allee 3 44263 Dortmund Deutschland
- Telefon: +49 231 398 189 0
9. DIVIS
Bei DIVIS trifft KI auf industrielle Problemlösung. Das Unternehmen nutzt maschinelles Lernen und Analytik, um Probleme vorherzusagen, die Produktqualität zu verbessern und die Produktionsressourcen optimal zu nutzen. Denken Sie an vorausschauende Wartung, die tatsächlich funktioniert, Qualitätskontrollen, die kleinste Mängel erkennen, und Prozessoptimierungen, die echte Kosten sparen.
Ihre Software, ClearVu Analytics, automatisiert einen Großteil der anspruchsvollen Arbeit bei der Modellerstellung und -optimierung. Und wenn Ihre Prozesse einzigartig sind, entwickeln sie maßgeschneiderte KI-Tools, die sich nahtlos in Ihre bestehenden Arbeitsabläufe einfügen. Durch ihre Verbindung zur Terra Quantum AG experimentieren sie sogar mit quantengestützter KI – was wie Science-Fiction klingt, aber Realität ist.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Expertise in KI zur industriellen Prozessoptimierung
- Entwicklung proprietärer Software für Analytics und AutoML
- Maßgeschneiderte KI-Integration in bestehende IT- und Produktionssysteme
- Anwendungen in der vorausschauenden Wartung, Qualitätssicherung und Anomalieerkennung
- Teil der Terra Quantum AG, erforscht quantengestützte KI-Methoden
Dienstleistungen:
- Maschinelles Lernen und prädiktive Analytik
- Prozessoptimierung für Fertigung und Entwicklung
- Lösungen für die vorausschauende Wartung
- Datenvorverarbeitung und -integration
- Prädiktive Qualitätsmodellierung
- Maßgeschneiderte Entwicklung und Integration von KI-Software
Kontaktinformationen:
- Website: divis-gmbh.de
- E-Mail: contact@divis-gmbh.com
- Adresse: Joseph-von-Fraunhofer-Straße 20, 44227 Dortmund, Deutschland
- Telefon: +49 231 97 00 340
10.19 Bytes
19bytes ist vielleicht nicht der größte Name in der Technologiebranche, aber in der Dortmunder Softwareszene ist das Unternehmen ein echter Branchenprimus. Sie entwickeln Systeme, auf die die meisten Unternehmen nicht verzichten können: Unternehmenssoftware, KI-gestützte Tools und Cloud-Lösungen, die für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Ein Großteil ihrer Arbeit dreht sich darum, das Leben zu erleichtern: Prozesse zu automatisieren, nützliche Erkenntnisse aus Dokumentenstapeln zu gewinnen oder Chatbots und KI-Agenten zu entwickeln, die tatsächlich eine anständige Konversation führen können.
Sie sind außerdem Cloud-Native-Profis, kennen sich mit Kubernetes und DevOps aus und unterstützen Unternehmen dabei, alte Systeme zu modernisieren, ohne Chaos zu verursachen. Eine Microsoft Cloud-Partnerschaft ist ebenfalls kein Nachteil. Sie ermöglicht es ihnen, skalierbare, hochverfügbare Setups zu entwickeln, die sich nahtlos in die bestehende Infrastruktur eines Unternehmens einfügen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Sitz in Dortmund mit Schwerpunkt auf KI-Systemen, Cloud-Engineering und Unternehmenssoftware
- Erfahrung als Microsoft Cloud Partner
- Expertise in Cloud-nativer Entwicklung und DevOps-Praktiken
- Möglichkeit zur Migration von Legacy-Systemen auf moderne Plattformen
- Flexible Unterstützung sowohl für die Projektabwicklung als auch für den Kapazitätsbedarf des Teams
Dienstleistungen:
- KI-Strategieberatung und -Implementierung
- Entwicklung von KI-Agenten, Chatbots und Tools zur Inhaltsgenerierung
- Lösungen zur Dokumentenanalyse und -automatisierung
- Cloud-native Anwendungsentwicklung
- Kubernetes- und DevOps-Integration
- Softwaremigration und -modernisierung
Kontaktinformationen:
- Website: 19bytes.de
- E-Mail: kontakt@19bytes.de
- Facebook: www.facebook.com/19bytes
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/19bytes
- Adresse: Kohlenweg 1 44147 Dortmund Deutschland
- Telefon: +49 (0) 175 – 22 77 781
11. Beschleunigen Sie
DOaccelerate ist ein Dortmunder Programm, das KI- und Industrie 4.0-Start-ups den Einstieg und das Wachstum auf dem deutschen Markt erleichtert. Es bietet eine Mischung aus Forschungszugang, Business-Networking und praktischer Unterstützung für Unternehmen aus Bereichen wie Automatisierung, Robotik, Simulation und Werkstofftechnik. Dortmunds Industriestandort und Forschungseinrichtungen machen die Stadt zu einem attraktiven Standort für Start-ups, die Kontakte zu potenziellen Partnern und Kunden knüpfen und gleichzeitig ihre Lösungen testen und weiterentwickeln möchten.
Das Programm umfasst strukturierte Module zu den Themen Marktanalyse, Infrastrukturzugang, Vertriebsstrategie, Talentakquise und Produktlokalisierung. Es bietet außerdem Arbeitsplatzoptionen und Verbindungen zu zahlreichen Forschungseinrichtungen in Dortmund, darunter Universitäten und spezialisierte KI-Forschungszentren. Diese Kombination aus praktischen Ressourcen und Ökosystemanbindung erleichtert Start-ups die Validierung ihrer Produkte und den Aufbau nachhaltiger Geschäftsmodelle.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Unterstützung für KI- und Industrie 4.0-Start-ups in Deutschland
- Zugang zu den Dortmunder Forschungs- und Industrienetzwerken
- Strukturierte Wachstums- und Markteintrittsmodule
- Kooperationsmöglichkeiten mit Forschungseinrichtungen
Dienstleistungen:
- Marktanalyse und rechtliche Beratung
- Infrastruktur- und Netzwerkunterstützung
- Unterstützung bei Vertriebs- und Marketingstrategien
- Beratung zur Talentrekrutierung und Finanzierung
- Produktlokalisierung und -validierung
Kontaktinformationen:
- Website: doaccelerate.de
- E-Mail: doaccelerate@stadtdo.de
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/wirtschaftsförderung-dortmund
- Instagram: www.instagram.com/wf_dortmund
- Adresse: Grüne Straße 2-8 44147 Dortmund Deutschland
- Telefon: +49 (0) 231 50 292 14
12. Punkt 8
point8 ist eines jener Unternehmen, die im Hintergrund einen großen Unterschied machen. Ihre Spezialität ist der Einsatz von Data Science und KI, um Industrieabläufe intelligenter zu gestalten – beispielsweise durch vorausschauende Wartung, Alarmanalyse und Prozessoptimierung. Sie begannen ihre Karriere mit der wissenschaftlichen Datenanalyse am CERN und kennen sich daher bestens aus.
Bei den meisten ihrer Projekte wird KI direkt in Live-Systeme integriert, sodass Betreiber Echtzeit-Einblicke erhalten. Sie helfen Unternehmen, von „Oh nein, da ist was kaputt“ zu „Das haben wir schon von weitem kommen sehen“ zu gelangen. Ihre Arbeit erstreckt sich auf die Fertigungs-, Schwermaschinen- und Prozessindustrie, wo Ausfallzeiten hohe Kosten verursachen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Ursprung in der wissenschaftlichen Datenanalyse am CERN
- Erfahrung in vorausschauender Wartung und Zustandsüberwachung
- Entwicklung KI-basierter Assistenzsysteme für Betreiber
- Expertise in Process Mining und prädiktiver Qualität
- Durchgängige Lieferung von der Beratung bis zum industriellen Einsatz
Dienstleistungen:
- Prädiktive Wartungssysteme
- Alarmablaufanalyse
- Smarte Assistenzsysteme zur Prozessoptimierung
- Prädiktive Qualitätsmodellierung
- Process Mining und Anomalieerkennung
- Lösungen zur Zustandsüberwachung
Kontaktinformationen:
- Website: point-8.de
- E-Mail: kontakt@point-8.de
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/point-8
- Instagram: www.instagram.com/point8_datamatters
- Adresse: Rheinlanddamm 201 44139 Dortmund Deutschland
- Telefon: +49 231 99778418
13. Yekta IT
Yekta IT verbindet zwei Welten, die nicht immer zusammenpassen: Cybersicherheit und KI-Beratung. Das Unternehmen arbeitet an allen möglichen Themen, von Penetrationstests bis hin zum industriellen OT-Schutz. Darüber hinaus entwickelt es sichere Websites und Apps, die sich nahtlos in die umfassendere digitale Strategie eines Kunden einfügen.
Auf der KI-Seite helfen sie Unternehmen herauszufinden, wo KI tatsächlich einen Unterschied machen kann, sei es im Kundenservice, in der Logistik, im Marketing oder in der Qualitätskontrolle. Sie liefern nicht einfach ein Tool und verschwinden dann wieder, sondern begleiten Risikobewertungen, Compliance-Prüfungen und die strategische Planung, damit die Technologie effektiv und sicher in der Anwendung ist.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Anbieterunabhängiger Ansatz für Cybersicherheitslösungen
- Kombination von Sicherheitsdienstleistungen mit KI-Beratung und -Entwicklung
- Expertise in der Web- und App-Entwicklung für sichere Umgebungen
- Leitfaden zu Compliance, Ethik und Risikomanagement in KI-Projekten
Dienstleistungen:
- Penetrationstests und Schwachstellenanalyse
- Cyberabwehr und SOC/SIEM-Implementierung
- OT-Sicherheit für Industriesysteme
- Sichere Entwicklung von Web- und mobilen Apps
- KI-Strategieberatung und -Implementierung
- Entwicklung von KI-Anwendungsfällen für Geschäftsanwendungen
Kontaktinformationen:
- Website: yekta-it.de
- E-Mail: info@yekta-it.de
- Adresse: Ruhrallee 9 44139 Dortmund Deutschland
- Telefon: 0231 39814905
14. Materna
Materna ist in nahezu allen Bereichen der digitalen Transformation aktiv. Wir bieten umfassende Beratung, Implementierung und sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Von Cloud-Migrationen und Cybersicherheit bis hin zu KI, Unternehmensarchitektur und maßgeschneiderter Software arbeiten wir an allen Themen.
KI ist für sie kein schickes Gadget, mit dem man andere beeindrucken kann. Sie sehen sie als Teil des großen Ganzen, als Werkzeug, das Geschäftsbereiche vernetzt, statt isoliert zu agieren. Das kann den Aufbau intelligenter Assistenzsysteme, den Einsatz von KI für Prognosen oder die Optimierung von Lieferketten bedeuten. Sie denken auch intensiv darüber nach, wie sich die KI-Einführung langfristig skalieren und nachhaltig gestalten lässt. Ihre IT- und Unternehmensarchitekturen sind daher langfristig ausgerichtet.
Materna arbeitet mit Kunden aller Art zusammen: aus dem öffentlichen Sektor, der Privatwirtschaft, großen Industrien wie der Fertigung und dem Gesundheitswesen, aber auch aus dem Einzelhandel und Transportwesen. Wenn es eine Herausforderung gibt, die es wert ist, mit Technologie gelöst zu werden, sind sie wahrscheinlich dabei.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Erfahrung in KI, Datenverwaltung und Unternehmensarchitektur
- Integration von KI in umfassendere Strategien zur digitalen Transformation
- Schwerpunkt auf ethischer, konformer und nachhaltiger KI-Nutzung
- Breite Branchenabdeckung von der öffentlichen Verwaltung bis zur Industrie
- Expertise in großen IT-Projekten und Transformationsprogrammen
Dienstleistungen:
- KI-Strategie und -Integration
- Smarte Assistenzsysteme
- Markt- und Betriebsprognosen
- Lieferkettenoptimierung mit KI
- Entwurf und Implementierung einer Unternehmensarchitektur
- Cloud-Transformation und Cybersicherheitsberatung
Kontaktinformationen:
- Website: www.materna.de
- E-Mail: marketing@materna.group
- Facebook: www.facebook.com/Materna.SE
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/materna-information-communications-se
- Instagram: www.instagram.com/materna.se
- Adresse: Robert-Schuman-Straße 20 44263 Dortmund Deutschland
- Telefon: +49 231 559 9 – 00
15. NETCONOMY
NETCONOMY unterstützt Unternehmen dabei, mit den sich schnell verändernden Märkten Schritt zu halten. Das Unternehmen kombiniert Unternehmensberatung, KI-gestützte Lösungen und Plattformentwicklung, um sicherzustellen, dass das Kundenerlebnis nicht nur gut, sondern auch wirklich persönlich ist und das Backend so effizient wie möglich läuft.
Sie setzen stark auf skalierbare Plattformen, die Personalisierung über mehrere Kanäle hinweg ermöglichen und Daten optimal nutzen, um Kundeninteraktionen zu gestalten. Dabei denken sie nicht nur an die Technik, sondern ihr gesamter Ansatz ist menschenzentriert. Das bedeutet, dass die Plattformen die Unternehmensziele tatsächlich unterstützen und durch die richtigen Prozesse unterstützt werden, damit sie in der Praxis funktionieren, nicht nur auf dem Papier.
Ihre Partnerschaften mit großen Namen wie SAP und Google Cloud bieten ihnen eine solide Basis, auf der sie aufbauen können, und sie bleiben auch nach dem Start dabei, um die Dinge weiter zu optimieren und weiterzuentwickeln.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Kombiniert Unternehmensberatung mit KI-gestützten Lösungen
- Fokus auf skalierbare, digitale Multi-Channel-Plattformen
- Langfristige Betriebsunterstützung und Prozessoptimierung
- Menschzentrierter Ansatz für die digitale Transformation
- Partnerschaften mit großen Technologieanbietern
Dienstleistungen:
- Digitale Strategieberatung
- Innovation und Lösungsdesign
- Entwicklung und Integration digitaler Plattformen
- Personalisierung und Optimierung des Kundenerlebnisses
- Betriebsmanagement und kontinuierliche Verbesserung
Kontaktinformationen:
- Website: netconomy.net
- E-Mail: office@netconomy.net
- Facebook: www.facebook.com/netconomy
- Twitter: x.com/netconomy
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/netconomy-gmbh
- Instagram: www.instagram.com/netconomy
- Adresse: Hansastraße 30 44137 Dortmund, Deutschland
- Telefon: +49 231 29298436
Schlussfolgerung
In Dortmunds KI-Szene geht es nicht darum, mit Schlagworten um sich zu werfen oder den neuesten Trends hinterherzujagen. Die Unternehmen hier verfolgen einen praktischen, problemorientierten Ansatz und setzen KI dort ein, wo sie tatsächlich etwas lösen kann, und nicht nur, um Schlagzeilen zu machen. Einige überdenken den Umgang von Unternehmen mit ihren Daten, andere bauen flexible Plattformen, die mit dem Markt wachsen, und wieder andere stellen sicher, dass all diese Innovationen sicher und langlebig sind.
Es liegt ein Gefühl der Zusammenarbeit in der Luft. Diese Teams arbeiten nicht in kleinen Blasen, sondern sind Teil eines größeren Wandels in der Dortmunder Geschäftswelt, in der KI in den Alltag integriert wird. Von der Optimierung von Lieferketten über ein reibungsloseres Kundenerlebnis bis hin zur Sicherheit digitaler Systeme – die Veränderungen hier verändern die Arbeitsweise von Unternehmen. Und wenn das Gleichgewicht zwischen technischem Können und fundiertem Denken gleich bleibt, wird Dortmund auch weiterhin ein Ort sein, an dem KI nicht nur gut klingt, sondern tatsächlich funktioniert.