Laden Sie unsere KI in der Wirtschaft | Global Trends Report 2023 und bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Top-Computer-Vision-Bücher, die Sie lesen sollten

Kostenlose KI-Beratung
Kostenlosen Kostenvoranschlag anfordern
Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt – wir melden uns mit einem individuellen Angebot zurück

Egal, ob Sie gerade erst mit KI anfangen oder bereits tief im maschinellen Lernen verwurzelt sind: Computer Vision ist ein spannender Bereich – und wächst rasant. Doch bei der großen Auswahl an Büchern ist es schwer zu wissen, wo man anfangen soll oder was sich lohnt. Deshalb haben wir die besten Computer Vision-Bücher für jedes Niveau zusammengestellt – von anfängerfreundlichen Anleitungen bis hin zu fortgeschrittenen Texten voller Praxisbeispiele. Tauchen wir ein.

Anwendungen von Computer Vision und KI Erfahrung von Superior

Computer Vision, ein transformativer Bereich innerhalb der künstlichen Intelligenz, befähigt Maschinen, visuelle Daten zu interpretieren und darauf zu reagieren, und revolutioniert damit Branchen weltweit – von autonomen Fahrzeugen, die komplexe Straßen befahren, bis hin zu medizinischen Bildgebungssystemen, die Anomalien erkennen – die Anwendungen von Computer Vision sind umfangreich und wirkungsvoll. AI Superior veranschaulicht die praktische Anwendung von Computer Vision zur Lösung realer Herausforderungen. Unser auf maßgeschneiderte KI-Lösungen spezialisiertes Unternehmen hat innovative Projekte umgesetzt, beispielsweise ein drohnenbasiertes Müllerkennungssystem für eine halbstaatliche Organisation. Diese GIS-basierte Anwendung nutzte Computer Vision, um Müll anhand von Luftbildern zu identifizieren, die Müllabfuhrrouten zu optimieren, die Kosten um 50 % zu senken und die Erkennungsgenauigkeit im Vergleich zu menschlichen Experten um 7 % zu verbessern. Ein weiteres Projekt umfasste den KI-Stiltransfer für die medizinische Bildgebung, wodurch bestehende Machine-Learning-Modelle in verschiedenen Bilddomänen wiederverwendet werden konnten. Diese Initiativen unterstreichen die Expertise von AI Superior in den Bereichen Objekterkennung, Bildanalyse und Prozessautomatisierung und kommen Branchen wie der Fertigung, dem Gesundheitswesen und dem öffentlichen Dienst zugute. 

Die Arbeit von AI Superior in der industriellen Automatisierung umfasst Qualitätssicherungssysteme, die Fehler in Fertigungsprozessen erkennen, die Produktion rationalisieren und Abfall reduzieren. Unsere Lösungen erstrecken sich auch auf Smart Cities und den Einzelhandel, wo Echtzeit-Videoverarbeitung und prädiktive Analytik die Betriebseffizienz steigern. Durch die Integration von Computer Vision mit IoT und maschinellem Lernen fördert AI Superior Innovationen und verhilft Kunden zu Skalierbarkeit und Wettbewerbsvorteilen. 

1. Computer Vision mit Python programmieren: Tools und Algorithmen zur Bildanalyse von Jan Erik Solem

„Computer Vision mit Python programmieren: Tools und Algorithmen zur Bildanalyse“ von Jan Erik Solem ist ein praktischer Leitfaden für alle, die sich für den Bereich Computer Vision interessieren. Dieses praxisnahe Buch bietet eine umfassende Einführung in Computer Vision-Techniken, darunter Objekterkennung, 3D-Rekonstruktion, Stereobildgebung und Augmented Reality, die alle mit Python implementiert werden. Der Autor, Jan Erik Solem, ist ein Python-Enthusiast und Computer Vision-Forscher und -Unternehmer mit Erfahrung als außerordentlicher Professor und CTO von Start-ups. Er verwendet Python seit vielen Jahren für Computer Vision in Lehre, Forschung und industriellen Anwendungen. Das Buch enthält vollständige Codebeispiele mit Erklärungen zur Reproduktion und Weiterentwicklung jedes Beispiels sowie Übungen, die den Lesern bei der Anwendung des Gelernten helfen. Es richtet sich an Studierende, Forscher und Enthusiasten mit grundlegenden Programmierkenntnissen und Standardkenntnissen in Mathematik.

Was werden Sie lernen:

  • Grundlegende Bildverarbeitungstechniken, einschließlich Filterung, Segmentierung und Merkmalserkennung.
  • Fortgeschrittene Themen wie Bildzusammenfügung, Objekterkennung und 3D-Modellierung mit Python.
  • Praktische Verwendung von Python-Bibliotheken wie NumPy, PIL und SciPy für Vision-Aufgaben.

Für wen ist dieses Buch:

  • Anfänger im Bereich Computer Vision mit grundlegenden Python-Kenntnissen, die eine praktische Einführung suchen.
  • Fortgeschrittene Programmierer oder Forscher, die Bildverarbeitungsalgorithmen auf reale Probleme anwenden möchten.

2. Moderne Computer Vision mit PyTorch von V Kishore Ayyadevara und Yeshwanth Reddy

„Moderne Computer Vision mit PyTorch: Entdecken Sie Deep-Learning-Konzepte und implementieren Sie über 50 reale Bildanwendungen“ von V. Kishore Ayyadevara und Yeshwanth Reddy ist ein umfassender Leitfaden, der grundlegende Prinzipien neuronaler Netze mit fortgeschrittenen Computer-Vision-Techniken (CV) verbindet. Die zweite Ausgabe, die im Juni 2024 erscheint, bietet einen aktualisierten Leitfaden durch modernste Architekturen, einschließlich Transformatoren und Diffusionsmodellen, zugeschnitten auf reale Anwendungen. Mit über 50 praktischen Projekten können Leser in Aufgaben von Bildklassifizierung und Objekterkennung bis hin zu generativer Modellierung und multimodaler KI eintauchen. Die Autoren, beide erfahrene Datenwissenschaftler, geben Einblicke in die Bereitstellung von Modellen mit Tools wie FastAPI und Docker und gewährleisten so ein ganzheitliches Verständnis von der Modellentwicklung bis zur Produktionsbereitstellung. Mit zugänglichem Code auf GitHub und Kompatibilität mit Google Colab ist dieses Buch eine wertvolle Ressource für alle, die PyTorch für CV-Herausforderungen nutzen möchten.

Was werden Sie lernen:

  • Grundlagen des Deep Learning, einschließlich CNNs, RNNs und Transfer Learning für Vision-Aufgaben.
  • Implementierung von über 50 Anwendungen, wie beispielsweise Gesichtserkennung und Bildgenerierung.
  • Fortgeschrittene Techniken wie GANs, Transformatoren und bestärkendes Lernen im Bereich Vision.

Für wen ist dieses Buch:

  • Fortgeschrittene Python-Programmierer mit Grundkenntnissen im maschinellen Lernen.
  • Datenwissenschaftler und Ingenieure, die sich auf Deep Learning für Computer Vision spezialisieren möchten.

3. Computer Vision: Modelle, Lernen und Inferenz von Simon JD Prince

„Computer Vision: Models, Learning, and Inference“ von Simon J.D. Prince ist eine umfassende und mathematisch fundierte Untersuchung moderner Computer Vision aus der Perspektive der probabilistischen Modellierung. Das 598-seitige Lehrbuch von Cambridge University Press bietet eine in sich geschlossene Einführung, die mit grundlegenden Konzepten der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Modellanpassung beginnt und schrittweise zu komplexen Bildverarbeitungssystemen fortschreitet. Princes Ansatz legt den Schwerpunkt auf die Verwendung von Trainingsdaten, um Zusammenhänge zwischen beobachteten Bildern und Aspekten der Welt, wie z. B. 3D-Strukturen oder Objektklassen, zu erlernen. Dadurch können Leser aus neuartigen Bilddaten neue Schlussfolgerungen ziehen. Die Klarheit und Tiefe des Buches wurden von Experten auf diesem Gebiet gelobt, darunter William T. Freeman vom MIT, der es als „ein wunderschönes Buch, das alles klar und intuitiv darstellt“ beschrieb, und David J. Fleet von der University of Toronto, der seinen Wert für Studierende und Forschende hervorhob. Mit über 350 Farbabbildungen und mehr als 70 Algorithmen, die detailliert genug für die Implementierung beschrieben werden, dient dieser Text sowohl als Lehrressource als auch als praktischer Leitfaden für alle, die die mathematischen Grundlagen der Computer Vision verstehen möchten.

Was werden Sie lernen:

  • Wahrscheinlichkeitsmodelle für das Sehen, einschließlich Bayesscher Methoden und grafischer Modelle.
  • Techniken zur Bildklassifizierung, Objekterkennung und Szenenverständnis.
  • Inferenzalgorithmen wie Markov-Chain-Monte-Carlo und Variationsverfahren.

Für wen ist dieses Buch:

  • Doktoranden und Forscher im Bereich Computer Vision oder maschinelles Lernen.
  • Fachleute mit fundiertem mathematischen Hintergrund, die nach theoretischen Erkenntnissen suchen.

4. Computer Vision: Algorithmen und Anwendungen von Richard Szeliski

„Computer Vision: Algorithmen und Anwendungen“ von Richard Szeliski ist ein umfassendes und maßgebliches Lehrbuch, das die vielfältigen Techniken zur Bildanalyse und -interpretation vertieft. Das Buch behandelt nicht nur grundlegende Konzepte, sondern untersucht auch anspruchsvolle Anwendungen aus der Praxis, wie z. B. Bildsuche, autonome Navigation und Augmented Reality. Szeliski verfolgt einen wissenschaftlichen Ansatz bei der Formulierung von Computer-Vision-Problemen, analysiert diese mithilfe neuester klassischer und Deep-Learning-Modelle und löst sie nach strengen Ingenieurprinzipien. Die zweite Auflage enthält neues Material zu Deep Learning und Anwendungen wie mobiler Computerfotografie, autonomer Navigation und Augmented Reality. Mit über 1.500 neuen Zitaten und 200 neuen Abbildungen spiegelt das Buch die bedeutenden Entwicklungen in diesem Bereich des letzten Jahrzehnts wider. Es ist so strukturiert, dass es aktive Lehrpläne und projektorientierte Kurse unterstützt. Es enthält am Ende jedes Kapitels Übungen, die das Testen von Algorithmen betonen und Vorschläge für Projekte zur Halbzeitprüfung bieten. Zusätzliche Materialien und detaillierte mathematische Themen finden sich in den Anhängen, die Lineare Algebra, numerische Techniken, Schätztheorie, Datensätze und Software abdecken.

Was werden Sie lernen:

  • Grundlegende Bildverarbeitungstechniken, einschließlich Bilderzeugung, Merkmalserkennung und Stereosehen.
  • Fortgeschrittene Themen wie Bewegungsschätzung, 3D-Rekonstruktion und Deep-Learning-Anwendungen.
  • Praktische Einblicke in Bildverarbeitungsanwendungen in der Robotik, der medizinischen Bildgebung und mehr.

Für wen ist dieses Buch:

  • Studenten und Pädagogen, die ein umfassendes Lehrbuch zur Computervision suchen.
  • Fachleute, die ein Nachschlagewerk für Bildverarbeitungsalgorithmen und -anwendungen benötigen.

5. Deep Learning für Vision-Systeme von Mohamed Elgendy

„Deep Learning für Bildverarbeitungssysteme“ von Mohamed Elgendy ist ein praxisorientierter Leitfaden, der die Lücke zwischen theoretischen Deep-Learning-Konzepten und praktischen Computer-Vision-Anwendungen schließt. Das 2020 bei Manning Publications erschienene 480-seitige Buch bietet einen strukturierten Ansatz für den Aufbau intelligenter, skalierbarer Bildverarbeitungssysteme, die visuelle Daten in realen Szenarien interpretieren und darauf reagieren können. Elgendy, ein erfahrener KI-Experte mit Erfahrung bei Amazon und Twilio, nutzt sein Branchenwissen, um komplexe Themen verständlich darzustellen, sodass lediglich Grundkenntnisse in Schulalgebra erforderlich sind. Das Buch ist reich an realen Projekten und Illustrationen und somit eine wertvolle Ressource für alle, die modernste Deep-Learning-Techniken in der Computer-Vision verstehen und implementieren möchten. Zu den behandelten Themen gehören Bildklassifizierung, Objekterkennung, generative Modelle und visuelle Einbettungen. Leser erhalten damit ein umfassendes Toolkit für die Entwicklung fortschrittlicher Bildverarbeitungsanwendungen. Mit seinem praktischen Fokus und den klaren Erklärungen dient dieses Buch sowohl als Lehrressource als auch als praktischer Leitfaden für angehende Computer-Vision-Praktiker.

Was werden Sie lernen:

  • Grundlagen des Deep Learning, einschließlich CNNs und Transfer Learning.
  • Techniken zur Bildklassifizierung, Objekterkennung und semantischen Segmentierung.
  • Praktische Modellbereitstellung mit TensorFlow und Keras.

Für wen ist dieses Buch:

  • Programmierer mit Grundkenntnissen in Python und maschinellem Lernen.
  • Ingenieure und Datenwissenschaftler konzentrieren sich auf die Entwicklung visueller Anwendungen.

6. Multiple View Geometry in Computer Vision von Richard Hartley und Andrew Zisserman

„Multiple View Geometry in Computer Vision“ ist ein wegweisendes Werk, das sich eingehend mit den mathematischen Grundlagen der Computer Vision befasst und sich insbesondere auf die Geometrie mehrerer Ansichten konzentriert. Das von Richard Hartley und Andrew Zisserman verfasste Buch bietet eine umfassende Abhandlung über projektive Geometrie und ihre Anwendungen in der Computer Vision. Es behandelt wichtige Themen wie Kamerakalibrierung, Epipolargeometrie und 3D-Rekonstruktion und bietet neben praxisorientierten Algorithmen auch strenge mathematische Herleitungen. Die zweite Auflage enthält aktualisierte Inhalte, die die neuesten Fortschritte auf diesem Gebiet widerspiegeln. Mit zahlreichen Abbildungen und Beispielen hilft das Buch bei der Visualisierung komplexer Konzepte. Es dient sowohl als Lehrbuch für Studierende als auch als Nachschlagewerk für Forschende und Fachleute. Die Expertise der Autoren gewährleistet eine tiefgehende und gründliche Auseinandersetzung mit der Thematik. Dieses Buch gilt als Meilenstein in der Erforschung der Computer Vision-Geometrie.

Was werden Sie lernen:

  • Kernkonzepte der projektiven Geometrie und epipolaren Beschränkungen.
  • Algorithmen für 3D-Rekonstruktion, Kamerakalibrierung und Stereosehen.
  • Techniken für Struktur-aus-Bewegung und Multi-View-Korrespondenz.

Für wen ist dieses Buch:

  • Doktoranden und Forscher im Bereich Computer Vision oder Robotik.
  • Fachleute, die an 3D-Vision-Anwendungen arbeiten und geometrisches Fachwissen benötigen.

7. Computer Vision: Ein moderner Ansatz von David Forsyth und Jean Ponce

„Computer Vision: A Modern Approach“ von David Forsyth und Jean Ponce bietet eine umfassende Einführung in das Feld der Computer Vision. Das Buch verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und behandelt Themen wie Bilderzeugung, Merkmalserkennung und Objekterkennung. Es verbindet mathematische Genauigkeit mit Beispielen aus der Praxis und ermöglicht so ein tieferes Verständnis komplexer Konzepte. Die Autoren legen Wert auf die Entwicklung von Algorithmen, die es Maschinen ermöglichen, visuelle Informationen zu interpretieren. Mit einem Fokus auf sowohl einfache als auch komplexe Bildverarbeitungsaufgaben bietet das Buch Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen in diesem Bereich. Umfangreiche Abbildungen und Übungen verbessern das Lernerlebnis. Der Text wird häufig in akademischen Kursen verwendet und ist eine wertvolle Ressource für Praktiker. Sein moderner Ansatz spiegelt die sich entwickelnde Landschaft der Computer Vision-Forschung und -Anwendung wider.

Was werden Sie lernen:

  • Grundlegende Konzepte der Bildverarbeitung, einschließlich Bilderzeugung und Merkmalsextraktion.
  • Techniken zur Objekterkennung, Bewegungsanalyse und zum Szenenverständnis.
  • Mathematische Grundlagen von Vision-Algorithmen und -Modellen.

Für wen ist dieses Buch:

  • Bachelor- und Masterstudenten, die Computer Vision studieren.
  • Pädagogen und Forscher, die ein umfassendes Nachschlagewerk benötigen.

8. Lernen von OpenCV 4 Computer Vision mit Python 3 von Joseph Howse und Joe Minichino

„Learning OpenCV 4 Computer Vision with Python 3“ ist ein praktischer Leitfaden zur Erstellung von Computer-Vision-Anwendungen mit OpenCV und Python. Das Buch behandelt grundlegende Konzepte wie Bildverarbeitung, Videoanalyse und maschinelles Lernen. Es bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Einrichtung von OpenCV mit Python und die Entwicklung praxisnaher Anwendungen. Themen sind unter anderem Gesichtserkennung, Objektverfolgung und Augmented Reality. Der Autor legt Wert auf praxisorientiertes Lernen und bietet zahlreiche Codebeispiele und Übungen. Das für OpenCV 4 aktualisierte Buch berücksichtigt die neuesten Funktionen und Best Practices. Es dient als leicht verständliche Einführung für Anfänger und als nützliches Nachschlagewerk für erfahrene Entwickler. Am Ende verfügen die Leser über die Fähigkeiten, eigene Computer-Vision-Projekte umzusetzen.

Was werden Sie lernen:

  • Grundlegende OpenCV-Techniken, einschließlich Bildverarbeitung und Merkmalserkennung.
  • Erweiterte Anwendungen wie Gesichtserkennung, Objektverfolgung und Augmented Reality.
  • Python-basierte Implementierung der neuesten Funktionen von OpenCV 4.

Für wen ist dieses Buch:

  • Anfänger mit grundlegenden Python-Kenntnissen, die neu in der Computervision sind.
  • Entwickler, die mit OpenCV praktische Vision-Anwendungen erstellen möchten.

9. Grundlagen der Computer Vision von Antonio Torralba, Phillip Isola und William T. Freeman

„Grundlagen der Computer Vision“ bietet eine umfassende Einführung in die Prinzipien und Techniken des Computersehens. Das Buch konzentriert sich auf die Entwicklung von Algorithmen, die es Maschinen ermöglichen, visuelle Informationen aus der Welt zu interpretieren. Es deckt ein breites Themenspektrum ab, darunter Bildentstehung, Merkmalserkennung, Segmentierung und Objekterkennung. Die Autoren verbinden mathematische Genauigkeit mit praktischen Anwendungen und vermitteln den Lesern sowohl theoretische Einblicke als auch praktische Erfahrung. Zahlreiche Abbildungen und Beispiele unterstützen das Verständnis komplexer Konzepte. Das Buch richtet sich an Studierende und Fachleute und dient sowohl als Lehrbuch als auch als Nachschlagewerk. Sein strukturierter Ansatz ermöglicht ein tiefes Verständnis der Thematik. Indem es die Lücke zwischen Theorie und Praxis schließt, stellt dieses Werk eine wertvolle Ressource für das Studium der Computer Vision dar.

Was werden Sie lernen:

  • Deep-Learning-Techniken, einschließlich CNNs, Transformatoren und generative Modelle.
  • Kernaufgaben der Bildverarbeitung wie Bildklassifizierung, Segmentierung und Objekterkennung.
  • Einblicke in neue Trends wie selbstüberwachtes Lernen und Vision-Language-Modelle.

Für wen ist dieses Buch:

  • Studierende und Lehrkräfte, die einen modernen Lehrplan für Computer Vision suchen.
  • Forscher und Fachleute erforschen Deep Learning im Bereich Sehen.

10. Computer Vision Metrics: Umfrage, Taxonomie und Analyse von Scott Krig

„Computer Vision Metrics“ von Scott Krig bietet eine detaillierte Analyse der im Bereich Computer Vision verwendeten Bewertungsmetriken. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über Techniken und Methoden zur Leistungsbewertung von Bildverarbeitungssystemen. Es kategorisiert und analysiert verschiedene Metriken und erstellt eine Taxonomie, die zum Verständnis ihrer Anwendungen und Grenzen beiträgt. Krig betont die Bedeutung der Auswahl geeigneter Metriken für verschiedene Aufgaben wie Bildklassifizierung, Objekterkennung und Segmentierung. Der Text ist mit Fallstudien und Beispielen angereichert, die die praktischen Auswirkungen der Metrikauswahl veranschaulichen. Das Buch richtet sich sowohl an Praktiker als auch an Forscher und dient als Leitfaden für die Entwicklung und Evaluierung von Computer-Vision-Algorithmen. Sein strukturierter Ansatz ermöglicht ein tieferes Verständnis der Leistungsbewertung im Visual Computing. Durch die Verknüpfung theoretischer Konzepte mit praktischen Anwendungen stellt dieses Werk eine wertvolle Ressource für das Studium von Computer-Vision-Metriken dar.

Was werden Sie lernen:

  • Umfassende Taxonomie von Vision-Metriken und Merkmalsbeschreibungen.
  • Techniken zur Bewertung von Bildverarbeitungs- und Bilderkennungsalgorithmen.
  • Praktische Methoden zur Optimierung der Leistung von Bildverarbeitungssystemen.

Für wen ist dieses Buch:

  • Ingenieure und Forscher konzentrierten sich auf die Bewertung und Optimierung von Algorithmen.
  • Fortgeschrittene Studierende, die Leistungsmetriken in der Computervision studieren.

11. Computer Vision für visuelle Effekte von Richard J. Radke

„Computer Vision für visuelle Effekte“ von Richard J. Radke untersucht die Schnittstelle zwischen Computer Vision und visuellen Effekten in Film und Fernsehen. Das Buch befasst sich eingehend mit den Algorithmen und Techniken zur Integration computergenerierter Bilder in Live-Action-Aufnahmen. Zu den behandelten Themen gehören Kamera-Tracking, 3D-Rekonstruktion, bildbasiertes Rendering und Motion Capture. Radke legt den Schwerpunkt auf praktische Anwendungen und bietet Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen der Visual-Effects-Branche. Der Text ist mit Beispielen aus realen Projekten angereichert, die die Implementierung von Computer-Vision-Techniken in Produktionsumgebungen veranschaulichen. Das Buch richtet sich an Studierende und Berufstätige und dient sowohl als Lehrmaterial als auch als Nachschlagewerk. Sein strukturierter Ansatz ermöglicht ein umfassendes Verständnis der Rolle von Computer Vision in visuellen Effekten. Indem es die Lücke zwischen Theorie und Praxis schließt, ist dieses Werk eine wertvolle Bereicherung für das Studium des Visual Computing.

Was werden Sie lernen:

  • Techniken für Bewegungserfassung, Kameraverfolgung und bildbasiertes Rendering.
  • Algorithmen für die 3D-Szenenrekonstruktion und -Komposition in visuellen Effekten.
  • Praktische Anwendungen des Sehens in der Film- und Spieleproduktion.

Für wen ist dieses Buch:

  • Computer Vision-Forscher, die sich für Anwendungen visueller Effekte interessieren.
  • VFX-Künstler und Filmemacher, die technisches Vision-Wissen suchen.

12. Vision Science: Photonen zur Phänomenologie von Stephen E. Palmer

Stephen E. Palmers Vision Science: Von Photonen zur Phänomenologie ist ein wegweisendes Werk, das die Lücke zwischen der Physik des Lichts und der Psychologie der visuellen Wahrnehmung schließt. Der umfassende Text, erschienen bei MIT Press, untersucht die Verarbeitung visueller Informationen – vom Auftreffen der Photonen auf die Netzhaut bis zur Interpretation komplexer Szenen durch das Gehirn. Palmers interdisziplinärer Ansatz integriert Optik, Neurophysiologie und Kognitionswissenschaft und ist damit ein Eckpfeiler des Sehverständnisses. Die klaren Erklärungen und die fundierte wissenschaftliche Grundlage des Buches haben ihm Anerkennung als maßgebliche Quelle der Sehforschung eingebracht. Sein ansprechender Stil spricht sowohl Neueinsteiger als auch erfahrene Forscher an. Mit detaillierten Diagrammen und einem phänomenologischen Fokus bleibt es ein unverzichtbares Nachschlagewerk für die Erforschung der menschlichen Wahrnehmung.

Was werden Sie lernen:

  • Grundlagen der Optik, der visuellen Neurowissenschaft und der Wahrnehmungspsychologie.
  • Mechanismen des Farbsehens, der Tiefenwahrnehmung und optischer Illusionen.
  • Einblicke in das menschliche Sehen, die für das Computer Vision-Design relevant sind.

Für wen ist dieses Buch:

  • Forscher und Studenten der Sehwissenschaft oder kognitiven Psychologie.
  • Computer Vision-Experten, die die menschliche Wahrnehmung verstehen möchten.

13. Numerische Algorithmen: Methoden für Computer Vision, maschinelles Lernen und Grafik von Justin Solomon

Justin Solomons Numerische Algorithmen ist ein modernes Meisterwerk, das Computertechniken aus den Bereichen Computer Vision, maschinelles Lernen und Grafik vereint. Das von CRC Press veröffentlichte Buch befasst sich mit den numerischen Methoden, die modernste Anwendungen von der Bildverarbeitung bis zum 3D-Rendering antreiben. Solomons klare Sprache und sein Fokus auf die praktische Umsetzung machen komplexe Algorithmen verständlich. Der Text wird für seine ausgewogene Kombination aus mathematischer Genauigkeit und Praxisrelevanz gelobt und spricht Theoretiker und Praktiker gleichermaßen an. Mit Codebeispielen und Übungen ist es ein praxisorientierter Leitfaden zur Bewältigung rechnerischer Herausforderungen. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die die Zukunft visueller Technologien gestalten.

Was werden Sie lernen:

  • Numerische Methoden wie Optimierung, Eigenwertprobleme und Interpolation.
  • Anwendungen in der Bildverarbeitung, 3D-Rekonstruktion und im maschinellen Lernen.
  • Techniken zur Lösung rechnerischer Probleme in den Bereichen Vision und Grafik.

Für wen ist dieses Buch:

  • Doktoranden und Forscher im Bereich Informatik.
  • Fachleute, die numerische Methoden für Vision und maschinelles Lernen suchen

14. Computer Vision: Algorithmen, Anwendungen, Lernen von ER Davies

„Computer Vision: Algorithms, Applications, Learning“ von ER Davies, erschienen 2017 bei Academic Press, ist ein umfassender Leitfaden zu den Kernprinzipien und modernen Fortschritten des Fachgebiets. Die fünfte Auflage integriert klassische Algorithmen mit Techniken des maschinellen Lernens und deckt Themen von Kantenerkennung bis Deep Learning ab. Davies, ein erfahrener Wissenschaftler, gelingt es hervorragend, Theorie und praktische Anwendungen wie industrielle Inspektion und Überwachung zu verbinden. Seine klaren Erklärungen und der aktuelle Inhalt machen das Buch zugänglich und dennoch umfassend. Der breite Umfang des Buches macht es zu einer wertvollen Ressource für Studierende und Berufstätige. Es ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die eine umfassende Ausbildung im Bereich der Bildverarbeitung anstreben. Das Buch bietet eine Mischung aus klassischen und modernen Bildverarbeitungstechniken. Der praktische Fokus gewährleistet Praxisrelevanz.

Was werden Sie lernen:

  • Klassische Bildverarbeitungsalgorithmen wie Kantenerkennung und Texturanalyse.
  • Techniken des maschinellen Lernens, einschließlich neuronaler Netzwerke für Sehaufgaben.
  • Anwendungen in Industrie-, Medizin- und Überwachungssystemen.

Für wen ist dieses Buch:

  • Studenten und Pädagogen, die ein umfassendes Lehrbuch zum Thema Vision suchen.
  • Fachleute, die Visionen in praktischen, branchenspezifischen Kontexten anwenden.

15. Praktisches maschinelles Lernen für Computer Vision von Valliappa Lakshmanan, Martin Görner und Ryan Gillard

„Practical Machine Learning for Computer Vision“, erschienen 2021 bei O'Reilly Media, ist ein praxisorientierter Leitfaden von Valliappa Lakshmanan, Martin Görner und Ryan Gillard. Der Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau von Bildverarbeitungssystemen mit TensorFlow und deckt Aufgaben wie Bildklassifizierung und Objekterkennung ab. Der projektbasierte Ansatz und die cloudbasierten Workflows machen das Buch für Branchenpraktiker äußerst relevant. Die klaren Erklärungen und Praxisbeispiele der Autoren gewährleisten die Zugänglichkeit auch für fortgeschrittene Lernende. Der Schwerpunkt liegt auf skalierbaren, produktionsreifen Lösungen und hebt sich damit von rein akademischen Texten ab. Das Buch ist ideal für alle, die maschinelles Lernen in Bildverarbeitungsanwendungen einsetzen möchten. Es vermittelt praxisnahe, skalierbare Bildverarbeitungslösungen. Der Fokus auf TensorFlow und Cloud Computing entspricht den Anforderungen der Branche.

Was werden Sie lernen:

  • Machine-Learning-Workflows für die Bildverarbeitung mit TensorFlow und Keras.
  • Techniken zur Bildklassifizierung, Segmentierung und Videoanalyse.
  • Cloudbasierte Bereitstellung von Vision-Modellen für Skalierbarkeit.

Für wen ist dieses Buch:

  • Fortgeschrittene Programmierer mit Erfahrung im maschinellen Lernen.
  • Datenwissenschaftler und Ingenieure entwickeln produktionsreife Bildverarbeitungssysteme

16. Praktisches maschinelles Lernen mit Scikit-Learn, Keras und TensorFlow von Aurélien Géron

Aurélien Gérons „Hands-On Machine Learning mit Scikit-Learn, Keras und TensorFlow“, erschienen 2019 (zweite Auflage) bei O'Reilly Media, ist ein Bestseller-Leitfaden zum maschinellen Lernen mit einem starken Vision-Anteil. Dieses Buch deckt die gesamte Machine-Learning-Pipeline ab, von der Datenvorverarbeitung bis zum Deep Learning, mit praktischen Vision-Anwendungen wie der Bildklassifizierung. Gérons ansprechender Stil und seine praxisorientierten Projekte machen komplexe Konzepte zugänglich. Durch die Verwendung von Scikit-Learn, Keras und TensorFlow vermittelt es branchenrelevante Fähigkeiten. Sein umfassender Umfang und die klaren Codebeispiele machen es zu einem Favoriten unter Lernenden. Dieses Buch ist perfekt für alle, die eine praxisnahe, visionsorientierte Ausbildung im maschinellen Lernen suchen. Das Buch vermittelt End-to-End-Maschinelles Lernen mit Schwerpunkt auf Vision-Aufgaben. Sein praxisorientierter Ansatz eignet sich für praxisorientierte Lernende.

Was werden Sie lernen:

  • Grundlagen des maschinellen Lernens mit Scikit-Learn und TensorFlow.
  • Deep-Learning-Techniken für das Sehen, einschließlich CNNs und Bildverarbeitung.
  • Praktische Arbeitsabläufe zum Erstellen, Auswerten und Bereitstellen von Modellen.

Für wen ist dieses Buch:

  • Programmierer mit grundlegenden Python-Kenntnissen, die neu im maschinellen Lernen sind.
  • Datenwissenschaftler und Ingenieure, die an Vision- und Machine-Learning-Projekten arbeiten.

17. Algorithmen für Bildverarbeitung und Computer Vision von JR Parker

R. Parkers „Algorithms for Image Processing and Computer Vision“, erschienen 2010 bei Wiley, ist ein praktischer Leitfaden zu klassischen Bildverarbeitungsalgorithmen. Der Schwerpunkt liegt auf der Implementierung von Techniken wie Kantenerkennung, Morphologie und Texturanalyse mit Code in C und Java. Parkers klare Erklärungen und sein algorithmischer Fokus machen das Buch für Programmierer zugänglich, die praktische Fähigkeiten erwerben möchten. Der Schwerpunkt auf traditionellen Methoden ergänzt moderne Deep-Learning-Texte, lässt jedoch neuere Entwicklungen vermissen. Die detaillierten Beispiele und Übungen des Buches sorgen für ein solides Lernerlebnis. Es ist eine wertvolle Ressource für alle, die grundlegende Bildverarbeitungsalgorithmen erlernen möchten. Das Buch vermittelt die praktische Implementierung klassischer Bildverarbeitungstechniken. Der codelastige Ansatz eignet sich für praxisorientierte Lernende.

Was werden Sie lernen:

  • Klassische Algorithmen zur Kantenerkennung, Segmentierung und Texturanalyse.
  • Bildverarbeitungstechniken wie Filterung und morphologische Operationen.
  • Implementierung von Vision-Algorithmen in C und Java.

Für wen ist dieses Buch:

  • Programmierer mit grundlegenden Programmierkenntnissen, die sich für klassisches Sehen interessieren.
  • Studenten und Entwickler, die traditionelle Bildverarbeitungsalgorithmen verstehen möchten.

18. Computer Vision mit PyTorch 2.0 meistern von M. Arshad Siddiqui

„Mastering Computer Vision with PyTorch 2.0“ von M. Arshad Siddiqui, erschienen 2023, ist ein innovativer Leitfaden zum Erstellen von Bildverarbeitungssystemen mit der neuesten Version von PyTorch. Dieses Buch befasst sich mit Deep-Learning-Techniken, von CNNs bis hin zu Vision Transformers, anhand praktischer Projekte wie Objekterkennung und Bildgenerierung. Siddiquis klarer, codebasierter Ansatz stellt sicher, dass Leser fortgeschrittene Modelle effektiv implementieren können. Der Fokus auf die neuen Funktionen von PyTorch 2.0, wie z. B. dynamische Berechnungsgraphen, macht das Buch zu einem führenden Experten. Die praxisorientierten Projekte und die Branchenrelevanz zeichnen das Buch aus. Es ist ideal für alle, die moderne Computer Vision mit PyTorch meistern möchten. Das Buch vermittelt fortgeschrittene Bildverarbeitungstechniken mit PyTorch 2.0. Der projektbasierte Fokus gewährleistet praxisnahe und aktuelle Fähigkeiten.

Was werden Sie lernen:

  • Deep-Learning-Techniken, einschließlich CNNs, GANs und Vision Transformers.
  • Praktische Anwendungen wie Objekterkennung, Segmentierung und Bildsynthese.
  • Nutzung der Funktionen von PyTorch 2.0 für eine effiziente Modellentwicklung.

Für wen ist dieses Buch:

  • Fortgeschrittene Python-Programmierer mit Erfahrung im maschinellen Lernen.
  • Entwickler und Datenwissenschaftler konzentrieren sich auf hochmoderne Vision-Anwendungen.

19. Deep Learning für Computer Vision mit Python von Adrian Rosebrock

Adrian Rosebrocks „Deep Learning for Computer Vision with Python“, erstmals 2017 bei PyImageSearch veröffentlicht, ist ein hoch angesehener Leitfaden für die Entwicklung praktischer Computer-Vision-Anwendungen mit Deep Learning. Das Buch zeichnet sich durch seinen praxisorientierten Code-First-Ansatz aus und führt die Leser durch reale Projekte wie Bildklassifizierung, Objekterkennung und Gesichtserkennung. Rosebrocks klare Erklärungen und umfangreiche Python-Codebeispiele, die Bibliotheken wie TensorFlow und Keras nutzen, machen komplexe Konzepte verständlich. Der Fokus auf praxisnahe Tutorials und herunterladbare Codepakete gewährleistet die sofortige Anwendbarkeit und wird von Praktikern hoch gelobt. Obwohl grundlegende Python-Kenntnisse vorausgesetzt werden, ist es aufgrund seines praktischen Ansatzes bei Entwicklern beliebt. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die Deep Learning in der Computer Vision mit einer projektorientierten Denkweise meistern möchten.

Das Buch befähigt die Leser durch praktische Übungen zum Aufbau robuster Bildverarbeitungssysteme. Der Schwerpunkt auf praxisnahen Anwendungen stellt sicher, dass die erworbenen Fähigkeiten sofort anwendbar sind.

Was werden Sie lernen:

  • Deep-Learning-Techniken zur Bildklassifizierung, Objekterkennung und Gesichtserkennung.
  • Praktische Implementierung mit Python, TensorFlow, Keras und OpenCV.
  • Strategien zum Trainieren und Optimieren neuronaler Netzwerke für Sehaufgaben.

Für wen ist dieses Buch:

  • Programmierer mit grundlegenden Python-Kenntnissen, die praktische Erfahrung im Bereich Deep Learning suchen.
  • Datenwissenschaftler und Entwickler erstellen Vision-Anwendungen für den Einsatz in der realen Welt.

20. Computer Vision mit Python 3 von Saurabh Kapur

„Computer Vision mit Python 3“ von Saurabh Kapur, erschienen 2018 bei Packt Publishing, ist eine beliebte und leicht verständliche Einführung in die Computer Vision für Python-Entwickler. Das Buch besticht durch seinen geradlinigen Ansatz und führt die Leser durch die wichtigsten Bildverarbeitungstechniken mithilfe von Python-Bibliotheken wie OpenCV, NumPy und Matplotlib. Kapurs Fokus auf praktische Anwendungen – wie Bildverarbeitung, Objekterkennung und Gesichtserkennung – macht es ideal für praxisorientierte Lernende. Die Schritt-für-Schritt-Tutorials und klaren Codebeispiele richten sich an Einsteiger auf diesem Gebiet und sind gleichzeitig auch für Programmierer mit fortgeschrittenen Kenntnissen wertvoll. Obwohl es nicht die Tiefe fortgeschrittenerer Texte bietet, ist es aufgrund seines anfängerfreundlichen Stils und der Relevanz für moderne Python-Ökosysteme eine gute Wahl. Dieses Buch ist perfekt für alle, die ihre Computer Vision-Reise mit Python beginnen. Das Buch vermittelt grundlegende Bildverarbeitungsfähigkeiten anhand praktischer Python-basierter Projekte. Der anfängerorientierte Ansatz gewährleistet eine sanfte Lernkurve.

Was werden Sie lernen:

  • Grundlegende Computer Vision-Techniken, einschließlich Bildfilterung, Kantenerkennung und Merkmalsextraktion.
  • Praktische Anwendungen wie Objekterkennung, Bildzusammenfügung und Gesichtserkennung.
  • Effektive Nutzung von Python-Bibliotheken wie OpenCV, NumPy und Matplotlib.

Für wen ist dieses Buch:

  • Anfänger mit grundlegenden Python-Kenntnissen, die neu in der Computer Vision sind.
  • Entwickler, die praktische Vision-Anwendungen mit Python erstellen möchten.

Schlussfolgerung

Computer Vision ist nicht nur ein Schlagwort – sie steckt hinter allem, von der Gesichtserkennung im Smartphone bis hin zu selbstfahrenden Autos. Und egal, ob Sie neugieriger Anfänger oder erfahrener Entwickler sind – das richtige Buch kann Ihnen helfen, die Funktionsweise zu verstehen.

Von praktischen Anleitungen wie „Computer Vision mit Python programmieren“ bis hin zu akademischen Schwergewichten wie „Multiple View Geometry in Computer Vision“ ist für jeden Lerntyp etwas dabei. Möchten Sie mit PyTorch praktisch arbeiten? Tauchen Sie mit PyTorch in die moderne Computer Vision ein. Suchen Sie nach soliden theoretischen Grundlagen? „Computer Vision: Modelle, Lernen und Inferenz“ oder „Algorithmen und Anwendungen“ von Szeliski sind hervorragende Empfehlungen.

Die Welt der Computervision entwickelt sich rasant – doch ein gutes Buch ist nach wie vor eine der besten Möglichkeiten, fundiertes und nachhaltiges Wissen aufzubauen. Wählen Sie das Buch, das zu Ihren Zielen passt, und Sie werden die Welt wie eine Maschine sehen.

Lassen Sie uns zusammenarbeiten!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren neuesten Updates und exklusiven Angeboten, indem Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

de_DEGerman
Nach oben scrollen
Lassen Sie uns über Ihre nächste
KI-Projekt