Laden Sie unsere KI in der Wirtschaft | Global Trends Report 2023 und bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Computer Vision-Konferenzen im Jahr 2025

Kostenlose KI-Beratung

Computer Vision revolutioniert weiterhin Branchen und es ist für Forscher, Fachleute und Enthusiasten unerlässlich, über die neuesten Fortschritte auf dem Laufenden zu bleiben. Im Jahr 2025 werden mehrere globale Konferenzen Experten zusammenbringen, um bahnbrechende Forschung zu diskutieren, Erkenntnisse auszutauschen und die Zusammenarbeit zu fördern. Nachfolgend haben wir eine Liste bemerkenswerter Ereignisse und deren Einzelheiten zusammengestellt, um Ihnen bei der Planung Ihres Jahres im Bereich Computer Vision zu helfen.

 

1. WACV 2025 (Winterkonferenz zu Anwendungen der Computervision)

Die IEEE/CVF Winter Conference on Applications of Computer Vision (WACV) 2025 findet vom 28. Februar bis 4. März 2025 in Tucson, Arizona, statt. Diese jährliche Veranstaltung dient der Computer Vision-Community als Plattform, um Fortschritte in theoretischen und angewandten Aspekten des Fachgebiets vorzustellen und zu diskutieren. Die Konferenzagenda umfasst eine Hauptkonferenz, die von mehreren parallel stattfindenden Workshops und Tutorials begleitet wird, sodass die Teilnehmer die Möglichkeit haben, sich mit Spezialthemen zu beschäftigen und praktische Lernerfahrungen zu sammeln.

 

WACV 2025 hat einen zweistufigen Prozess zur Einreichung von Beiträgen festgelegt. Die erste Runde hatte eine Einreichungsfrist am 15. Juli 2024, wobei den Autoren anschließende Überprüfungen und Entscheidungen bis zum 30. August 2024 mitgeteilt wurden. Die Einreichungsfrist für Beiträge in der zweiten Runde war der 9. September 2024, wobei den Autoren die endgültigen Entscheidungen bis zum 28. Oktober 2024 mitgeteilt wurden. Dieser strukturierte Überprüfungsprozess zielt darauf ab, qualitativ hochwertige Beiträge zu gewährleisten und den Autoren zeitnahes Feedback zu geben. Darüber hinaus hat die Konferenz Aufrufe zu Workshops und Tutorial-Vorschlägen herausgegeben, um die Community zu ermutigen, zur Vielfalt und Tiefe des Programms beizutragen. 

Schlüssel-Höhepunkte

  • Konzentrieren Sie sich auf praktische Anwendungen der Computer Vision in Industrie und Wissenschaft.
  • Workshops, Tutorials und Keynote-Präsentationen von führenden Experten.
  • Starker Schwerpunkt auf realen Herausforderungen und Lösungen im Bereich Computer Vision.

Zielgruppe

  • Forscher und Akademiker im Bereich Computer Vision und KI.
  • Branchenprofis auf der Suche nach innovativen Anwendungen.
  • Studierende, die Einblick in die Spitzenforschung gewinnen möchten.

Kontaktinformationen

  • Website: wacv2025.thecvf.com

 

2. CVIT (Computer Vision Institute)

Die 6. Internationale Konferenz für Computervision und Informationstechnologie (CVIT 2025) soll vom 20. bis 22. Juni 2025 in Florenz, Italien, stattfinden. Ziel dieser Konferenz ist es, Forschern ein internationales Forum zur Präsentation neuer Ergebnisse in den Bereichen Computervision und Informationstechnologie zu bieten. Sponsor der Konferenz ist die Musikakademie „Studio Musica“, Italien.

 

CVIT 2025 lädt zu Beiträgen zu allen Aspekten der Computervision und Informationstechnologie ein. Akzeptierte Beiträge werden nach ordnungsgemäßer Registrierung und Präsentation im Konferenzbericht veröffentlicht und zur Indexierung in Ei Compendex und Scopus eingereicht. Die Konferenz bietet auch einen Delegiertenregistrierungskanal für diejenigen, die teilnehmen möchten, ohne einen Beitrag zu präsentieren.

Schlüssel-Höhepunkte

  • Jährliche Veranstaltung zu theoretischen und angewandten Aspekten der Computer Vision.
  • Interaktive Sitzungen mit globalen Vordenkern.
  • Möglichkeiten zur Veröffentlichung und Präsentation von Forschungsarbeiten.

Zielgruppe

  • Akademiker und Studenten der Informatik und des Ingenieurwesens.
  • Branchenpraktiker im Bereich KI und maschinelles Lernen.
  • Startups im Bereich Vision-Technologie.

Kontaktinformationen

  • Website: cvit.org
  • Telefon: + 86 18081079313
  • E-Mail: cvit@bmail.org

 

3. EI 2025 – CVAA (Konferenz für visuelle Analyse und Anwendungen)

Die Society for Imaging Science and Technology (IS&T) ist eine professionelle Organisation, die sich der Förderung der Bildwissenschaft und verwandter Bereiche widmet. Die 1947 gegründete IS&T dient Wissenschaftlern, Ingenieuren und Praktikern als globales Forum zum Austausch von Wissen und Entwicklungen in der Bildgebungstechnologie. Die Gesellschaft organisiert Konferenzen, veröffentlicht Zeitschriften und bietet Bildungsressourcen zur Unterstützung der Bildgebungsgemeinschaft.

 

Eine der wichtigsten Veranstaltungen von IS&T ist das Electronic Imaging Symposium (EI), eine jährliche Konferenz, die Experten aus Wissenschaft und Industrie zusammenbringt, um die neuesten Fortschritte in der elektronischen Bildgebung zu diskutieren. Das EI 2025 findet vom 2. bis 6. Februar 2025 im Hyatt Regency San Francisco Airport in Burlingame, Kalifornien, statt. Das Symposium bietet ein umfangreiches technisches Programm, darunter mündliche Präsentationen, interaktive Postersitzungen und Technologiedemonstrationen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, an Networking-Veranstaltungen teilzunehmen, Kurzkurse zu besuchen und eine Branchenausstellung zu erkunden, in der die neuesten Entwicklungen in der Bildgebungstechnologie präsentiert werden. 

Schlüssel-Höhepunkte

  • Den Fortschritten in der visuellen Analyse und Bildverarbeitung gewidmet.
  • Multidisziplinärer Ansatz, der Bildwissenschaft und Computer Vision kombiniert.
  • Plattform für Forscher zur Präsentation ihrer neuesten Arbeiten.

Zielgruppe

  • Bildgebende Wissenschaftler und Ingenieure.
  • Entwickler, die an computervisionsbasierten Lösungen arbeiten.
  • Fachleute im Bereich visuelle Technologie.

Kontaktinformationen

  • Website: imaging.org
  • Adresse: 7003 Kilworth Lane, Springfield, VA 22151, USA
  • E-Mail: info@imaging.org
  • Telefon: 703/642-9090
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/society-for-imaging-science-and-technology-is&t-
  • Twitter: twitter.com/ImagingOrg

 

4. ICCVML 2025 (Internationale Konferenz für Computer Vision und maschinelles Lernen)

Die Internationale Konferenz für Computer Vision und maschinelles Lernen (CVML) 2025 findet vom 21. bis 23. Februar 2025 in Chengdu, China, statt. Ziel dieser Konferenz ist es, technologische Innovationen zu fördern und die Entwicklung einer intelligenten Gesellschaft zu unterstützen, indem Forscher aus aller Welt zusammenkommen, um aktuelle Themen im Bereich Computer Vision und maschinelles Lernen zu diskutieren. Zu den wichtigsten Schwerpunktbereichen gehören 3D-Bildrekonstruktion, autonome Fahrtechnologie und biometrische Erkennung.

 

CVML 2025 wird von der Wuhan University und der Chengdu University of Information Technology organisiert. Die Konferenz lädt zur Einreichung vollständiger Beiträge bis zum 31. Dezember 2024 ein, die Anmeldefrist endet am 20. Januar 2025. Akzeptierte und präsentierte Beiträge werden zur Indexierung an El Compendex und Scopus übermittelt. Die Veranstaltung umfasst Keynote-Vorträge, Workshops und Sitzungen, die den akademischen Austausch und die Weiterentwicklung der Forschung im Bereich Computer Vision und maschinelles Lernen erleichtern sollen.

Schlüssel-Höhepunkte

  • Konzentriert sich auf die Integration von Computer Vision und Techniken des maschinellen Lernens.
  • Sitzungen zu KI-gesteuerten Innovationen und realen Anwendungen.
  • Möglichkeiten für Forscher, bahnbrechende Arbeiten vorzustellen.

Zielgruppe

  • Akademiker und Forscher im Bereich Computer Vision und KI.
  • Fachleute, die Lösungen auf Basis maschinellen Lernens entwickeln.
  • Studenten, die sich für fortgeschrittene Seh- und Lerntechnologien interessieren.

Kontaktinformationen

  • Website: iccvml.com
  • E-Mail: iccvml@hotmail.com

 

5. VISAPP 2025 (Internationale Konferenz zur Theorie und Anwendung des Computersehens)

Die Internationale Konferenz zu Theorie und Anwendungen des Computersehens (VISAPP) ist Bestandteil der 20. Internationalen gemeinsamen Konferenz zu Theorie und Anwendungen des Computersehens, der Bildgebung und der Computergrafik (VISIGRAPP). Die VISAPP 2025 findet vom 26. bis 28. Februar 2025 im portugiesischen Porto im Hotel Vila Galé Porto statt. Die Konferenz soll als wichtiger Treffpunkt für Forscher, Ingenieure und Praktiker auf dem Gebiet des Computersehens dienen und eine Plattform zur Präsentation und Diskussion der neuesten Methoden, Systeme und Anwendungen bieten.

 

VISAPP 2025 umfasst fünf Hauptbereiche: Bild- und Videoverarbeitung und -analyse; Bild- und Videoverständnis; Bewegung, Tracking und 3D-Vision; Mobiles, egozentrisches und robotisches Sehen sowie Anwendungen und Dienste. Das Konferenzprogramm umfasst mündliche und Posterpräsentationen, Keynote-Vorträge, Workshops, Sondersitzungen, Tutorials, Demos und Panels. Insbesondere gewährt die Registrierung für VISAPP den Teilnehmern Zugang zu allen anderen VISIGRAPP-Konferenzen sowie zu MODELSWARD 2025 und ROBOVIS 2025, was die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert. Während die Konferenz hauptsächlich persönlich stattfindet, sind Vorkehrungen für Fernpräsentationen getroffen, um denjenigen entgegenzukommen, die nicht persönlich teilnehmen können.

Schlüssel-Höhepunkte

  • Spezialisiert auf die Integration von Bildverarbeitungssystemen in die Robotik.
  • Technische Workshops und Demos von Robotikanwendungen.
  • Konzentrieren Sie sich auf KI-gesteuerte Robotik-Innovationen.

Zielgruppe

  • Robotiker und KI-Spezialisten.
  • Forscher in den Bereichen Robotik und Bildverarbeitungssysteme.
  • Robotikunternehmen erforschen neue Technologien.

Kontaktinformationen

  • Website: visapp.scitevents.org
  • Adresse: Avenida de S. Francisco Xavier, Lote 7 Cv. C, 2900-616 Setúbal – Portugal
  • Tel.: +351 265 520 185
  • E-Mail: visapp.secretariat@inticc.org

 

6. CVIPPR 2025 (Computer Vision in der Mustererkennung)

Die 3. Asienkonferenz zu Computer Vision, Bildverarbeitung und Mustererkennung (CVIPPR 2025) soll vom 23. bis 25. Mai 2025 in Xiamen, China, stattfinden. Diese Konferenz wird von der Huaqiao University gesponsert und von ihrem College of Computer Science and Technology organisiert. Sie erhält Unterstützung von der Xiamen University, der Shanghai Jiao Tong University, dem Institute of Image Processing and Pattern Recognition der Shanghai Jiao Tong University und dem Institute of Computer Vision der Shenzhen University.

 

CVIPPR 2025 soll als internationales Forum für Akademiker, Wissenschaftler, Ingenieure und Forscher in den Bereichen Computer Vision, Bildverarbeitung und Mustererkennung dienen. Die Konferenz bietet Keynote-Vorträge renommierter Professoren und von Experten begutachtete Präsentationen. Darüber hinaus sind gesellschaftliche Programme oder akademische Besuche geplant, um die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Forschern zu fördern. Akzeptierte Beiträge werden in den Konferenzberichten von SPIE veröffentlicht und von Ei Compendex, Scopus und Web of Science (CPCI-S) indiziert. 

Schlüssel-Höhepunkte

  • Betont die Mustererkennung durch Computer-Vision-Techniken.
  • Tracks und Sessions zu Deep Learning und datengesteuerten Ansätzen.
  • Vernetzungsmöglichkeiten mit weltweiten Experten im Bereich Mustererkennung.

Zielgruppe

  • Forscher im Bereich Mustererkennung und Bildsysteme.
  • Fachleute für KI und maschinelles Lernen.
  • Studierende in Bereichen, die mit Computer Vision zu tun haben.

Kontaktinformationen

  • Website: cvippr.net
  • E-Mail: cvippr@applied-computing.net
  • Telefon: (+852) 6359 2147

 

7. CVCI 2025 (Computer Vision für kulturelle Innovation)

Die 6. Internationale Konferenz zu Computer Vision und Computational Intelligence (CVCI 2025) soll vom 10. bis 12. Januar 2025 in Hongkong stattfinden. Diese Konferenz soll Forschern, Praktikern und Fachleuten aus Industrie, Wissenschaft und Regierung eine Plattform bieten, um Forschung und Entwicklung in den Bereichen Computer Vision und Computational Intelligence zu diskutieren. Die Teilnehmer werden aufgefordert, vollständige Beiträge oder Abstracts über das elektronische Einreichungssystem einzureichen. Angenommene Beiträge werden in den ACM Conference Proceedings veröffentlicht, die von Ei Compendex und Scopus indiziert werden.

 

CVCI 2025 bietet verschiedene Teilnahmemöglichkeiten, darunter die Einreichung vollständiger Beiträge zur Veröffentlichung und für mündliche Präsentationen sowie die Einreichung von Abstracts für mündliche Präsentationen ohne Veröffentlichung. Die Konferenz hat wichtige Termine festgelegt: Die Frist für die Einreichung vollständiger Beiträge ist der 10. November 2024, die Annahmebenachrichtigungen bis zum 30. November 2024 und die Anmeldefrist der 10. Dezember 2024. Die Veranstaltung wird Keynote-Vorträge, Sondersitzungen und Tracks umfassen, die den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen und die Zusammenarbeit auf diesem Gebiet zu entwickeln.

Schlüssel-Höhepunkte

  • Konzentriert sich auf die Schnittstelle zwischen Computer Vision und kulturellem Erbe.
  • Keynotes zum Einsatz von Bildverarbeitungstechnologie in Kunst, Geschichte und Archäologie.
  • Forschungsorientierte Diskussionen zur Erhaltung und Analyse kultureller Artefakte.

Zielgruppe

  • Akademiker in Kulturwissenschaften und Computer Vision.
  • Museumsfachleute und digitale Archivare.
  • Innovatoren, die an der Schnittstelle zwischen KI und kulturellem Erbe arbeiten.

Kontaktinformationen

  • Website: cvci.net
  • E-Mail: cvci.conference@gmail.com

 

8. MVML 2025 (Maschinelles Sehen und maschinelles Lernen)

Die 11. Internationale Konferenz zu maschinellem Sehen und maschinellem Lernen (MVML 2025) soll vom 17. bis 19. August 2025 in Paris, Frankreich, stattfinden. Diese Konferenz wird sowohl persönlich als auch virtuell abgehalten, um Teilnehmern entgegenzukommen, die nicht reisen können. MVML 2025 ist Teil des Kongresses EECSS 2025, und angenommene Beiträge werden in den Kongressprotokollen veröffentlicht, die in Scopus, Google Scholar und Semantic Scholar indiziert und in Portico archiviert werden.

 

Ziel der Konferenz ist es, Wissenschaftler aus aller Welt zusammenzubringen, um Fortschritte in den Bereichen maschinelles Sehen und maschinelles Lernen vorzustellen und eine Umgebung zu schaffen, die den Austausch von Ideen und Informationen fördert. Zu den Themen gehören künstliche Intelligenz für maschinelles Sehen, Gesichts-, Gesten- und Aktionserkennung, maschinelles Lernen, maschinelles Sehen, Neurocomputing und Mustererkennung. Wichtige Termine für MVML 2025 sind: Einsendeschluss für Beiträge am 23. Januar 2025, Benachrichtigung der Autoren am 28. Februar 2025 und Frühbucherregistrierung bis zum 20. März 2025.

Schlüssel-Höhepunkte

  • Erforscht die Integration von Seh- und Lernsystemen.
  • Workshops zu modernsten Bildverarbeitungstechniken.
  • Präsentationen führender Persönlichkeiten im Bereich KI und maschinelles Lernen.

Zielgruppe

  • Fachleute für maschinelles Lernen und Datenwissenschaftler.
  • Entwickler, die an Technologien zur maschinellen Bildverarbeitung arbeiten.
  • Forscher im Bereich Computer Vision und KI.

Kontaktinformationen

  • Website: mvml.org
  • Adresse: Unit No. 104, 2442 St. Joseph Blvd., Orléans, Ontario, Kanada, K1C 1G1
  • Telefon: +1-613-834-9999
  • E-Mail: info@mvml.org
  • Facebook: www.facebook.com/InternationalASET
  • Twitter: twitter.com/ASET_INC
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/internationalaset
  • Instagram: www.instagram.com/internationalasetinc

 

9. IPMV 2025 (Bildverarbeitung und maschinelles Sehen)

Die 7. Internationale Konferenz für Bildverarbeitung und maschinelles Sehen (IPMV 2025) findet vom 10. bis 12. Januar 2025 in Hongkong, China, statt. Die Konferenz wird gemeinsam von der Fakultät für Informatik der Universität Hongkong und der Universität Macau gesponsert und soll den Austausch wissenschaftlicher Informationen in den Bereichen Bildverarbeitung und maschinelles Sehen erleichtern. Sie dient Forschern, Wissenschaftlern, Fachleuten und Studenten als Plattform, um aktuelle Fortschritte zu diskutieren und Ideen zu offenen Fragen auszutauschen.

 

IPMV 2025 lädt zur Einreichung origineller, qualitativ hochwertiger Beiträge ein, die noch nicht anderswo veröffentlicht wurden. Die Konferenz deckt ein breites Themenspektrum ab, darunter Methoden und Algorithmen des maschinellen Lernens, Theorie und Methoden der Signalverarbeitung, Data Mining, künstliche Intelligenz, Optimierung und Anwendungen für menschliche Hirnerkrankungen wie Epilepsie. Akzeptierte und präsentierte Beiträge werden in den Konferenzberichten von SPIE veröffentlicht, in die SPIE Digital Library aufgenommen und zur Indizierung in Datenbanken wie Web of Science Conference Proceedings Citation Index Science, Scopus und Ei Compendex eingereicht. 

Schlüssel-Höhepunkte

  • Ausführliche Diskussionen über Fortschritte in der Bildverarbeitung.
  • Tutorials und Podiumsdiskussionen zu Computer Vision-Anwendungen.
  • Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Forschern im Bereich Sehen und Bildgebung.

Zielgruppe

  • Fachleute und Forscher der Bildverarbeitung.
  • Branchenpraktiker im Bereich Bildgebungs- und Sichttechnologien.
  • Studierende, die sich für Bildanalysetechniken interessieren.

Kontaktinformationen

  • Website: ipmv.org
  • E-Mail: ipmv_conf@yeah.net
  • Telefon: +86-13096333337

 

10. IEEE CAI 2025 (Konferenz zur künstlichen Intelligenz)

Die IEEE-Konferenz für künstliche Intelligenz (IEEE CAI) ist eine internationale Veranstaltung, die die Anwendung künstlicher Intelligenz in verschiedenen Industriezweigen in den Mittelpunkt stellt. Die Konferenz findet vom 5. bis 7. Mai 2025 im Hyatt Regency Santa Clara in Kalifornien statt und zielt darauf ab, neue Forschungsergebnisse und Durchbrüche im Bereich der KI vorzustellen und Einblicke in aufstrebende Startups und führende KI-Unternehmen zu bieten. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich mit Experten auszutauschen, ihre beruflichen Netzwerke zu erweitern und sich von prominenten Persönlichkeiten auf diesem Gebiet inspirieren zu lassen.

 

IEEE CAI 2025 wird ein breites Themenspektrum abdecken, darunter Gesundheitswesen und Biowissenschaften, Transport und Luft- und Raumfahrt, Ingenieurwesen und Fertigung, Nachhaltigkeit, Business Intelligence, menschenzentrierte KI, Sicherheit und Schutz, Qualitätssicherung und Standards, Computer Vision sowie Robotik und unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs). Die Konferenz umfasst Plenarvorträge, eingeladene Redner, Podiumsdiskussionen, Ausstellungen, Poster und Demonstrationen führender Unternehmen und Startups. Die Veranstaltung wird von IEEE organisiert und von vier IEEE-Gesellschaften mitgesponsert: der Computational Intelligence Society, der Systems, Man, and Cybernetics Society, der Signal Processing Society und der Computer Society.

Schlüssel-Höhepunkte

  • Konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von KI-Technologien, einschließlich Anwendungen im Bereich Computer Vision.
  • Enthält Grundsatzreden, Präsentationen von Forschungsarbeiten und Podiumsdiskussionen.
  • Beinhaltet Tutorials und Workshops zu interdisziplinären KI-Themen.

Zielgruppe

  • Forscher und Akademiker im Bereich KI und Computer Vision.
  • Fachleute, die an KI-gesteuerten Lösungen arbeiten.
  • Studierende erkunden KI-Anwendungen in Bildverarbeitungssystemen.

Kontaktinformationen

  • Website: cai.ieee.org
  • Adresse: 10662 Los Vaqueros Cir, Los Alamitos, CA, USA, Kalifornien
  • Telefon: (714) 821-8380
  • Facebook: www.facebook.com/ieeecomputersociety
  • Twitter: www.twitter.com/computersociety
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ieee-computer-society

 

11. ICCV 2025 (Internationale Konferenz für Computer Vision)

Aconf.org ist ein Online-Konferenzmanagementsystem, das von Chytey Info Tech in China initiiert wurde. Es wurde entwickelt, um akademischen Konferenzorganisatoren bei der Erstellung ihrer Konferenzwebsites zu helfen und so die organisatorischen Angelegenheiten effizienter zu gestalten. Die Plattform bietet eine Reihe von Diensten, darunter standardisierte Konferenzdienste, Finanzdienstleistungen und Veröffentlichungsdienste, mit dem Ziel, Forschern Zeit zu sparen und die Kosten von Konferenzen zu senken, während gleichzeitig Effizienz und Qualität verbessert werden.

 

Neben seinen Management-Tools bietet Aconf.org Informationen zu Konferenzen weltweit zu verschiedenen Themen wie Informatik und Ingenieurwissenschaften. Die Plattform listet kommende Veranstaltungen auf, darunter die 2025 IEEE/CVF International Conference on Computer Vision (ICCV), die vom 26. Oktober bis 1. November 2025 in Xi'an, China, stattfinden soll. Diese Konferenz gilt neben CVPR und ECCV als eine der Top-Konferenzen im Bereich Computer Vision und findet alle zwei Jahre statt. 

Schlüssel-Höhepunkte

  • Erstklassiges Event in der Computer Vision-Forschungsgemeinschaft.
  • Hochwertige Beiträge und Präsentationen zu verschiedenen Vision-Themen.
  • Vernetzung mit Pionieren auf diesem Gebiet.

Zielgruppe

  • Vision-Wissenschaftler und -Forscher.
  • Studenten und Akademiker im Bereich Computer Vision.
  • Branchenführer in KI und Deep Learning.

Kontaktinformationen

  • Website: aconf.org
  • E-Mail: biz@aconf.org
  • Adresse: #301, Gebäude A2, Wuhan Best City, Huashan Street Optic Valley Street Wuhan, Hubei 430074 China

 

12. Automate Vision-Konferenz 2025

Die Association for Advancing Automation (A3) ist ein weltweiter Verfechter der Vorteile von Automatisierungstechnologien, darunter Robotik, maschinelles Sehen, Bewegungssteuerung und industrielle künstliche Intelligenz. Die 1974 gegründete A3 mit Hauptsitz in Ann Arbor, Michigan, dient als umfassende Ressource für Automatisierungsfachleute und bietet Branchennachrichten, Schulungsprogramme und Zertifizierungsmöglichkeiten. Die Organisation vertritt über 1.100 Mitgliedsunternehmen, darunter Automatisierungshersteller, Komponentenlieferanten, Systemintegratoren, Endbenutzer, akademische Einrichtungen, Forschungsgruppen und Beratungsunternehmen.

 

Der Vision & Imaging-Sektor von A3 konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von Bildverarbeitungstechnologien durch verschiedene Initiativen. Der Verband bietet Schulungen und Zertifizierungsprogramme zum Certified Vision Professional (CVP) auf Grund- und Fortgeschrittenenniveau an, um das Fachwissen von Fachleuten auf diesem Gebiet zu verbessern. Darüber hinaus organisiert A3 Veranstaltungen wie die Vision Show, die als Plattform zur Präsentation der neuesten Fortschritte in den Bereichen Bildverarbeitung, Bildverarbeitung, Sensorik, maschinelles Lernen und eingebettete Technologien dient. Diese Bemühungen tragen zum Wachstum und zur Entwicklung der Bildverarbeitungsbranche bei, indem sie Fachleuten weltweit Bildung, Ressourcen und Vernetzungsmöglichkeiten bieten. 

Schlüssel-Höhepunkte

  • Der Schwerpunkt liegt auf Bildverarbeitungstechnologien in der industriellen Automatisierung.
  • Demonstrationen der neuesten Bildverarbeitungssysteme und -anwendungen.
  • Konzentrieren Sie sich auf reale Implementierungen und Fallstudien zur Automatisierung.

Zielgruppe

  • Branchenexperten in den Bereichen Automatisierung und Fertigung.
  • Forscher entwickeln visuelle Technologien.
  • Unternehmensleiter erkunden Lösungen für die industrielle Bildverarbeitung.

Kontaktinformationen

  • Website: automate.org
  • Adresse: 900 Victors Way, Suite 140, Ann Arbor, Michigan, USA 48108
  • Telefon: (734) 994-6088
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/association-for-advancing-automation
  • Twitter: x.com/a3automate
  • Facebook: www.facebook.com/a3automate
  • Instagram: www.instagram.com/a3_automate

 

13. CATA 2025 (Konferenz für Computer und fortschrittliche Technologien)

Die 40. Internationale Konferenz über Computer und ihre Anwendungen (CATA 2025) findet am 17. und 18. März 2025 im Crowne Plaza Hotel in der Nähe des Flughafens von San Francisco, Kalifornien, statt. Diese jährliche Konferenz wird von der International Society for Computers and Their Applications (ISCA) organisiert und dient als Plattform für die Präsentation und Diskussion von Forschungsarbeiten zu Computern und ihren vielfältigen Anwendungen. Bei der Veranstaltung werden sowohl eingereichte als auch eingeladene Beiträge präsentiert, die sich auf theoretische, praktische und angewandte Aspekte der Informatik konzentrieren. Für herausragende Beiträge wird ein Preis für den besten Beitrag verliehen.

 

CATA 2025 wird ein breites Themenspektrum abdecken, darunter künstliche Intelligenz, Computer- und Netzwerksicherheit, Computergrafik, Data Mining und Robotik. Vorsitzender der Konferenz ist Dr. Ajay Bandi von der Northwest Missouri State University, während Dr. Mohammad Hossain von der Indiana University Indianapolis als Programmvorsitzender fungiert. Die Einreichungsfrist für vollständige Beiträge ist der 16. November 2024, die Benachrichtigung über die Annahme erfolgt bis zum 4. Januar 2025. Angenommene Beiträge werden von Springer Nature veröffentlicht und zur Indizierung in wichtigen Online-Datenbanken wie Google Scholar und Scopus eingereicht. 

Schlüssel-Höhepunkte

  • Multidisziplinäre Veranstaltung zu den Themen Informatik, KI und Computer Vision.
  • Plattform zum Austausch akademischer und industrieller Forschungsergebnisse.
  • Bietet Workshops und gemeinsame Sitzungen.

Zielgruppe

  • Akademiker im Bereich Informatik und Computervision.
  • Studierende präsentieren innovative Projekte.
  • Fachleute, die fortschrittliche Technologien in die Industrie integrieren.

Kontaktinformationen

  • Website: nwmissouri.edu/csis/CATA2025
  • Adresse: 800 University Drive, Maryville, MO 64468 USA
  • Telefon: 660.562.1212
  • Facebook: www.facebook.com/nwmissouri
  • Twitter: www.twitter.com/nwmostate
  • Instagram: www.instagram.com/nwmostate/

 

14. ICML (Internationale Konferenz zum maschinellen Lernen)

Die International Conference on Machine Learning (ICML) ist eine führende jährliche Veranstaltung, die sich der Förderung der Forschung im Bereich des maschinellen Lernens und seiner Anwendungen widmet. Im Jahr 2025 wird die ICML ihre 42. Konferenz vom 13. bis 19. Juli im Vancouver Convention Center in Vancouver, Kanada, abhalten. Die Konferenz bietet ein umfassendes Programm, darunter Tutorials am 14. Juli, Hauptkonferenzsitzungen vom 15. bis 17. Juli und Workshops am 18. und 19. Juli.

 

ICML 2025 hat einen strukturierten Zeitplan für die Einreichung und Registrierung von Beiträgen erstellt. Das Einreichungsportal auf OpenReview wird am 9. Januar 2025 geöffnet, mit einer Frist für die Einreichung von Abstracts am 23. Januar und einer Frist für die Einreichung vollständiger Beiträge am 31. Januar. Die Registrierung für die Konferenz begann am 19. Oktober 2024, wobei Frühbucherpreise bis zum 31. Mai 2025 verfügbar sind. Die Konferenz wird von einem Komitee aus Experten auf diesem Gebiet organisiert, darunter General Chair Aarti Singh von der Carnegie Mellon University und die Programmvorsitzenden Daniel Hsu von der Columbia University, Maryam Fazel von der University of Washington, Simon Lacoste-Julien von Mila, University of Montreal & Samsung SAIL Montreal und Virginia Smith von der Carnegie Mellon University. 

Schlüssel-Höhepunkte

  • Konzentriert sich auf die Forschung im Bereich des maschinellen Lernens, einschließlich visueller Systeme.
  • Hochkarätiges Event mit hochkarätigen Forschern und Entwicklern.
  • Beinhaltet Tutorials, Workshops und Postersessions.

Zielgruppe

  • Forscher im Bereich maschinelles Lernen und Computersehen.
  • Fachleute, die ML in realen Umgebungen anwenden.
  • Studierende, die an fortgeschrittenen Lerntechniken interessiert sind.

Kontaktinformationen

  • Website: icml.cc
  • Adresse: 1269 Law Street, San Diego CA 92109
  • Twitter: x.com/icmlconf

 

Schlussfolgerung

Das Jahr 2025 verspricht, für die Computer Vision-Community ein bemerkenswertes Jahr zu werden, das zahlreiche Möglichkeiten zum Lernen, Zusammenarbeiten und Innovieren bietet. Von theoretischen Fortschritten bis hin zu praktischen Anwendungen bieten diese Konferenzen eine Plattform zum Austausch von Wissen und Knüpfen von Kontakten. Egal, ob Sie Forscher, Branchenprofi oder Enthusiast sind, die Teilnahme an diesen Veranstaltungen hält Sie an der Spitze dieses sich ständig weiterentwickelnden Bereichs.

 

Lassen Sie uns zusammenarbeiten!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren neuesten Updates und exklusiven Angeboten, indem Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

de_DEGerman
Nach oben scrollen