Laden Sie unsere KI in der Wirtschaft | Global Trends Report 2023 und bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Computer Vision für Fertigungsunternehmen

Kostenlose KI-Beratung

Computer-Vision-Technologien werden heute zu einem wesentlichen Bestandteil von Fertigungsprozessen. Sie eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten, ermöglichen die Automatisierung von Aufgaben, verbessern die Präzision der Qualitätskontrolle und optimieren Abläufe.

Diese Übersicht präsentiert Unternehmen aus Deutschland, der Schweiz und anderen Ländern, die jeweils unterschiedliche Ansätze zur Integration von Computer Vision in die Industrie verfolgen. Ihre Aktivitäten umfassen ein breites Spektrum – von der Softwareentwicklung bis zur Hardwareintegration – und machen diese Technologien branchenübergreifend zugänglich. Hier erfahren Sie, wie diese Lösungen Herausforderungen bewältigen und die Fertigungseffizienz steigern.

1. KI überlegen

AI Superior ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Lösungen im Bereich Künstliche Intelligenz und Datenanalyse konzentriert. Unser Büro befindet sich in Darmstadt, Deutschland. Von hier aus unterstützen wir Unternehmen bei der Integration von KI-Technologien in ihre Prozesse. Unser Team ist auf die Entwicklung KI-gestützter Software spezialisiert und bietet Beratung und praktische Unterstützung in diesem Bereich. Wir arbeiten mit Daten und Technologie, um komplexe geschäftliche Herausforderungen zu bewältigen und in praktische Lösungen umzusetzen.

Unsere Aktivitäten umfassen verschiedene Phasen der KI-Entwicklung, von der Machbarkeitsanalyse bis zur finalen Systemimplementierung. Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind – sei es Prozessoptimierung, Softwareentwicklung oder Automatisierung. Darüber hinaus legen wir Wert auf Weiterbildung und führen Schulungen und Workshops durch, damit unsere Kunden und Partner KI besser verstehen und in ihren Betrieben anwenden können. Wir arbeiten mit Unternehmen aus Branchen wie Versicherungen, Fertigung, Finanzen und Gesundheitswesen zusammen – jede mit ihren eigenen spezifischen Anforderungen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Wir arbeiten mit Kunden aus Branchen wie Versicherungen, Fertigung und Finanzen zusammen
  • Wir wenden unsere Expertise im maschinellen Lernen an, um Herausforderungen zu bewältigen
  • Unser Prozess beginnt mit einer Entdeckungsphase, gefolgt von Prototyping und Bereitstellung

Dienstleistungen:

  • Beratung zur KI-Strategie
  • Entwicklung maßgeschneiderter KI-Lösungen
  • Erstellung KI-basierter Software
  • Durchführung von Bildungsprogrammen und KI-Schulungen

Kontaktinformationen:

2. Blaue Automatisierung

Blue Automation ist ein deutsches Unternehmen aus Rennerod, das Automatisierungslösungen entwickelt und implementiert. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung von Technologien für industrielle Prozesse spezialisiert, mit besonderem Schwerpunkt auf Softwareentwicklung und dem Design automatisierter Systeme. Das Angebot umfasst Dienstleistungen für den gesamten Automatisierungszyklus – von der Konzeption und Planung über die Implementierung bis hin zur laufenden Wartung. Blue Automation unterstützt Kunden in verschiedenen Branchen, in denen Präzision, Zuverlässigkeit und Prozessoptimierung entscheidend sind.

Das Unternehmen legt großen Wert darauf, seine Lösungen an die spezifischen Anforderungen jedes Projekts anzupassen und jedem Kunden einen individuellen Ansatz zu bieten. Blue Automation arbeitet mit lokalen und internationalen Partnern zusammen und bietet Engineering-Dienstleistungen an, die Hardware-Design, Steuerungsprogrammierung und Systemintegration umfassen. Dadurch trägt das Unternehmen zur Entwicklung komplexer Produktionslinien, Robotersysteme und Gebäudemanagementlösungen bei. Die Kernaufgabe von Blue Automation besteht darin, seinen Kunden Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, die ihre Betriebseffizienz durch den Einsatz moderner Automatisierungstechnologien steigern.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Entwicklung von Technologien zur Automatisierung von Produktionsprozessen und Systemmanagement
  • Anwendung von Fachwissen bei der Erstellung von Lösungen für Robotik und virtuelle Modellierung
  • Unterstützung von Projekten in allen Phasen – vom Konzept bis zum Betrieb

Dienstleistungen:

  • Softwareentwicklung für die Automatisierung
  • Hardwaredesign für Steuerungssysteme
  • Integration von Robotersystemen
  • Entwicklung von Lösungen für virtuelles Modellieren und Testen
  • Wartung und Modernisierung bestehender Anlagen

Kontaktinformationen:

  • Website: www.blue-automation.de
  • E-Mail: info@blue-automation.de
  • Facebook: www.facebook.com/p/blue-automation-GmbH-100042494835159
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/blue-automation-gmbh
  • Instagram: www.instagram.com/blueautomationgmbh
  • Adresse: Hauptstraße 67 56477 Rennerod, Deutschland
  • Telefon: +49 2664 25 242-0

3. 3HLE Automatisierung und Robotik

3HLE Automation et Robotique SA ist ein Schweizer Unternehmen mit Sitz in Biel/Bienne, das sich auf die Entwicklung und Implementierung industrieller Automatisierungslösungen konzentriert. Die Hauptspezialisierung liegt auf der Nutzung künstlicher Intelligenz und maschineller Bildverarbeitung zur Verbesserung der Qualitätskontrollprozesse in Produktionslinien. Das Unternehmen entwickelt Systeme, die die Produktprüfung automatisieren, Fehler erkennen und die Betriebseffizienz steigern. Die Aktivitäten umfassen sowohl die Softwareentwicklung als auch die Hardwareintegration und ermöglichen so umfassende, auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittene Lösungen.

Das Unternehmen arbeitet mit verschiedenen Branchen zusammen, beispielsweise der Medizinprodukteherstellung, der Lebensmittelbranche und der Uhrenindustrie, in denen Präzision und Qualität oberste Priorität haben. 3HLE bietet Technologien wie die Retina-Software an, die lokal beim Kunden läuft und nicht auf Cloud-Datenübertragungen angewiesen ist. Dies gewährleistet Datenunabhängigkeit und -sicherheit – ein entscheidender Faktor für Unternehmen, die die Kontrolle über ihre Prozesse behalten wollen. Der Ansatz von „3HLE“ basiert auf einer Kombination aus Robotik-Know-how und einem tiefen Verständnis moderner industrieller Anforderungen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Die Operationen betreffen Branchen, in denen Präzision und Qualitätskontrolle unerlässlich sind, wie etwa Medizin und Uhrmacherei
  • Die Software läuft lokal, ohne dass eine Verbindung zu einem Cloud-Dienst erforderlich ist.
  • Die Erfahrung des Unternehmens umfasst Hardware-Integration und Software-Entwicklung für Produktionsanforderungen

Dienstleistungen:

  • Entwicklung von Bildverarbeitungssystemen zur Qualitätskontrolle
  • Integration automatisierter Lösungen in Produktionslinien
  • Erstellung von Software für den lokalen Einsatz
  • Bereitstellung von Hardware für industrielle Automatisierungsaufgaben

Kontaktinformationen:

  • Website: www.3hle.ch
  • E-Mail: info@3hle.ch
  • Facebook: www.facebook.com/3HLE.ch
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/3hle
  • Adresse: Jurastrasse 21 2502 Biel/Bienne, Schweiz
  • Telefon: +41 76 822 29 58

4. Viso.ai

Viso.ai ist ein Schweizer Technologieunternehmen, das sich auf den Aufbau von Infrastrukturen für Computer-Vision-Anwendungen konzentriert. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung der Viso Suite-Plattform spezialisiert, die es Nutzern ermöglicht, KI-Lösungen für die Verarbeitung visueller Daten zu erstellen, einzusetzen und zu verwalten. Viso.ai vereinfacht die komplexen Prozesse der Computer-Vision durch Tools, die keine umfassenden Programmierkenntnisse erfordern. Dadurch wird die Technologie für ein breites Spektrum an Organisationen zugänglich, von kleinen Unternehmen bis hin zu Großkonzernen unterschiedlicher Branchen.

Die Aktivitäten von viso.ai decken den gesamten Lebenszyklus von Computer-Vision-Projekten ab – von der Datenerfassung und dem Modelltraining bis hin zur Anwendungsbereitstellung auf Geräten und der anschließenden Überwachung. Die Plattform bietet Funktionen zur Verarbeitung von Videostreams von Kameras, zur Bildanalyse und zur Integration in verschiedene Hardwarelösungen. Das Unternehmen legt Wert auf die Flexibilität seiner Produkte und stellt sicher, dass diese auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten werden können, sei es in der Landwirtschaft, im Gesundheitswesen oder im Transportwesen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Unterstützung für den gesamten Lebenszyklus der Arbeit mit visuellen Daten, einschließlich Erfassung, Verarbeitung und Analyse
  • Integration mit verschiedenen Geräten und Kameras für die Datenverarbeitung vor Ort oder in der Cloud
  • Flexibilität der Lösungen, die eine Anpassung an die Bedürfnisse unterschiedlicher Branchen ermöglicht

Dienstleistungen:

  • Datenerfassung zum Trainieren von Computer Vision-Modellen
  • Bild- und Videoannotation zur Datenaufbereitung
  • Entwicklung von Anwendungen zur visuellen Datenanalyse
  • Bereitstellung von Lösungen auf Geräten oder in der Cloud
  • Echtzeitüberwachung und -verwaltung von Anwendungen

Kontaktinformationen:

  • Website: www.viso.ai
  • Twitter: www.x.com/viso_ai
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/visoai

5. Ultralytika

Ultralytics entwickelt Lösungen für künstliche Intelligenz mit Schwerpunkt auf Computer-Vision-Technologien. Die Hauptspezialisierung liegt auf der Entwicklung und Weiterentwicklung von Machine-Learning-Modellen wie YOLO (You Only Look Once), die zur Objekterkennung, Bildsegmentierung und anderen Vision-KI-Aufgaben eingesetzt werden. Das Unternehmen bietet Tools und Plattformen an, die Anwender – von Forschern bis hin zu Entwicklern – bei der Integration dieser Technologien in ihre Projekte unterstützen, sei es für die wissenschaftliche Forschung oder kommerzielle Anwendungen.

Ultralytics entwickelt Open-Source-Software, die über GitHub-Repositories verfügbar ist, und bietet Cloud-basierte Lösungen über die Ultralytics HUB-Plattform an. Diese Plattform ermöglicht es Nutzern, Modelle zu trainieren und einzusetzen, ohne über umfassende Programmierkenntnisse zu verfügen. Ziel des Unternehmens ist es, die Arbeit mit künstlicher Intelligenz zu vereinfachen und Lösungen für eine Vielzahl von Geräten anzubieten – von kleinen eingebetteten Systemen bis hin zu leistungsstarken Servern.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Bereitstellung von Open-Source-Software über Plattformen wie GitHub für den öffentlichen Zugriff
  • Entwicklung der Ultralytics HUB-Cloud-Plattform zum Trainieren und Bereitstellen von Modellen
  • Unterstützung der Nutzung von Technologien auf einer Reihe von Geräten, von eingebetteten Systemen bis hin zu Servern

Dienstleistungen:

  • Entwicklung von Machine-Learning-Modellen für Computer Vision
  • Bereitstellung von Tools zum Trainieren von Modellen auf Basis von Benutzerdaten
  • Zugriff auf Open-Source-Code über Repositories anbieten
  • Bereitstellen von Modellen über die Ultralytics HUB-Cloud-Plattform

Kontaktinformationen:

  • Website: www.ultralytics.com
  • Twitter: www.x.com/ultralytics
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ultralytics
  • Adresse: C. de las Huertas 41, 3A 28014 Madrid, Spanien

6. UltiHash

UltiHash wurde 2022 von Tom Lüdersdorf gegründet und entwickelt Datenspeicherlösungen für künstliche Intelligenz und Big Data Analytics. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Objektspeichersoftware, die es Unternehmen ermöglicht, Daten sowohl in der Cloud als auch vor Ort effizient zu verwalten. UltiHash ist auf die Unterstützung moderner Technologien wie Computer Vision und maschinelles Lernen spezialisiert und bietet Lösungen für verschiedene Branchen, darunter auch die Fertigung.

Das Unternehmen bietet Tools für den Aufbau von „Lakehouses“ – hybriden Datenspeichersystemen, die die Vorteile von Data Lakes und Data Warehouses vereinen. UltiHash zielt darauf ab, schnellen Datenzugriff zu gewährleisten und Speicherkosten zu senken, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Der Schwerpunkt liegt auf der Integration in bestehende Infrastrukturen, damit Kunden ihre vorhandenen Ressourcen optimal nutzen können. Dies ist besonders wertvoll für Unternehmen, die große Datenmengen verarbeiten, beispielsweise solche, die Computer Vision zur Qualitätskontrolle in Produktionslinien einsetzen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Unterstützung von Computer Vision-Technologien in Fertigungsprozessen
  • Integration mit Cloud- und lokalen Systemen zur Datenverwaltung
  • Erstellung hybrider Speichersysteme, die Data Lakes und Data Warehouses kombinieren

Dienstleistungen:

  • Entwicklung von Object Storage Software
  • Erstellung von Datenmanagementsystemen zur Unterstützung des maschinellen Lernens
  • Integration von Speicherlösungen in bestehende Infrastrukturen
  • Unterstützung der Datenverarbeitung für Computer Vision in der Industrie

Kontaktinformationen:

  • Website: www.ultihash.io
  • E-Mail: Hello@ultihash.io
  • Twitter: www.x.com/ultihash
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ultihash
  • Adresse: Tieckstraße 37, 10115, Berlin

7. Wenglor Sensoric Group

Die Wenglor Sensoric Group ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Produktion von Sensortechnologien und Bildverarbeitungslösungen konzentriert. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung intelligenter Systeme für die Industrie, die Automatisierung und verschiedene technische Bereiche. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Tettnang, einer kleinen Stadt in Oberschwaben, ist international tätig und in über 40 Ländern vertreten. Wenglor ist spezialisiert auf Sensoren, Bildverarbeitungssysteme und Software, die Unternehmen bei der Optimierung ihrer Produktionsprozesse unterstützen.

Das Unternehmen bietet ein umfassendes Leistungsspektrum, von der Anlagenplanung bis hin zur Integration in bestehende Kundensysteme. Neben der Fertigung engagiert sich Wenglor intensiv in Forschung und Entwicklung, um seine Technologien an aktuelle Herausforderungen wie Digitalisierung und Automatisierung anzupassen. Die Lösungen kommen in verschiedenen Branchen zum Einsatz, darunter in der Automobil-, Logistik- und Verpackungsindustrie.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Wenglor hat Niederlassungen und Partner in über 40 Ländern weltweit
  • Die Arbeit des Unternehmens umfasst die Forschung und Entwicklung von Technologien für die Prozessautomatisierung
  • Wenglor-Produkte finden Anwendung in Branchen wie der Automobilindustrie, Logistik und Verpackung

Dienstleistungen:

  • Entwicklung von Sensortechnologien
  • Erstellung von Bildverarbeitungssystemen
  • Erstellung von Software für die Automatisierung
  • Integration von Anlagen in Produktionsprozesse

Kontaktinformationen:

  • Website: www.wenglor.com
  • Facebook: www.facebook.com/wenglorsensoricgroup
  • Twitter: www.x.com/wenglorDE
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/wenglor-sensoric
  • Instagram: www.instagram.com/wenglor_sensoric_group

8. Vision-Komponenten

Vision Components ist ein Unternehmen mit Sitz in Ettlingen, Deutschland, das sich auf die Entwicklung und Produktion eingebetteter Bildverarbeitungssysteme spezialisiert hat. Gegründet 1996 von Michael Engel, dem Erfinder der ersten industriellen Smartkamera, konzentriert sich das Unternehmen auf die Entwicklung von Technologien, die Maschinen das „Sehen“ und die Bildverarbeitung ohne zusätzlichen Computer ermöglichen. Die Aktivitäten des Unternehmens umfassen die Entwicklung von Hard- und Software für die 2D- und 3D-Bildverarbeitung und machen es zu einem wichtigen Akteur in den Bereichen Automatisierung und Robotik.

Vision Components bietet ein breites Lösungsspektrum, darunter MIPI-Kameramodule, programmierbare Embedded-Systeme mit ARM- und Linux-Prozessoren sowie 3D-Scansysteme auf Basis von Lasertriangulation. Diese Produkte finden in verschiedenen Branchen Anwendung, von der industriellen Fertigung über Logistik bis hin zur Medizintechnik. Ziel des Unternehmens ist es, flexible Komponenten anzubieten, die sich an spezifische Kundenbedürfnisse anpassen lassen – sei es durch Standardmodule oder individuell entwickelte OEM-Lösungen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Die Entwicklung von Bildverarbeitungssystemen begann mit der Entwicklung der ersten industriellen Smartkamera im Jahr 1996
  • Die Produkte des Unternehmens finden Anwendung in der Industrie, Logistik und Medizintechnik
  • Zu den Technologien gehören 2D- und 3D-Bildverarbeitung mit proprietären Hardware- und Softwarelösungen

Dienstleistungen:

  • Herstellung von MIPI-Kameramodulen zum Anschluss an verschiedene Prozessorboards
  • Entwicklung programmierbarer eingebetteter Systeme zur Bildverarbeitung
  • Erstellung von 3D-Scansystemen auf Basis der Lasertriangulation
  • Bereitstellung individueller OEM-Lösungen für spezifische Aufgaben

Kontaktinformationen:

  • Website: www.vision-components.com
  • E-Mail: info@vision-components.com
  • Facebook: www.facebook.com/Vision-Components-GmbH-292805071153580
  • Twitter: www.x.com/VisionComponent
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/1299130
  • Adresse: Ottostraße 2 76275 Ettlingen, Deutschland
  • Telefon: + 49 7243 2167 0

9. DAC.digital

DAC.digital ist ein polnisches Technologieunternehmen, das sich auf die Entwicklung von Lösungen im Bereich Deep Tech konzentriert, insbesondere auf Computer Vision, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Die Kernspezialisierung des Unternehmens liegt in der Anwendung fortschrittlicher Technologien zur Automatisierung von Prozessen in verschiedenen Branchen, darunter Fertigung, Landwirtschaft und Logistik. Das Unternehmen entwickelt Systeme, die Unternehmen helfen, Präzision, Effizienz und Anpassungsfähigkeit im heutigen Wettbewerbsumfeld zu verbessern und bietet maßgeschneiderte Ansätze zur Bewältigung spezifischer Herausforderungen.

Das Unternehmen bietet Softwareentwicklung und Hardwareintegration mit Schwerpunkt auf Computer Vision für die Fertigung an. Beispielsweise entwickelt DAC.digital Systeme für automatisierte Qualitätskontrolle, Fehlererkennung und Produktionslinienmanagement mithilfe von Kameras und Bildverarbeitungsalgorithmen. Die Aktivitäten decken den gesamten Entwicklungszyklus ab – von der Analyse der Kundenbedürfnisse bis hin zur Implementierung und Betreuung von Lösungen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Einsatz künstlicher Intelligenz zur Analyse visueller Daten und Verbesserung der Betriebspräzision
  • Integration von Technologien in Produktionslinien zur Optimierung der Arbeitsabläufe
  • Unterstützung des gesamten Entwicklungszyklus vom Konzept bis zur Implementierung

Dienstleistungen:

  • Entwicklung von Computer Vision Systemen zur Qualitätskontrolle
  • Erstellung von Bildverarbeitungsalgorithmen zur Defekterkennung
  • Integration von Robotersystemen mit Bildverarbeitungsfunktionen
  • Analyse visueller Daten für das Produktionsmanagement

Kontaktinformationen:

  • Website: www.dac.digital
  • E-Mail: hello@dac.digital
  • Facebook: www.facebook.com/DACdigitalPL
  • Twitter: www.x.com/meetDAC
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/2171123
  • Instagram: www.instagram.com/dac.digital
  • Adresse: Al. Grunwaldzka 472 80-309 Danzig Polen

10. PHYTEC

PHYTEC ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Mainz, das seit 1985 eingebettete Systemlösungen entwickelt und produziert, darunter auch Computer-Vision-Technologien für Fertigungsprozesse. Die Expertise des Unternehmens liegt in der Entwicklung von Hard- und Softwarekomponenten zur Automatisierung und Optimierung industrieller Prozesse. Im Bereich Computer Vision für die Fertigung bietet PHYTEC Module und Systeme zur Unterstützung von Bildverarbeitung, Qualitätskontrolle und Echtzeit-Datenanalyse – Funktionen, die in modernen Fabriken und Produktionslinien gefragt sind.

Das Unternehmen entwickelt System-on-Module (SOMs) und Single-Board-Computer, die sich für die Integration von Computer-Vision-Algorithmen anpassen lassen. PHYTEC bietet kundenspezifische Dienstleistungen für spezifische Anwendungen, wie beispielsweise Fehlererkennung, Anlagenüberwachung oder Robotersystemmanagement. Durch Partnerschaften mit Mikroprozessorherstellern und ein umfassendes Verständnis der Fertigungsanforderungen unterstützt das Unternehmen seine Kunden bei der Implementierung von Technologien, die Präzision und Effizienz in Produktionsumgebungen verbessern.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Für die Bildverarbeitung und Datenanalyse werden Hardwarelösungen angepasst
  • Die Zusammenarbeit mit Prozessorherstellern gewährleistet die Kompatibilität mit modernen Algorithmen
  • Produktionsstandorte und Entwicklung befinden sich in Deutschland

Dienstleistungen:

  • Entwicklung von System-on-Modulen für Computer Vision
  • Produktion von Single-Board-Computern für Fertigungslinien
  • Integration von Software zur Bildverarbeitung
  • Beratung zur Implementierung von Datenanalysetechnologien in der Fertigung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.phytec.eu
  • E-Mail: contact@phytec.de
  • Facebook: www.facebook.com/PHYTEC.Mainz
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/phytec-messtechnik-gmbh
  • Instagram: www.instagram.com/phytec_germany
  • Adresse: Barcelona-Allee 1, 55129 Mainz
  • Telefon: +49 (0)6131 9221-32

11. Ripik.AI

Ripik.AI ist ein in Indien registriertes Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Noida und einem weiteren Büro in San Francisco. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Softwarelösungen, die Industrieunternehmen bei der Prozessoptimierung unterstützen. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Nutzung künstlicher Intelligenz zur Analyse visueller Daten und ermöglicht so die Automatisierung der Überwachung und Steuerung von Fertigungsabläufen. Ripik.AI bedient Branchen wie die Stahl-, Zement-, Chemie- und Energiebranche und bietet Tools zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung.

Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt auf der Bereitstellung von SaaS-Lösungen, die sich in bestehende Unternehmenssysteme integrieren lassen. Diese Lösungen ermöglichen die Echtzeitverfolgung von Rohstoffen, Geräten und Arbeitsabläufen und liefern gleichzeitig analytische Erkenntnisse für fundierte Entscheidungen. Ripik.AI zielt darauf ab, den menschlichen Einsatz im Betrieb durch automatisierte Systeme zu reduzieren, die rund um die Uhr laufen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Ripik.AI entwickelt auf industrielle Prozesse zugeschnittene Lösungen unter Einsatz künstlicher Intelligenz
  • Die Zusammenarbeit mit Unternehmen erstreckt sich über mehrere Sektoren, darunter Stahl und Energie
  • Die Softwareprodukte des Unternehmens sind sowohl für die lokale als auch für die Cloud-Bereitstellung verfügbar

Dienstleistungen:

  • Echtzeitanalyse der Rohstoffeigenschaften anhand visueller Daten
  • Überwachung des Gerätezustands zur Verbesserung der Produktivität
  • Automatisierung der Workflow-Steuerung an Produktionslinien
  • Bereitstellung von Analysen zur Optimierung betrieblicher Entscheidungen

Kontaktinformationen:

  • Website: www.ripik.ai
  • E-Mail: hello@ripik.ai
  • Instagram: www.linkedin.com/company/ripik-ai
  • Adresse: 601, 6. Stock, World Trade Tower, C-1, Sektor 16, Noida-201301
  • Telefon: +91-8101600600

12. GLAIR

GLAIR ist ein indonesisches Technologieunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Implementierung von Lösungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Blockchain, Cloud-Technologien und Datenverarbeitung konzentriert. Die Hauptaktivitäten des Unternehmens konzentrieren sich auf die Entwicklung von Systemen, die Unternehmen dabei unterstützen, Fertigungsprozesse durch Bildanalyse und Automatisierung zu optimieren. GLAIRs Spezialisierung umfasst ein breites Aufgabenspektrum – von der Objekterkennung in Produktionslinien bis hin zur Sicherstellung der Genauigkeit der von Geräten erfassten Daten. Das Unternehmen bedient verschiedene Branchen und bietet Tools für mehr Transparenz und Kontrolle in Fertigungsabläufen.

Das GLAIR-Team entwickelt maßgeschneiderte Lösungen, die sich in die bestehende Infrastruktur von Unternehmen integrieren lassen. Dazu gehören Systeme, die visuelle Daten für Qualitätskontrolle, Konformitätsprüfung und Echtzeit-Prozessüberwachung verarbeiten können.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • GLAIR bietet Systeme, die sich in Unternehmensgeräte integrieren lassen, um Daten in Echtzeit zu verarbeiten
  • Die Lösungen des Unternehmens sind sowohl für große Produktionsanlagen als auch für kleine Werkstätten anwendbar
  • Die Zusammenarbeit mit globalen Technologieplattformen gewährleistet die Skalierbarkeit der Entwicklungen

Dienstleistungen:

  • Entwicklung von Systemen zur Analyse visueller Daten von Produktionslinien
  • Erstellung von Tools zur Echtzeit-Prozessüberwachung
  • Integration von Technologien in die bestehende Fabrikinfrastruktur
  • Bereitstellung von Lösungen zur Qualitätskontrolle und Einhaltung von Standards

Kontaktinformationen:

  • Website: www.glair.ai
  • E-Mail: hi@glair.ai
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/glair
  • Instagram: www.instagram.com/higlair
  • Adresse: Menara Palma Annex Building P11 Jl. HR Rasuna Said Blok X2 Kav 6 Kuningan, Jakarta

13. Cogent Infotech

Cogent Infotech ist ein Unternehmen mit Sitz in Pittsburgh, Pennsylvania, das sich auf die Bereitstellung technologischer Lösungen für verschiedene Branchen konzentriert. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Implementierung von Systemen, die Unternehmen dabei unterstützen, Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Das Unternehmen ist auf Bereiche wie Datenanalyse, künstliche Intelligenz, Anwendungsentwicklung und Cloud-Technologien spezialisiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Tools zur Automatisierung von Aufgaben und zur Verbesserung der Qualitätskontrolle in Produktionslinien, was insbesondere für Industriezweige relevant ist.

Cogent Infotech bietet Dienstleistungen zur Integration moderner Technologien in den täglichen Betrieb seiner Kunden an. Dazu gehört die Entwicklung von Software zur Analyse visueller Daten zur Überwachung von Geräten und Produkten sowie Lösungen zur Verwaltung großer Informationsmengen. Das Unternehmen arbeitet mit Organisationen aus dem privaten und öffentlichen Sektor zusammen und passt seine Angebote an die spezifischen Bedürfnisse seiner Kunden an.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Das Unternehmen entwickelt Systeme, die Datenanalysen nutzen, um die Prozesseffizienz zu verbessern
  • Zu seinen Aktivitäten gehört die Entwicklung von Software zur Automatisierung von Aufgaben in der Fertigung
  • Die Angebote des Unternehmens sind auf die individuellen Anforderungen jedes Kunden zugeschnitten

Dienstleistungen:

  • Entwicklung einer Software zur Analyse visueller Daten von Produktionslinien
  • Aufbau von Datenmanagementsystemen zur Optimierung von Arbeitsabläufen
  • Integration von Cloud-Lösungen zur Unterstützung von Fertigungsabläufen
  • Bereitstellung analytischer Tools zur Überwachung und Verbesserung der Produktqualität

Kontaktinformationen:

  • Website: www.cogentinfo.com
  • Facebook: www.facebook.com/cogentinfo
  • Twitter: www.x.com/cogentinfo
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/cogentinfo
  • Instagram: www.instagram.com/cogentinfo
  • Adresse: 1035 Boyce Rd, Pittsburgh, PA 15241

14. Landing-KI

Landing AI ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung einer visuellen Inspektionsplattform spezialisiert hat, die Unternehmen in KI-gesteuerte Strukturen transformieren soll. Mit Lösungen für die automatisierte Qualitätskontrolle unterstützt das Unternehmen Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Fertigungsprozesse und der Sicherstellung der Produktkonformität mit etablierten Standards.

Landing AI konzentriert sich auf die Integration fortschrittlicher Technologien und bietet Tools zur Bildanalyse, mit denen Unternehmen Defekte und Abweichungen in Produktionslinien erkennen können. Diese Lösungen tragen dazu bei, die Betriebseffizienz zu steigern und die mit Produktfehlern verbundenen Kosten zu senken.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Das Unternehmen strebt die Integration fortschrittlicher Technologien zur Verbesserung der Herstellungsprozesse an.
  • Ein wichtiger Aspekt ihrer Geschäftstätigkeit ist die Bereitstellung von Tools zur automatisierten Produktqualitätskontrolle.
  • Das Unternehmen legt Wert auf die Verbesserung der Betriebseffizienz und die Reduzierung der durch Produktmängel verursachten Kosten.

Dienstleistungen:

  • Entwicklung von Werkzeugen zur Bildanalyse, die die Fehlererkennung in Produktionslinien ermöglichen. Integration fortschrittlicher Technologien zur Verbesserung der Herstellungsprozesse.
  • Beratung zur Implementierung KI-orientierter Lösungen im Fertigungsbetrieb

Kontaktinformationen:

  • Website: www.landing.ai
  • E-Mail: hello@landing.ai
  • Facebook: www.facebook.com/profile.php?id=100068095180134
  • Twitter: www.x.com/landingAI
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/landing-ai
  • Adresse: 195 Page Mill Rd, Palo Alto, CA. 94306
  • Telefon: 650 779 5660

15. TechnoLynx

TechnoLynx wurde 2019 in London gegründet und konzentriert sich auf Softwareentwicklung und Forschung im Bereich künstliche Intelligenz. Die Hauptspezialisierung liegt auf der Anwendung fortschrittlicher Technologien zur Bewältigung industrieller Herausforderungen, insbesondere in Fertigungsprozessen. Gründer Balázs Keszthelyi brachte seine Expertise in der Patenterstellung und seinen Beiträgen zu internationalen Standards ein und legte damit den Grundstein für einen innovationsorientierten Ansatz. TechnoLynx arbeitet an Lösungen zur Automatisierung und Optimierung von Fabrik- und Anlagenabläufen durch die Nutzung von Bild- und Datenanalysefunktionen.

Das Unternehmen bietet Dienstleistungen zur Integration von Technologie in reale Produktionslinien an. Dazu gehört die Entwicklung von Systemen zur Erkennung von Produktfehlern, zur Qualitätsüberwachung und zur Verbesserung der Montageeffizienz. Das Team konzentriert sich auf die Entwicklung anpassbarer Technologien für ein breites Aufgabenspektrum – von der Prüfung kleiner Bauteile bis hin zur Steuerung komplexer Förderanlagen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Spezialisiert auf Technologien zur Bildanalyse für Fertigungsanforderungen
  • Der Gründer verfügt über Erfahrung in der Patenterstellung und Entwicklung internationaler Standards
  • Arbeitet an Systemen, die sich an verschiedene Aufgaben in Produktionslinien anpassen

Dienstleistungen:

  • Entwicklung von Systemen zur Erkennung von Produktfehlern auf Basis von Bildanalyse
  • Erstellung von Lösungen zur Echtzeit-Qualitätskontrolle an Produktionslinien
  • Optimierung von Montageprozessen durch Datenverarbeitungstechnologien
  • Integration adaptiver Technologien zur Automatisierung von Aufgaben in der Industrie

Kontaktinformationen:

  • Website: www.technolynx.com
  • Facebook: www.facebook.com/technolynx.ltd
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/technolynx
  • Instagram: www.instagram.com/technolynx_ltd

16. Gemmo AI

Gemmo AI ist ein Technologieunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Implementierung von Lösungen für den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Industrie konzentriert. Das Unternehmen ist vor allem auf die Automatisierung von Fertigungsprozessen spezialisiert, insbesondere auf Technologien, die es Maschinen ermöglichen, visuelle Daten zu analysieren und zu interpretieren. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen zur Steigerung der Effizienz von Fertigungslinien, zur Verbesserung der Qualitätskontrolle und zur Optimierung von Abläufen an und stellt Unternehmen Tools zur Verfügung, mit denen Bilder und andere Datentypen in Echtzeit verarbeitet werden können.

Die Aktivitäten von Gemmo AI umfassen Beratung, Softwareentwicklung und Systemintegration und unterstützen Hersteller bei der Bewältigung moderner Herausforderungen. Das Unternehmen arbeitet mit Unternehmen unterschiedlicher Größe zusammen und unterstützt sie dabei, Technologien an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen – sei es bei der Prüfung von Teilen auf einem Förderband oder der Analyse komplexer Produktionsszenarien.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Unterstützung von Unternehmen bei der Integration von Systemen zur Echtzeit-Bildverarbeitung
  • Erstellung einer Software zur Produktqualitätsprüfung auf Basis von Daten von Kameras und Sensoren
  • Beratung zur Integration von Technologien in bestehende Fertigungsprozesse

Dienstleistungen:

  • Entwicklung von Systemen zur Bildanalyse von Produktionslinien
  • Integration von Lösungen zur automatisierten Prüfung von Teilen und Produkten
  • Verarbeitung von Daten von Kameras und Sensoren zur Prozessüberwachung
  • Beratungsleistungen zur Optimierung des Fabrikbetriebs durch visuelle Technologien

Kontaktinformationen:

  • Website: www.gemmo.ai
  • E-Mail: info@gemmo.ai
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/gemmoai
  • Adresse: Dublin, Irland, 77 Sir John Rogerson's Quay – Block C
  • Telefon: +353 (01) 576 9739

17. ProX PC

ProX PC ist ein indisches Technologieunternehmen, das Hochleistungs-Computing-Lösungen für verschiedene Branchen entwickelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Bereitstellung spezialisierter Hardware, darunter Workstations, GPU-Server und Edge-Computing-Geräte. Das Unternehmen konzentriert sich auf Prozesse, die die Verarbeitung großer Datensätze und komplexe Berechnungen erfordern, wie beispielsweise die Automatisierung von Produktionslinien oder die visuelle Datenanalyse in Echtzeit. Die Lösungen kommen in der Industrie zum Einsatz und tragen zur Optimierung von Aufgaben im Zusammenhang mit Produktqualität und Anlagenmanagement bei.

Die Aktivitäten von ProX PC umfassen den gesamten Zyklus – vom Systemdesign bis zur Integration in die Arbeitsabläufe der Kunden. Das Unternehmen bietet Hardware an, die moderne Algorithmen für maschinelles Lernen und Bildanalyse unterstützt und damit insbesondere in Fertigungsumgebungen von großer Bedeutung ist. Darüber hinaus bietet das Unternehmen kundenspezifische Anpassungs- und Supportleistungen an und passt seine Produkte an die spezifischen Bedürfnisse einzelner Unternehmen an.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Die Lösungen von ProX PC werden in der Industrie zur visuellen Datenanalyse und zum Produktionsmanagement eingesetzt
  • Die Hardware unterstützt in Echtzeit angewendete Algorithmen für maschinelles Lernen
  • Das Unternehmen passt seine Produkte an die Bedürfnisse der Kunden im Fertigungssektor an

Dienstleistungen:

  • Entwicklung von Workstations zur Bildverarbeitung und Datenanalyse in Fertigungsprozessen
  • Entwurf von GPU-Servern für Aufgaben im Zusammenhang mit der Automatisierung von Produktionslinien
  • Bereitstellung von Edge-Computing-Geräten für die Echtzeit-Geräteverwaltung
  • Anpassung der Systeme an spezifische Fertigungsanforderungen und fortlaufende Unterstützung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.proxpc.com
  • E-Mail: sales@proxpc.com
  • Facebook: www.facebook.com/proxpc
  • Twitter: www.x.com/prox_pc
  • LinkedIn: www.in.linkedin.com/company/proxpc
  • Instagram: www.instagram.com/proxpc
  • Adresse: OKHLA, NEU-DELHI D-147, zweiter Stock, Okhla Phase -1, Neu-Delhi, 110020
  • Telefon: 011-40727769

18. Foodmanvision

Foodmanvision ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Qualitätskontrollsystemen für Branchen wie Lebensmittel, Pharmazeutika und andere Fertigungsbereiche konzentriert. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwicklung von Technologien zur Automatisierung von Produktinspektionsprozessen und sorgt so für Präzision und Effizienz in Produktionslinien. Der Schwerpunkt seiner Aktivitäten liegt auf der Nutzung fortschrittlicher Bild- und Datenanalyselösungen zur Fehlererkennung, Überwachung der Verpackungsintegrität und Sicherstellung der Einhaltung festgelegter Produktstandards.

Das Unternehmen bietet Geräte und Software an, die sich in Produktionsabläufe integrieren lassen und so den Personaleinsatz reduzieren und die Inspektionszuverlässigkeit erhöhen. Foodmanvision passt seine Systeme an die individuellen Bedürfnisse seiner Kunden an und passt sie für verschiedene Produkttypen an – von verpackten Waren bis hin zu Rohstoffen wie Fleisch oder Meeresfrüchten.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Entwicklung von Systemen zur Echtzeit-Bild- und Datenanalyse
  • Integration von Lösungen in bestehende Produktionsprozesse
  • Anpassung der Technologien an verschiedene Produktkategorien und Branchenanforderungen

Dienstleistungen:

  • Entwicklung von Systemen zur Überprüfung der Siegelintegrität von Verpackungen
  • Entwicklung von Technologien zur Erkennung von Fremdkörpern in Produkten
  • Bereitstellung einer Qualitätskontrolle für Rohstoffe während der Verarbeitungsphasen
  • Lieferung von Softwarelösungen zur Analyse von Produktionsdaten

Kontaktinformationen:

  • Website: www.foodmanvision.com
  • E-Mail: sales@foodmanvision.com
  • Facebook: www.facebook.com/Easyweigh-Equipment-234104158548703
  • Twitter: www.x.com/easyweigh
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/easyweigh-equipment
  • Adresse: Ltd Rm 1007E, Buiding 2, Longguang Centuy Buiding, Bao'an, Shenzhen, Guangdong, CN
  • Telefon: +86 -760-89963400

19. ATRIA Innovation

ATRIA Innovation ist ein Unternehmen mit Sitz im spanischen Saragossa, das sich auf technologischen Fortschritt für die Industrie konzentriert. Das 2014 von zwei Ingenieuren mit Forschungs- und Entwicklungshintergrund gegründete Unternehmen widmet sich der Integration innovativer Lösungen in Fertigungsprozesse. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Nutzung moderner Technologien zur Steigerung der Fabrikeffizienz, insbesondere durch Systeme, die es Maschinen ermöglichen, ihre Umgebung zu „sehen“ und zu interpretieren. Dies erleichtert die Automatisierung komplexer Aufgaben wie der Qualitätsprüfung oder der Steuerung von Produktionslinien.

ATRIA Innovation entwickelt Lösungen, die Robotik und intelligente Systeme in den Unternehmensalltag integrieren. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen rund um die Konfiguration von Geräten zur präzisen Teileerkennung, die Messung von Produktspezifikationen und die Anpassung von Prozessen an spezifische Fertigungsanforderungen. Dank der engen Zusammenarbeit mit den Kunden versucht ATRIA Innovation, die Nuancen jedes Projekts zu erfassen und Technologien zu entwickeln, die sich nahtlos in bestehende Strukturen integrieren.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Spezialisiert auf Technologien zur Bildanalyse für Fertigungsanforderungen
  • Der Gründer verfügt über Erfahrung in der Patenterstellung und Entwicklung internationaler Standards
  • Arbeitet an Systemen, die sich an verschiedene Aufgaben in Produktionslinien anpassen

Dienstleistungen:

  • Seine Arbeit basiert auf dem Einsatz von Robotern und Datenanalysesystemen für Fertigungsaufgaben
  • Projekte werden unter Berücksichtigung der Besonderheiten jedes Kunden und seiner Produktionsumgebung entwickelt
  • Die Aktivitäten erstrecken sich über einen internationalen Markt, einschließlich Europa, Asien und den USA

Kontaktinformationen:

  • Website: www.atriainnovation.com
  • E-Mail: info@atriainnovation.com
  • Twitter: www.x.com/atriainnovation
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/atria-innovation
  • Instagram: www.instagram.com/atriainnovation
  • Adresse: C/Alaun 14 nave 5, 50197 Zaragoza, Spanien
  • Telefon: +34 876 71 50 51

20. Cognex

Cognex wurde 1981 in Natick, Massachusetts, USA, gegründet und entwickelt Technologien zur Automatisierung von Fertigungsprozessen. Die Expertise von Cognex liegt in der Entwicklung von Systemen und Lösungen, die Maschinen ermöglichen, ihre Umgebung zu „sehen“ und zu interpretieren, was insbesondere für Fabriken und Lagerhallen von großem Nutzen ist. Der Kern der Arbeit von Cognex liegt in der Entwicklung von Hard- und Software für die Qualitätskontrolle, die Steuerung von Robotersystemen und die Produktverfolgung in verschiedenen Produktionsphasen. Das Unternehmen arbeitet weltweit mit Unternehmen zusammen und bietet Werkzeuge an, die sich in automatisierte Linien integrieren lassen und Präzision bei Aufgaben gewährleisten, bei denen das menschliche Sehvermögen an seine Grenzen stößt.

Die Produkte von Cognex kommen in verschiedenen Branchen zum Einsatz, von der Automobilindustrie über die Logistik bis hin zur Unterhaltungselektronik. Sie helfen bei der Fehlererkennung, der Überprüfung der Montagegenauigkeit und dem Lesen von Informationen von Produktoberflächen, wie Barcodes oder Markierungen. Das Unternehmen entwickelt außerdem Software zur Verarbeitung visueller Daten, die Fertigungssystemen Echtzeitentscheidungen ermöglicht.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Entwickelt Technologien zur Automatisierung von Fertigungsprozessen
  • Arbeitet mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammen, darunter der Automobil- und Logistikbranche
  • Bietet auf die Bedürfnisse bestimmter Kunden zugeschnittene Lösungen

Dienstleistungen:

  • Entwicklung von Systemen zur Qualitätskontrolle von Produkten in Fertigungslinien
  • Erstellung von Geräten zur Roboterführung auf Basis visueller Daten
  • Herstellung von Geräten zum Lesen von Barcodes und Produktkennzeichnungen
  • Entwicklung von Software zur Verarbeitung visueller Informationen in Echtzeit

Kontaktinformationen:

  • Website: www.cognex.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/cognex-corporation
  • Telefon: (508) 650-3000

 

Schlussfolgerung

Die Aussichten für den Einsatz von Computer Vision in der Fertigung sind vielversprechend. Mit der Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen werden diese Systeme immer präziser und vielseitiger. Dies ermöglicht Unternehmen nicht nur, Defekte frühzeitig zu erkennen, sondern auch Geräteausfälle vorherzusagen und so Ausfallzeiten zu reduzieren.

Die Auswahl des richtigen Anbieters im Bereich Computer Vision ist entscheidend für den Erfolg eines Projekts. Da Fertigungsaufgaben oft einen maßgeschneiderten Ansatz erfordern, ist die Zusammenarbeit mit einem Anbieter unerlässlich, der die Feinheiten der Branche versteht und bedarfsgerechte Lösungen liefern kann. Eine falsche Wahl kann zu Verzögerungen, Mehrkosten oder sogar ineffektiven Systemen führen. Ein erfahrener Anbieter kann die Technologie nicht nur implementieren, sondern auch an bestehende Arbeitsabläufe anpassen und Sie während des gesamten Prozesses – vom Entwurf bis zum Betrieb – unterstützen. Daher ist eine sorgfältige Prüfung der Expertise, Erfahrung und Herangehensweise eines Anbieters entscheidend, um die langfristigen Vorteile der Computer Vision-Einführung zu nutzen.

 

Lassen Sie uns zusammenarbeiten!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren neuesten Updates und exklusiven Angeboten, indem Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

de_DEGerman
Nach oben scrollen