Laden Sie unsere KI in der Wirtschaft | Global Trends Report 2023 und bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

EUDR-Zertifizierung leicht gemacht: Wie eudr.co Ihnen hilft, konform und auditbereit zu bleiben

Kostenlose KI-Beratung
Kostenlosen Kostenvoranschlag anfordern
Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt – wir melden uns mit einem individuellen Angebot zurück

Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) führt einen transformativen Ansatz für den Welthandel ein und verpflichtet Unternehmen zum Nachweis, dass ihre Produkte nicht mit Entwaldung in Verbindung stehen. Die neue Verordnung betrifft ein breites Spektrum an Rohstoffen, von Holz und Kaffee bis hin zu Soja und Rindfleisch, und schreibt ein beispielloses Maß an Transparenz in der Lieferkette vor.

Ab dem 30. Dezember 2025 müssen Unternehmen, die diese Rohstoffe in die EU importieren oder dort handeln, nachweisen, dass ihre Waren ohne Abholzung, legal produziert und bis zur Produktionsfläche vollständig rückverfolgbar sind. Für viele Unternehmen stellt diese Umstellung eine erhebliche operative Herausforderung dar. Dieser Artikel erläutert, wie eudr.co Unternehmen durch einen digitalen Ansatz dabei unterstützt, diese Verpflichtungen zu erfüllen, Risiken zu reduzieren und Vertrauen entlang der gesamten Lieferkette aufzubauen.

Was ist die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR)?

Die EU-Entwaldungsverordnung ist ein Rechtsrahmen, der die durch den Verbrauch bestimmter land- und forstwirtschaftlicher Erzeugnisse in der EU verursachte Entwaldung und Waldschädigung verhindern soll. Sie führt strenge Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit und Legalität für Unternehmen ein, die diese Güter in die EU importieren oder dort verkaufen.

Das Ziel der Verordnung

Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) zielt im Kern darauf ab, die Einfuhr von Produkten zu verhindern, die mit illegalem Holzeinschlag oder illegaler Entwaldung in Verbindung stehen. Dies trägt dazu bei, den Beitrag der EU zum weltweiten Waldverlust und zur Verschlechterung der Ökosysteme zu verringern.

Darüber hinaus stellt sie sicher, dass alle relevanten Waren, die in die EU gelangen, legal und umweltverträglich hergestellt wurden. Durch die Forderung nach lückenloser Rückverfolgbarkeit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften an der Quelle legt die EUDR die Messlatte für internationale Handelspraktiken höher.

Darüber hinaus steht die Verordnung in engem Einklang mit den umfassenderen Klima- und Biodiversitätszielen der Europäischen Union, zu denen auch die Kohlenstoffneutralität und die Erhaltung natürlicher Lebensräume gehören.

Durch die Durchsetzung dieser Grundsätze wandelt EUDR die ökologische Nachhaltigkeit von einer freiwilligen Verpflichtung in eine verbindliche gesetzliche Verpflichtung um, die die Erwartungen an eine verantwortungsvolle globale Beschaffung neu definiert.

Wer ist betroffen?

Die Verordnung gilt für „Betreiber“ und „Händler“, die mit den folgenden risikoreichen Rohstoffen und deren Derivaten handeln:

  • Palmöl.
  • Soja.
  • Kaffee.
  • Kakao.
  • Holz.
  • Produkte aus Rindern (z. B. Rindfleisch, Leder).
  • Naturkautschuk.

Ob Kleinhändler, Großimporteur, Lebensmittelverarbeiter oder Hersteller: Die Einhaltung der EU-Verordnung ist zwingend erforderlich, sobald Ihre Waren auf den EU-Markt gelangen. Auch indirekt beteiligte Unternehmen wie Makler oder Zertifizierungsstellen müssen die Standards der Verordnung einhalten.

Was Compliance beinhaltet

Um die Anforderungen der EUDR zu erfüllen, müssen Unternehmen nachweisen, dass ihre Produkte nach dem 31. Dezember 2020 frei von Abholzung sind, legal gemäß den einschlägigen Gesetzen des Herkunftslandes hergestellt werden und bis zu dem konkreten Grundstück, auf dem sie angebaut oder geerntet wurden, vollständig rückverfolgbar sind.

Zusätzlich zu diesen Kernpflichten müssen Unternehmen formelle Due-Diligence-Erklärungen (DDS) über das TRACES-NT-System der EU einreichen, umfassende Risikobewertungen durchführen und dokumentieren sowie prüfungsfähige Compliance-Aufzeichnungen führen und mindestens fünf Jahre lang aufbewahren.

Die Nichteinhaltung einer dieser Anforderungen kann erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen, darunter Geldstrafen, blockierte Lieferungen an den EU-Grenzen und langfristige Reputationsschäden auf dem Markt.

Warum die Einhaltung der EUDR dringend und komplex ist

Die Erfüllung der EUDR-Verpflichtungen beschränkt sich nicht nur auf die Einreichung von Dokumenten. Sie erfordert eine robuste Dateninfrastruktur, koordinierte Lieferkettenprozesse und umfassende Einblicke in die Beschaffungspraktiken – und das alles unter Einhaltung strenger regulatorischer Fristen.

Die Komplexität ergibt sich aus mehreren Faktoren:

  • Große Menge an erforderlichen Daten, einschließlich Geolokalisierung und Rechtsdokumentation.
  • Globale Lieferketten mit Beteiligung von Kleinbauern und fragmentierten Produzenten.
  • Sprachbarrieren, inkonsistente Datenverwaltung und veraltete Systeme.
  • Verfahren zur Risikoanalyse und -minderung, die aktuelle Informationen erfordern.

Diese Herausforderungen werden durch die Umsetzungsfrist am 30. Dezember 2024 noch verschärft. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden einige Verpflichtungen bis zum 30. Juni 2025 aufgeschoben, dennoch ist frühzeitiges Handeln unerlässlich. Manuelle Tracking-Methoden wie Tabellenkalkulationen oder die Ad-hoc-Dokumentenspeicherung sind einfach nicht skalierbar.

Die EUDR verlagert zudem die rechtliche Belastung auf die Unternehmen. Behörden müssen kein Fehlverhalten mehr nachweisen; Unternehmen müssen proaktiv die Einhaltung der Vorschriften nachweisen. Diese Umkehrung macht eine strukturierte Due Diligence unverzichtbar, nicht optional.

Wie eudr.co die EUDR-Zertifizierung vereinfacht

Eudr.co bietet eine speziell entwickelte Plattform, die die komplexe Einhaltung der EUDR in einen optimierten, automatisierten Prozess verwandelt. Durch die Integration digitaler Tools, Geolokalisierungsdienste und Blockchain-gestützter Datenspeicherung unterstützt Eudr.co durchgängige Zertifizierungsabläufe.

Durchgängiger Compliance-Workflow

Die eudr.co-Plattform führt Benutzer klar und präzise durch den gesamten Prozess der EUDR-Compliance. Sie beginnt mit der Abbildung von Produkten und Lieferanten über alle Ebenen der Lieferkette hinweg.

Anschließend erleichtert es die Erfassung und Validierung von Geolokalisierungsdaten auf Parzellenebene und gewährleistet so die Rückverfolgbarkeit bis zum genauen Ursprung jeder Ware.

Mithilfe von Umwelt- und Rechtsindikatoren in Echtzeit werden Risikobewertungen durchgeführt, die den Unternehmen dabei helfen, Problembereiche proaktiv zu identifizieren und anzugehen.

Die Plattform automatisiert außerdem die Erstellung und Übermittlung von Due-Diligence-Erklärungen (DDS) direkt über das TRACES-NT-System der EU.

Schließlich wird die gesamte Compliance-Dokumentation sicher in einer manipulationssicheren Umgebung gespeichert, sodass Unternehmen jederzeit optimal auf Audits vorbereitet sind.

Plattformfunktionen

Die Stärke der Plattform von eudr.co liegt in ihrer technologischen Tiefe und benutzerorientierten Flexibilität. 

Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Integriertes Geographisches Informationssystem (GIS) mit Satellitendatenanalyse.
  • Blockchain-gesicherter Datenspeicher für manipulationssichere Compliance-Aufzeichnungen.
  • Automatisch generierte DDS-Vorlagen zur Optimierung des Papierkrams.
  • Dashboards und Compliance-Warnmeldungen in Echtzeit.
  • Nahtlose Integration mit ERP- und Supply-Chain-Tools.
  • Flexible Dateneingabe: manuelle Eingabe, Batch-Uploads oder API.

Was eudr.co anders macht

Im Gegensatz zu allgemeinen Compliance-Tools oder reinen Beratungslösungen ist eudr.co speziell auf die EUDR-Bereitschaft ausgelegt. Es vereint Rechtsverständnis, Lieferkettenlogik und digitale Automatisierung auf einer einheitlichen Plattform.

Entwickelt für echte Lieferketten

Die Plattform lässt sich an komplexe Betriebsumgebungen anpassen. Sie ist sowohl mit multinationalen Konzernen als auch mit kleinen Genossenschaften kompatibel.

Es unterstützt außerdem die mehrsprachige Zusammenarbeit mit Lieferanten auf verschiedenen Ebenen und akzeptiert verschiedene Dateneingabeformate, darunter manuelle Eingabe, Massen-CSV-Uploads und direkte API-Integrationen.

Darüber hinaus funktioniert es nahtlos mit Lieferketten, die Beschaffungsprozesse aus verschiedenen Quellen und komplexe Verarbeitungsprozesse umfassen. Diese Flexibilität gewährleistet, dass Unternehmen jeder Größe und Branche die EUDR-Konformität ohne Betriebsunterbrechung umstellen können.

Entwickelt für langfristige Compliance

EUDR ist nur der Anfang einer umfassenderen Umstellung auf ESG-gesteuerte Regulierung und eudr.co ist auf langfristige Compliance ausgelegt. 

Die Plattform:

  • Steht im Einklang mit den kommenden EU-Vorschriften, einschließlich der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) und der Verordnung zur Offenlegung nachhaltiger Finanzprodukte (SFDR).
  • Enthält integrierte Updates, um mit den sich entwickelnden rechtlichen Rahmenbedingungen Schritt zu halten.
  • Lässt sich problemlos auf neue Warenlinien, Produktkategorien und Rechtsräume skalieren.

Mit eudr.co ist Compliance nicht nur ein Häkchen, sondern wird zu einem strategischen Vorteil, der Ihre ESG-Ziele und Ihr zukünftiges Geschäftswachstum unterstützt.

Genauigkeit, Integrität, Vertrauen

Das System legt in jeder Phase Wert auf Datenzuverlässigkeit. Es gewährleistet die vollständige Rückverfolgbarkeit aller Akteure in der Lieferkette und nutzt Blockchain-gestützte Dokumentation, um Manipulationen zu verhindern.

Die Plattform bietet außerdem transparente Tools, mit denen Käufer, Zertifizierer und Prüfer die Konformität unabhängig überprüfen können.

Dieses Maß an Vertrauen ist im länderübergreifenden Handel mit hohen Einsätzen von entscheidender Bedeutung und spielt eine bedeutende Rolle bei der Stärkung des Rufs eines Unternehmens in ESG-sensiblen Märkten.

Wem eudr.co hilft: Maßgeschneiderte Lösungen für jede Rolle

Die eudr.co-Plattform ist darauf ausgelegt, mehreren Interessengruppen zu dienen, von denen jede individuelle Anforderungen und Compliance-Verantwortlichkeiten hat.

  • Importeure, Exporteure und Händler kann die DDS-Generierung automatisieren, Lieferantendaten überprüfen und Risikobewertungen in Echtzeit verfolgen.
  • Landwirtschaftliche Erzeuger und Genossenschaften kann die Geolokalisierung der Farm und rechtliche Dokumente hochladen und schnell auf die Anforderungen der Käufer reagieren.
  • Lebensmittel-, Getränke- und Holzmarken profitieren von der lieferkettenweiten Rückverfolgbarkeit und können so sowohl die EUDR als auch interne Nachhaltigkeitsziele erreichen.
  • Zertifizierungsstellen und Auditoren Erhalten Sie sicheren Zugriff auf unveränderliche Daten für unabhängige Überprüfungen und Risikobewertungen.
  • Einzelhändler und Distributoren Bleiben Sie auditbereit und transparent, ohne die Inventar- und Beschaffungsprozesse zu stören.

Unabhängig davon, ob Sie eine einzelne Ware oder ein mehrstufiges internationales Versorgungsnetzwerk verwalten, eudr.co passt sich Ihrer Struktur und Größe an.

Beispiel aus der Praxis

Ein europäischer Kakaoimporteur stand vor der Herausforderung, die Einhaltung der Vorschriften für über 500 Kleinbauern in Westafrika zu überprüfen. Herkömmlicherweise hätte die Erfassung von GPS-Daten und die Durchführung gründlicher Risikobewertungen monatelangen, arbeitsintensiven Aufwand erfordert.

Stattdessen nutzte das Unternehmen die Plattform eudr.co. Mithilfe von Satellitenkartierungstools konnten die Standorte der Farmen schnell lokalisiert und die Landnutzungshistorie überprüft werden, um die Einhaltung der Abholzungsgrenzwerte sicherzustellen.

Due-Diligence-Erklärungen wurden automatisch über TRACES-NT erstellt und übermittelt, wodurch der Compliance-Zyklus erheblich verkürzt wurde.

Das Ergebnis war eine Verkürzung der Vorbereitungszeit, ein ununterbrochener Zugang zum EU-Markt und eine deutliche Verringerung der Risikoexposition.

Am wichtigsten war jedoch, dass das Unternehmen seinen Ruf bewahrte und mögliche Strafen vermied, indem es vor Ablauf der gesetzlichen Frist die vollständige Einhaltung der Vorschriften nachwies.

Häufige Fallstricke bei der Einhaltung der EUDR: So vermeiden Sie sie

Viele Unternehmen, die den EUDR-Compliance-Prozess starten, unterschätzen dessen Komplexität, was zu gravierenden Lücken führen kann. Ein häufiges Problem ist die Übermittlung unvollständiger oder falsch erfasster Geolokalisierungsdaten, die die Überprüfung nicht bestehen. 

Andere wiederum vertrauen zu sehr auf Zertifizierungen wie FSC oder PEFC und gehen davon aus, dass diese ausreichen, während sie die obligatorischen Sorgfaltspflichten gemäß der EU-Verordnung vernachlässigen.

Interne Silos und mangelnde Koordination zwischen Abteilungen oder mit Lieferkettenpartnern erschweren die Compliance-Bemühungen zusätzlich. Darüber hinaus verlassen sich einige Unternehmen auf veraltete Tools wie statische Tabellenkalkulationen, die für die Verfolgung dynamischer Lieferkettendaten in Echtzeit ungeeignet sind.

Eudr.co begegnet jeder dieser Herausforderungen durch die Bereitstellung von Automatisierung, strukturierten Arbeitsabläufen und integrierten Systemen, die eine genaue Datenerfassung, Rückverfolgbarkeit und Audit-Bereitschaft gewährleisten. 

Mit der eudr.co-Plattform können Unternehmen den Compliance-Anforderungen immer einen Schritt voraus sein, das Risiko von Strafen verringern und die mit manuellen Prozessen verbundenen Betriebskosten senken.

Handeln Sie jetzt: Ihr EUDR-Compliance-Fahrplan

Die Umsetzung der EUDR beginnt im Dezember 2024. Die Einhaltung lässt sich nicht mit einem Klick erledigen. Sie erfordert sorgfältige Vorbereitung und Koordination in Ihrem Unternehmen und Ihrer Lieferkette. 

Zu den wichtigsten Schritten gehören:

  • Integrieren Sie Ihre Lieferanten und stellen Sie sicher, dass sie bereit sind.
  • Anpassung interner Systeme und Prozesse an die Anforderungen der EUDR.
  • Sammeln und Validieren von Geolokalisierungsdaten für alle betroffenen Produkte.
  • Vorbereiten der Dokumentation für die Einreichung von Due-Diligence-Erklärungen (DDS).

Diese Maßnahmen erfordern Zeit und Ressourcen, aber der Schlüssel liegt darin, frühzeitig zu beginnen.

Eudr.co hilft Ihnen mit einem umfassenden digitalen Toolkit und fachkundiger Beratung, die Nase vorn zu haben. Warten Sie nicht, bis Deadlines drohen. Beginnen Sie mit der Abbildung Ihrer Lieferkette, der Identifizierung von Datenlücken und der Automatisierung wichtiger Arbeitsabläufe. Je früher Sie handeln, desto reibungsloser verläuft Ihr Weg zur Compliance.

Schlussfolgerung

Die EU-Entwaldungsverordnung signalisiert einen entscheidenden Wandel in den Erwartungen an globale Lieferketten. Unternehmen können sich nicht länger auf veraltete Prozesse oder passive Dokumentation verlassen. Sie müssen klare, überprüfbare Nachweise erbringen, dass ihre Produkte legal und nachhaltig beschafft werden.

Eudr.co unterstützt Unternehmen dabei, diese Herausforderung durch Automatisierung, Rückverfolgbarkeit und Datenintegrität zu meistern. Mit einem digitalen Ansatz erfüllen Unternehmen nicht nur die EUDR, sondern verschaffen sich auch einen Wettbewerbsvorteil bei der verantwortungsvollen Beschaffung. 

Für Fachleute, die sich im komplexen internationalen Handel zurechtfinden müssen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt zum Handeln. eudr.co steht bereit, Sie auf jedem Schritt Ihres Weges zu unterstützen.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR)?

Die EUDR ist eine Verordnung, die Unternehmen verpflichtet, sicherzustellen, dass bestimmte in die EU importierte Produkte nicht mit Abholzung in Verbindung stehen und legal hergestellt wurden. Sie schreibt die Rückverfolgbarkeit der geografischen Lage und die Dokumentation der Sorgfaltspflicht vor.

2. Wer muss die EUDR einhalten?

Jedes Unternehmen, das regulierte Rohstoffe wie Holz, Soja, Kakao oder Rindfleisch in die EU importiert, damit handelt oder diese verarbeitet, muss diese Vorschriften einhalten – sowohl große Konzerne als auch kleine Händler.

3. Wann beginnt die Durchsetzung der EUDR?

Die Einhaltung der EUDR wird am 30. Dezember 2025 verpflichtend. Für kleine und mittelgroße Händler gelten möglicherweise erweiterte Verpflichtungen bis zum 30. Juni 2025.

4. Reicht eine FSC- oder PEFC-Zertifizierung für die Einhaltung der EUDR aus?

Nein. Zertifizierungen durch Dritte allein genügen zwar nicht den Sorgfaltspflichten der EUDR, sind aber hilfreich. Unternehmen müssen eigene Bewertungen durchführen und Due-Diligence-Erklärungen einreichen.

5. Was ist eine Due-Diligence-Erklärung (DDS)?

Ein DDS ist eine formelle Erklärung, die über das TRACES-NT-System der EU eingereicht wird und bestätigt, dass das Produkt alle EUDR-Kriterien erfüllt, einschließlich der Tatsache, dass es keine Abholzung aufweist, legal ist und rückverfolgbar ist.

6. Wie hilft eudr.co bei der Einhaltung der EUDR?

Eudr.co bietet eine digitale Plattform, die wichtige Compliance-Schritte automatisiert, darunter Supply-Chain-Mapping, Geolokalisierungsüberprüfung, DDS-Generierung und auditfähige Datenspeicherung.

7. Kann eudr.co mit unseren aktuellen ERP- oder Lieferantensystemen zusammenarbeiten?

Ja. Die Plattform ist so konzipiert, dass sie sich über API, CSV-Upload oder manuelle Eingabe in bestehende Unternehmenstools integrieren lässt. So werden bei der Einführung nur minimale Unterbrechungen gewährleistet.

Lassen Sie uns zusammenarbeiten!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren neuesten Updates und exklusiven Angeboten, indem Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

de_DEGerman
Nach oben scrollen
Lassen Sie uns über Ihre nächste
KI-Projekt