Laden Sie unsere KI in der Wirtschaft | Global Trends Report 2023 und bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

H1: Geodatenunternehmen in Europa unterstützen räumliche Innovation

Kostenlose KI-Beratung
Kostenlosen Kostenvoranschlag anfordern
Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt – wir melden uns mit einem individuellen Angebot zurück

Der Geodatensektor in Europa umfasst eine Vielzahl von Unternehmen, die Dienstleistungen in den Bereichen Geoinformationssysteme (GIS), Fernerkundung, Kartierung und Raumanalyse anbieten. Diese Firmen unterstützen Branchen wie Stadtplanung, Umweltüberwachung, Transport und Landwirtschaft mit zuverlässigen Geodatentechnologien und datenbasierten Erkenntnissen. Dieser Artikel stellt namhafte Geodatenunternehmen in Europa vor, die mithilfe standortbasierter Daten und Tools praktische Lösungen liefern.

1. KI überlegen

AI Superior ist ein KI-Beratungsunternehmen, das Geodatenprojekte mit fortschrittlichen Lösungen der künstlichen Intelligenz unterstützt. Als Teil des breiteren Ökosystems europäischer Geodatenunternehmen setzen wir maschinelles Lernen zur Verarbeitung und Analyse komplexer räumlicher Daten ein. Gegründet 2019 von Dr. Ivan Tankoyeu und Dr. Sergey Sukhanov, konzentriert sich unser Team auf die Entwicklung praxistauglicher KI-Systeme, die den Geschäftsanforderungen entsprechen und durch einen strukturierten Projektansatz Entwicklungsrisiken reduzieren.

Unsere promovierten Ingenieure und Datenwissenschaftler sind auf Aufgaben der Geodatenanalyse spezialisiert, wie z. B. Satellitenbildanalyse, räumliche Mustererkennung und automatisierte Kartierung. Diese Fähigkeiten helfen unseren Kunden, räumliche Arbeitsabläufe effizienter zu verwalten und wertvolle Erkenntnisse aus verschiedenen Geodatensätzen zu gewinnen. Für Unternehmen, die die Genauigkeit und Skalierbarkeit der Geodatenanalyse verbessern möchten, bieten wir eine praktische, KI-gestützte Alternative.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Gegründet 2019 von Dr. Ivan Tankoyeu und Dr. Sergey Sukhanov
  • Spezialisiert auf die Umwandlung von KI-Konzepten in skalierbare Geschäftslösungen
  • Hohe Erfolgsquote bei Proof of Concept (PoC) Projekten
  • Starker Fokus auf Risikomanagement und transparente Projektabwicklung
  • Team aus Datenwissenschaftlern und Ingenieuren mit PhD-Abschluss

Dienstleistungen:

  • Entwicklung von KI- und Datenstrategien
  • Prozessoptimierung durch KI
  • Entdecken und Identifizieren von KI-Anwendungsfällen
  • KI-Schulungen und Workshops
  • Generative KI-Entwicklung und -Integration

Kontaktinformationen:

2. FlyPix AI

FlyPix AI entwickelt KI-basierte Tools für die Geodatenanalyse und bietet Automatisierung und Zugriff auf alle Workflows für Luft- und Satellitenbilder. Die Plattform wird von verschiedenen Geodatenunternehmen in Europa genutzt, die nach modernen Methoden zur Interpretation räumlicher Daten suchen. Der Dienst bietet eine No-Code-Umgebung für Objekterkennung, Tracking von Umweltveränderungen und Anomalieidentifizierung über Quellen wie Drohnen, Satelliten, Hyperspektralsensoren und LiDAR.

Die Tools unterstützen die Integration in bestehende Geodatensysteme und ermöglichen es Nutzern, individuelle KI-Modelle zu erstellen, Daten im Zeitverlauf zu verfolgen und räumliche Heatmaps zu generieren. Die flexible Architektur von FlyPix AI deckt ein breites Anwendungsspektrum ab, darunter Landwirtschaft, Stadtplanung und Katastrophenüberwachung. Dies macht es zu einer relevanten Option für europäische Unternehmen, die ihre Prozesse zur Geodatenanalyse modernisieren möchten.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • KI-gesteuerte Plattform für Geodatenanalysen
  • No-Code-Schnittstelle für einfache Nutzung und Integration
  • Kompatibel mit Drohnen-, Satelliten-, Hyperspektral- und LiDAR-Daten
  • Ermöglicht Objekterkennung, Änderungsüberwachung und Anomalieanalyse
  • Skalierbare Angebote für Einzelpersonen, Teams und Unternehmen
  • Wird in Sektoren wie Landwirtschaft, Bauwesen und Umweltüberwachung verwendet

Dienstleistungen:

  • Erkennung und Lokalisierung von Objekten in Geodaten
  • Analyse von Veränderungen und Anomalien im Zeitverlauf
  • Zeitbasiertes Tracking von Objekten über Datensätze hinweg
  • Entwicklung kundenspezifischer KI-Modelle für spezielle Anwendungsfälle
  • Integrationsunterstützung mit vorhandenen GIS-Plattformen
  • Generierung von Heatmaps zur Visualisierung räumlicher Muster und Trends

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

3. Mapbox

Mapbox wurde 2010 gegründet und bietet eine Standortplattform mit anpassbaren Karten, Navigations-, Geokodierungs- und Routing-Diensten über APIs und SDKs. Die Plattform unterstützt Web-, Mobil-, Automobil- und Augmented-Reality-Anwendungen. Sie verarbeitet große Mengen an Geodaten, darunter globale Grenzen und Echtzeit-Verkehrsdaten, und bedient eine breite Nutzerbasis in verschiedenen Branchen.

In Europa verwaltet und aktualisiert Mapbox Verwaltungs- und Postleitzahlengrenzen, detaillierte Stadtteildaten und Karten für städtische Gebiete. Das Unternehmen bietet Tools für räumliche Analysen wie Fahrzeitkarten, Entfernungsberechnungen und die Integration in Cloud-basierte Systeme. Diese Dienste werden branchenübergreifend in Planungs-, Logistik- und Datenvisualisierungsprojekten eingesetzt.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Bietet benutzerdefinierte Mapping-APIs und SDKs für Web- und Mobilplattformen
  • Bietet Kartendarstellung, Navigation und Standortdienste in Echtzeit
  • Wird branchenübergreifend eingesetzt, unter anderem in der Logistik, der Automobilindustrie, im Einzelhandel und in der Reisebranche.

Dienstleistungen:

  • Interaktive Karten und Standort-APIs
  • Navigation und Routenoptimierung
  • Echtzeit-Datenintegration und Verkehrsschichtung
  • Adresssuch- und Geokodierungsdienste

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: www.mapbox.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/mapbox
  • Twitter: x.com/mapbox
  • Instagram: www.instagram.com/mapbox

4. OCELL

OCELL wurde 2019 in München gegründet und entwickelt Software für Waldinventur und -management. Das Unternehmen verarbeitet Luftbilder und GIS-Informationen mithilfe künstlicher Intelligenz, um digitale Nachbildungen von Waldgebieten zu erstellen. Diese enthalten Details wie Baumanzahl, Artenverteilung und Kennzahlen zur Kohlenstoffspeicherung. Die Plattform unterstützt Kartierung, Auftragsvergabe und Datensynchronisierung, einschließlich Offline-Funktionalität für den Einsatz im Feld.

Ihr Produkt Dynamic Forest integriert kartierte Walddaten mit Planungstools, Workflows und Dashboard-Ansichten. Nutzer können damit Feldmessungen aufzeichnen, Aufgaben zuweisen, Wachstumstrends überwachen und jährliche Aktivitäten planen. Die Plattform unterstützt zudem Initiativen für Ökosystemdienstleistungen und ermöglicht Waldbesitzern, ihre Umweltbilanz zu optimieren und messbare CO2-Gutschriften zu generieren. Derzeit wird die Software zur Verwaltung von rund einer Dreiviertelmillion Hektar in mehreren europäischen Ländern eingesetzt.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Spezialisiert auf Forstmanagement und Klimafolgenüberwachung
  • Kombiniert Luftbilder und KI, um digitale Zwillinge von Wäldern zu erstellen
  • Fokussiert auf Transparenz und messbare Umweltergebnisse

Dienstleistungen:

  • Waldmonitoring und Klimaprojektanalyse
  • KI-gestützte Verarbeitung von Luft- und Satellitendaten
  • Echtzeit-Dashboards und automatisierte Berichte
  • Benutzerdefinierte Integrationen mit Managementsystemen

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: www.ocell.io
  • E‑Mail: info@ocell.io
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ocell-io

5. GeoPard Landwirtschaft

GeoPard Agriculture, gegründet 2019, entwickelt Software für Geodatenanalysen in Forst- und Ackerland. Das Unternehmen verarbeitet Luft- und Satellitenbilder mit GIS-Daten, um detaillierte Karten von Vegetation, Gelände und Pflanzengesundheit zu erstellen. Diese Ergebnisse umfassen Kennzahlen wie Baumarten, Stammdichte, Kronenstruktur, Bodenvariation und Feldeinsatzzonen. 

Die Plattform unterstützt Arbeitsabläufe wie Bestandskartierung, Ernteplanung und variable Ausbringungsmengen. Sie ermöglicht die Erstellung von Rezeptkarten, die sich direkt in Maschinen integrieren lassen, einschließlich einer API für den Export von Routen zu Plattformen für landwirtschaftliche Geräte. Anwendungsbeispiele sind die Überwachung des Baumwachstums, die Optimierung der Feldbelieferung und die Messung der Kohlenstoffspeicherung. Die Plattform unterstützt zudem die Einhaltung von Umweltvorschriften durch Topografieanalysen und Gewinn-/Effizienzkarten.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Fokus auf Präzisionslandwirtschaft durch Cloud-basierte Analytik
  • Verarbeitet verschiedene Geodatensätze, einschließlich Satelliten- und Drohnenbildern
  • Entwickelt für zugängliche, unvoreingenommene Einblicke in die Landwirtschaft

Dienstleistungen:

  • Analyse von Ernte- und Bodendaten
  • Verordnungskarten und VRA-Generierung
  • Nachverfolgung von Zeitreihenänderungen
  • API-Integrationen und White-Label-Optionen

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: geopard.tech
  • E‑Mail: info@geopard.tech
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/geopard-agriculture
  • Twitter: x.com/geopardagri
  • Facebook: www.facebook.com/geopardAgriculture

6. Fugro

Fugro wurde 1962 gegründet und bietet georäumliche Vermessungs- und Kartierungsdienste an. Das Unternehmen sammelt Daten von Land, zu Wasser, aus der Luft und von Satelliten, um die Standortcharakterisierung und Infrastrukturbewertung zu unterstützen. Es betreibt ein globales Netzwerk geodätischer Referenzstationen und bietet Positionierungsdienste für Anwendungen in den Bereichen Offshore-Energie, Bauwesen und Küstenüberwachung an.

Fugro entwickelt Workflows und Software zur Umwandlung von Geodaten in Karten, Modelle und Berichte. Zu den Projekten gehören die Kartierung nationaler Küstenlinien, die Erstellung 3D-Stadtmodellen und satellitengestützter bathymetrischer Karten. Das Unternehmen integriert Automatisierung und Fernerkundung für die großflächige Datenerfassung, einschließlich des Einsatzes von Drohnen und künstlicher Intelligenz zur Geländeklassifizierung und Meeresvermessung.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Weltweit führender Anbieter von geotechnischen, georäumlichen und maritimen Datendiensten
  • Bietet Bewertung und Kartierung von Land- und Offshore-Standorten
  • Unterstützt die Sektoren Infrastruktur, Energie und Umwelt

Dienstleistungen:

  • Geophysikalische und geotechnische Untersuchungen
  • Charakterisierung von Meeres- und Landstandorten
  • Fernerkundung und Luftbildkartierung
  • Datenanalyse, -modellierung und -integration

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: www.fugro.com
  • Adresse: Einödstraße 13 Bruck ad Mur A-8600
  • Telefon: +43 3862 34300 0
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/fugro
  • Twitter: x.com/fugro
  • Facebook: www.facebook.com/fugro
  • Instagram: www.instagram.com/fugro

7. Eurosense

Eurosense wurde 1964 gegründet und bietet Geodatendienste auf Basis von Luftaufnahmen und Fernerkundung an. Das Unternehmen sammelt Daten mithilfe von bemannten Flugzeugen, Satellitensystemen und Lidar-Technologien. Diese Datensätze werden zur Erstellung von Orthofotos, topografischen Karten, digitalen Höhenmodellen und Vegetationsbewertungen verwendet. Es arbeitet mit öffentlichen und privaten Kunden in den Bereichen Umweltüberwachung, Infrastruktur und Stadtplanung zusammen.

Das Unternehmen erstellt dreidimensionale Stadtmodelle auf Basis von Luftbildern mittels Photogrammetrie und standardisierten Modellierungsformaten. Diese Modelle unterstützen Anwendungen wie die Analyse von Gebäudehöhen, die Überwachung städtischer Wärmequellen und die Planung von Versorgungseinrichtungen. Eurosense führt außerdem Wärmebilduntersuchungen und Waldstrukturkartierungen durch und liefert verarbeitete Ergebnisse, die mit GIS-Plattformen für weitere räumliche Analysen kompatibel sind.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Etablierter Spezialist für Luft- und Satellitendaten seit 1964
  • Bietet Photogrammetrie, LIDAR, Wärmebildgebung und Orthomapping
  • Bietet Dienstleistungen in ganz Europa mit ISO 9001-Zertifizierung an

Dienstleistungen:

  • Luftbildfotografie und LiDAR-Vermessung
  • Verarbeitung und Interpretation von Satellitenbildern
  • GIS-Beratung und Umweltkartierung
  • Orthofotos, topografische und kartografische Produkte

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: www.eurosense.com
  • Adresse: Nerviërslaan 54, 1780 Wemmel, Belgien
  • Telefon: +32.2.460.70.00
  • E‑Mail: info@eurosense.com      
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/eurosense
  • Facebook: www.facebook.com/EUROSENSEgroup

8. Geosat

GEOSAT wurde 2006 gegründet und betreibt Satelliten zur Erdbeobachtung. Das Unternehmen verwaltet seine eigene Konstellation und arbeitet mit Anbietern optischer und Radardaten zusammen. Seine Systeme erfassen hochauflösende Bilder von Landoberflächen und ermöglichen wiederholte Beobachtungen bestimmter Gebiete. Die Daten werden über eine interne Plattform verarbeitet und bereitgestellt, die eine zeitkritische Überwachung unterstützt.

Der Satellit GEOSAT-2, der zuvor unter anderem Namen betrieben und 2021 von der Gesellschaft übernommen wurde, liefert panchromatische und multispektrale Bilder. Er wird unter anderem für landwirtschaftliche Bewertung, Landbedeckungsanalyse und Umweltüberwachung eingesetzt. GEOSAT unterstützt Datentasking, liefert formatierte Bilder und bietet über eine spezielle Online-Schnittstelle Zugriff auf verarbeitete Produkte.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Betreibt eine Flotte von Erdbeobachtungssatelliten
  • Bietet VHR-Bildgebungs- und Datenanalysedienste
  • Unterstützt Sektoren wie Energie, Umwelt und Kartierung

Dienstleistungen:

  • Satellite-as-a-Service und Archivbilder
  • Datenanalyse für Anwendungsfälle der Fernerkundung
  • Individuelle Bildgebungsverträge und Katalogsuche

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: geosat.space
  • Adresse: Av. Dom Afonso Henriques 1825, 4450-017 Matosinhos, Portugal
  • Telefon: +351 215 943 213
  • E‑Mail: info@geosat.space
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/globaleosatellites
  • Twitter: x.com/geosat_sat
  • Instagram: www.instagram.com/geosat.space

9. Planet

Planet Labs wurde 2010 gegründet und betreibt eine große Flotte kleiner Satelliten zur Erfassung von Erdbildern. Das Unternehmen unterhält ein Netzwerk orbitaler Sensoren, die täglich die Erdoberfläche fotografieren. Das System umfasst mehrere Satellitentypen mit unterschiedlicher Bildauflösung, die sowohl großflächige als auch gezielte Aufnahmen von Landnutzung, Vegetation und Infrastruktur ermöglichen.

Die gesammelten Bilder werden über eine digitale Plattform verarbeitet und verbreitet, die von Kunden aus der Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Stadtplanung und Umweltüberwachung genutzt wird. Der Service umfasst tägliche Bildaktualisierungen, Zugriff auf historische Daten und Optionen zur automatisierten Bildanalyse. Planet bietet außerdem Tasking-Funktionen, mit denen Nutzer bestimmte Beobachtungsbereiche für die regelmäßige Datenerfassung priorisieren können.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Bietet tägliche Satellitenbilder aus einer großen Konstellation
  • Unterstützt Landwirtschaft, Verteidigung, Kartierung und Klimaüberwachung
  • Bietet Echtzeitzugriff über Analyse- und Tasking-Dienste

Dienstleistungen:

  • PlanetScope- und SkySat-Bilddienste
  • Analyseplattform und Entwickler-API
  • Tasking- und Basiskartenprodukte
  • Kunden- und technischer Support

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: www.planet.com
  • Adresse: Kurfürstendamm 22, 10719 Berlin, Deutschland
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/planet-labs
  • Twitter: x.com/planet
  • Facebook: www.facebook.com/PlanetLabs
  • Instagram: www.instagram.com/planetlabs

Schlussfolgerung

Die Geodatenbranche in Europa zeichnet sich durch eine vielfältige Gruppe von Unternehmen aus, die fortschrittliche Lösungen für Kartierung, Überwachung und Raumanalyse anbieten. Von Anbietern von Satellitenbildern bis hin zu KI-gestützten Analyseplattformen leisten diese Geodatenunternehmen in Europa Beiträge zu Branchen wie Landwirtschaft, Stadtentwicklung, Umweltmanagement und Telekommunikation. Ihre Dienstleistungen ermöglichen es Unternehmen, auf Echtzeitdaten zuzugreifen, umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen und effizientere Arbeitsabläufe zu gestalten.

Da sich der Bedarf an digitaler Infrastruktur und Geodaten ständig weiterentwickelt, spielt Geodatenunternehmen in Europa eine immer wichtigere Rolle. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen können ihr Fachwissen nutzen, um Entscheidungsfindung, Nachhaltigkeit und Innovation in einem breiten Anwendungsspektrum zu unterstützen.

Lassen Sie uns zusammenarbeiten!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren neuesten Updates und exklusiven Angeboten, indem Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

de_DEGerman
Nach oben scrollen
Lassen Sie uns über Ihre nächste
KI-Projekt