AI in Medien und Unterhaltung
Seit vielen Jahren funktionieren die Medien ähnlich wie das Nervensystem, mit dem Menschen externe Informationen empfangen und die Außenwelt wahrnehmen. Die Rolle der Medien besteht darin, Informationen zu verbreiten und die Öffentlichkeit dabei zu unterstützen, die Welt um sie herum kennenzulernen und zu beurteilen. Mit dem Aufkommen des Internets hat nun jeder Zugang zu den Medien, und die Zahl der Kanäle, über die Informationen bezogen werden, sowie die Zahl der Konsumenten ist drastisch gestiegen. Intelligente Medien werden die Art und Weise, wie wir kommunizieren, noch mehr verändern, da sich Klicks und Mausbewegungen mit biologischen Merkmalen wie der Stimme angleichen werden. Einem aktuellen Bericht des Reuters Institute zufolge wird künstliche Intelligenz in den Medien bereits in erheblichem Umfang eingesetzt. Persönliche Empfehlungen, Assistenten für die Nachrichtenredaktion, wie z. B. die Überprüfung von Fakten, und die Optimierung des Nachrichtenflusses sind Beispiele dafür. Darüber hinaus werden sich die durch künstliche Intelligenz hervorgerufenen Veränderungen auf alle Aspekte der Medienwelt auswirken. Wir können die Ankunft einer neuen Ära der "intelligenten" Medien vorhersagen.
Mit dem Aufkommen des Internets hat nun jeder Zugang zu den Medien, und die Zahl der Informationskanäle sowie die Zahl der Informationskonsumenten ist drastisch gestiegen.
Künstliche Intelligenz in den sozialen Medien und in den Medien insgesamt wird die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, indem Klicks und Mausbewegungen mit biologischen Merkmalen wie Stimme und Gesicht in Einklang gebracht werden, wodurch die Medien personalisierter und differenzierter werden, was zu mehr Nachrichten führt.
Die häufigsten AI-Anwendungsfälle



Abonnements ändern
-
Um ein gewünschtes Endprodukt zu erhalten und ein bestimmtes Informationsprodukt zu erstellen.
Data Mining für die Mikrosegmentierung der Zielgruppe
-
Die Medien werden in der Lage sein, individualisierte Anfragen schnell zu bedienen und damit von der Rolle des Vermittlers zu einer neuen Informationsquelle auf Anfrage des Nutzers werden.
Neue Publikumsbeziehungen
-
Dabei werden die Medien gleich drei Rollen spielen: proaktiv (Individualisierung von Inhalten ohne spezielle Anfrage des Nutzers); reaktiv (Individualisierung durch Empfehlungen); passiv (über Sprachassistenten - Alexa, Siri, Google Voice...).
Registrierung oder Patentierung der persönlichen Marke des Autors
-
Vermeidung der Replikation der Einzigartigkeit eines Journalisten - des Aussehens der Stimme, die möglicherweise zur Verpackung und Übermittlung von Inhalten verwendet werden kann.
Projekt-Referenzen
Wie künstliche Intelligenz Inhaltsempfehlungen unterstützen kann KI bei Inhaltsempfehlungen
Kategorie
Maschinelles LernenKunde
MedienunternehmenPotenzielle Branchen
Telekommunikation, Einzelhandel, Versicherungen, Finanzen, BildungIndustrie
MedienUnser Projektansatz
Der Lebenszyklus von KI-Projekten wurde von einem bestehenden Standard aus der Softwareentwicklung übernommen. Außerdem berücksichtigt der Ansatz die wissenschaftlichen Herausforderungen, die mit Projekten des maschinellen Lernens verbunden sind, die Softwareentwicklungsprozesse beinhalten. Der Ansatz zielt darauf ab, die Qualität der Entwicklung zu gewährleisten. Jede Phase hat ihre eigenen Ziele und Qualitätssicherungskriterien, die erfüllt werden müssen, bevor die nächste Phase eingeleitet werden kann.