Laden Sie unsere KI in der Wirtschaft | Global Trends Report 2023 und bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Die besten Smart City-Infrastrukturunternehmen verändern das städtische Leben

Kostenlose KI-Beratung

Smart Cities verändern die Art, wie wir leben, arbeiten und reisen. Von intelligenten Verkehrssystemen bis hin zu energieeffizienten Gebäuden: Top-Unternehmen treiben Innovationen voran, um Städte intelligenter, umweltfreundlicher und vernetzter zu machen. Entdecken wir die Branchenführer, die das alles möglich machen.

1. KI überlegen

AI Superior ist auf KI-gesteuerte Lösungen für die Infrastruktur intelligenter Städte spezialisiert und trägt dazu bei, dass städtische Umgebungen intelligenter, effizienter und nachhaltiger werden. Unsere Expertise in maschinellem Lernen, Computervision und IoT-Integration ermöglicht es Städten, Verkehrssysteme, Energiemanagement, öffentliche Sicherheit und Umweltüberwachung zu optimieren.

Wir nutzen KI-gestützte Analysen, um riesige Mengen an Echtzeitdaten zu verarbeiten. So können Kommunen und Unternehmen ihre Entscheidungsfindung verbessern, die Ressourcenzuweisung optimieren und Innovationen vorantreiben. Unsere skalierbaren Lösungen unterstützen die Entwicklung intelligenterer, vernetzterer Stadträume, reduzieren die Umweltbelastung und verbessern die allgemeine Lebensqualität.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • KI-gestützte Optimierung für die Smart-City-Infrastruktur.
  • Fortschrittliches maschinelles Lernen und IoT-gesteuerte Stadtmanagementlösungen.
  • Intelligente Verkehrssteuerung, Energieeffizienz und Umweltüberwachung.
  • Predictive Analytics für Stadtplanung und Ressourcenoptimierung.
  • Ein Team aus Datenwissenschaftlern und KI-Ingenieuren mit Doktortitel.

Dienstleistungen:

  • KI-gesteuertes Verkehrs- und Transportmanagement.
  • Intelligente Lösungen zur Energienetzoptimierung und Nachhaltigkeit.
  • KI-gestützte öffentliche Sicherheitssysteme.
  • Umweltüberwachung und prädiktive Analytik in Echtzeit.
  • KI-Integration für Stadtplanung und Infrastrukturentwicklung.
  • Forschung und Entwicklung von Smart-City-Technologien der nächsten Generation.

Kontaktinformationen:

2. Athena Smart Cities

Athena Smart Cities entwickelt einheitliche Plattformen zur Synchronisierung städtischer Systeme wie Verkehrsnetze, Energienetze und Abfallwirtschaft. Ihre KI-gestützten Tools analysieren Echtzeitdaten, um Infrastrukturrisiken wie Überschwemmungen vorherzusagen und Minderungsstrategien vorzuschlagen. Das Unternehmen arbeitet mit Kommunen zusammen, um Wohnungsknappheit durch datengestützte Stadtplanung zu bekämpfen.

AthenaCore, ihre Flaggschiff-Plattform, ermöglicht die sektorübergreifende Integration von IoT-Geräten und befähigt Städte, die Ressourcenzuweisung zu optimieren. Indem Athena eine adaptive Infrastruktur priorisiert, hilft es Städten, Wachstum mit ökologischen und sozialen Zielen in Einklang zu bringen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Prädiktive Hochwasserrisikomodellierung
  • Analyse des bezahlbaren Wohnraums
  • Multisystem-IoT-Synchronisierung
  • Öffentlich-private Partnerschaftsrahmen
  • Urbane Dashboards in Echtzeit
  • Fahrpläne zur CO2-Neutralität

Dienstleistungen:

  • Integrierte City-Management-Plattformen
  • Instrumente zur Risikobewertung
  • Wohnungspolitische Beratung
  • Bereitstellung eines IoT-Netzwerks
  • Nachhaltigkeits-Benchmarking
  • Data Governance Beratung

Kontaktinformationen:

  • Website: athena.city
  • E-Mail: contact@athena.city
  • Facebook: facebook.com/AthenaSmartCities
  • LinkedIn: linkedin.com/company/athena-smart-cities
  • Telefon: +1 (832) 936 – 9898, +1 (415) 639 – 6212
  • Adresse: Athena SmartCities Holdings Ltd, 25 Sierra Street, Apt. W403, San Francisco, Kalifornien 94107

3. Qbii

Qbii ist Vorreiter bei autonomen Maschinenökosystemen, in denen IoT-Geräte Energieverbrauch, Parkplatzzuweisungen und Wartungsaufgaben über Blockchain-Protokolle aushandeln. Ihr dezentraler Ansatz eliminiert einzelne Ausfallpunkte in städtischen Systemen und gewährleistet gleichzeitig Audittransparenz.

Die KI-Agenten des Unternehmens lernen die individuellen Vorlieben der Bewohner kennen und automatisieren so Energieprofile, Pendelplanung und Stromrechnungen. Diese Maschine-zu-Maschine-Ökonomie reduziert den bürokratischen Aufwand bei der Bereitstellung kommunaler Dienstleistungen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Blockchain-gesicherte Gerätenetzwerke
  • Selbstoptimierende Stromnetze
  • Personalisierte KI-Concierge-Dienste
  • Automatisierte kommunale Abrechnung
  • Cyber-physische Systemsicherheit
  • Tokenisierte städtische Vermögenswerte

Dienstleistungen:

  • DeFi-Infrastruktur für Städte
  • Autonome Systemintegration
  • Analyse der Bürgerpräferenzen
  • Entwicklung von Smart Contracts
  • Dezentrale Governance-Modelle
  • IoT-Cybersicherheitsaudits

Kontaktinformationen:

  • Website: qbii.co
  • LinkedIn: linkedin.com/company/qbii
  • X (Twitter): x.com/HeyQbii
  • Instagram: instagram.com/heyqbii
  • YouTube: youtube.com/@heyqbii
  • Facebook: facebook.com/helloqbii

4. Apricity Digital

Apricity Digital entwickelt KI-gestützte Abfallmanagementlösungen, die Augmented Reality, Computer Vision und Digital-Twin-Technologie integrieren, um die städtische Nachhaltigkeit zu verbessern. Ihre Plattformen helfen Kommunen, die Sammeleffizienz zu optimieren, Verunreinigungen zu reduzieren und die Bürger durch interaktive Recyclinginitiativen einzubinden.

Die AR-basierte Abfallmanagement-App von Apricity Digital macht das Recycling zum Spiel, indem sie die Bewohner für ordnungsgemäße Entsorgungsgewohnheiten belohnt. Ihr Computer-Vision-System prüft Verunreinigungen in Echtzeit an Sammelstellen. Darüber hinaus simuliert ihre digitale Zwillingsplattform Abfallflussszenarien, sodass Gemeinden Sammelrouten und Deponiebetrieb optimieren können. Das System passt die Zeitpläne dynamisch an Wetterereignisse und Feiertage an, um eine reibungslose Abfallbewirtschaftung zu gewährleisten.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • AR-gestützte Gamifizierung zur Einbindung der Bewohner in das Recycling.
  • Computer Vision-Audits reduzieren die Kontamination an Sammelstellen.
  • Digitale Zwillings-Abfallflusssimulationen zur Routen- und Deponieoptimierung.
  • Automatische Zeitplananpassungen basierend auf Wetter und Feiertagen.
  • KI-gesteuerte Effizienzverbesserungen im Abfallmanagement.
  • Echtzeitanalysen für urbane Nachhaltigkeit.

Dienstleistungen:

  • Augmented-Reality-Recycling-Anwendungen.
  • KI-gestützte Erkennung von Abfallverunreinigungen.
  • Digitale Zwillingssimulationen für das Abfallstrommanagement.
  • Intelligente Routenoptimierung für die kommunale Müllabfuhr.
  • Dynamische Müllabfuhrplanung.
  • Datenanalyse für die Planung von Deponien und Recyclinganlagen.

Kontaktinformationen:

  • Website: apricitydigital.in 
  • Adresse: 206, Gulab Bagh Colony, Indore, 452010, MP, Indien
  • Telefon: +91 9111 8999 09
  • E-Mail: info@apricitydigital.in

5. Kairovision

Die neuromorphen Kameras von Cairovision verarbeiten visuelle Daten lokal, um Verkehrsverstöße ohne Cloud-Abhängigkeit zu erkennen, und erreichen bei schlechten Lichtverhältnissen eine Genauigkeit von 99,3%. Ihr föderiertes Lernsystem verbessert die Mustererkennung in Städten unter Wahrung der Datensouveränität.

Das PortVision-Modul automatisiert die Schadensermittlung an Frachtgut durch Millimeterwellen-Scanning und verkürzt so die Inspektionszeiten an städtischen Logistikzentren um 70%. Zollbehörden nutzen das Blockchain-Ledger, um Sendungen über Gemeindegrenzen hinweg zu verfolgen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Neuromorphe Verkehrsüberwachung
  • Erkennung von Edge-KI-Verstößen
  • Federated Learning-Konformität
  • Millimeterwellen-Frachtscannen
  • Grenzüberschreitendes Blockchain-Tracking
  • Analyse dunkler Stadtgebiete

Dienstleistungen:

  • Sichtbasierte Verkehrsüberwachung
  • Automatisierung der Hafeninspektion
  • Föderiertes KI-Training
  • Transparenz in der Lieferkette
  • Überwachung bei schwacher Beleuchtung
  • Digitalisierung des Zolls

Kontaktinformationen:

  • Website: cairovisions.com
  • Instagram: instagram.com/cairovision_global
  • LinkedIn: linkedin.com/company/cairovision66
  • Telefon: +91-91086-28001
  • E-Mail: vedpal@cairovisions.com
  • Adresse: 86, 1. Stock, Banshankari, Bengaluru, Karnataka, 560050, Indien

6. Astreo

Die piezoelektrischen Gehwegplatten von Astreo gewinnen die kinetische Energie des Fußgängerverkehrs und versorgen damit Straßenlaternen und Notrufsäulen in der Nähe mit Strom. Ihre Vorhersagealgorithmen leiten Fußgänger bei Veranstaltungen mithilfe dynamischer, in die Gehwege eingelassener Wegweiser um.

Die in Bushaltestellen integrierten Luftfilter auf Algenbasis des Unternehmens fangen täglich 1,2 kg PM2,5 pro Einheit ab. Sensordaten lösen städtische Reinigungsdrohnen aus, wenn die Schadstoffgrenzwerte überschritten werden.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Kinetische Energiegewinnung
  • Energieautarke Straßeninfrastruktur
  • Knotenpunkte zur Algenbioremediation
  • Optimierung des Personenflusses
  • Autonome Reinigungssysteme
  • Feinstaubhandel

Dienstleistungen:

  • Energieerzeugender Belag
  • Dynamisches Crowd Management
  • Städtische Bioremediation
  • Koordination der Drohnenflotte
  • Terminmärkte für Luftqualität
  • Fußgängeranalyse

Kontaktinformationen:

  • Website: astreotech.com
  • LinkedIn: linkedin.com/company/astreotech
  • YouTube: youtube.com/@AstreoTech
  • Adresse: Via dei Lauri, 2, San Benedetto del Tronto (AP), Italien

7. Smart City-Fabrik

Das akustische Brandmeldesystem von Smart City Factory analysiert Klangmuster, um Notfälle schneller zu erkennen als Rauchmelder. Ihr Maschennetz aus unterirdischen Lecksuchern nutzt Veränderungen der Bodenleitfähigkeit, um den Verfall der Wasserinfrastruktur zu kartieren.

Die quantenresistente Verschlüsselung des Unternehmens schützt die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Infrastruktur und macht Verkehrsmanagementsysteme zukunftssicher gegen Cyberbedrohungen der nächsten Generation.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Audiobasierte Branderkennung
  • Kartierung der unterirdischen Infrastruktur
  • Quantensichere V2X-Protokolle
  • Bodenleitfähigkeitsanalyse
  • Prädiktive Rohrausfallmodelle
  • Abschirmung gegen elektromagnetische Störungen

Dienstleistungen:

  • Akustische Sicherheitssysteme
  • Wassernetzdiagnostik
  • Post-Quanten-Kryptographie
  • Unterirdische Sensornetzwerke
  • Prognose des Infrastrukturverfalls
  • Lösungen zur EMI-Minderung

Kontaktinformationen:

  • Website: smart-city-factory.com
  • E-Mail: info@smart-city-factory.com
  • Telefon: +49 911 300 829-0
  • LinkedIn: linkedin.com/company/smartcityfactory
  • Instagram: instagram.com/smart.city.factory
  • Adresse: Am Studio 2, 12489 Berlin, Deutschland

8. Stadtdaten

Citydata ist auf KI-gestützte Stadtanalysen spezialisiert und nutzt Mobilitätsinformationen, Verhaltenseinblicke und Blockchain-Technologie, um die Stadtplanung und kommerzielle Entscheidungsfindung zu verbessern. Ihre Lösungen helfen Kommunen, Einzelhändlern und Versicherern, ihre Abläufe zu optimieren und gleichzeitig Datenschutz und -sicherheit zu wahren.

Die SaaS-Plattform von Citydata monetarisiert anonymisierte Mobilitätsmuster und liefert Einzelhändlern prädiktive Einblicke in den Fußgängerverkehr mit einer Genauigkeit von 92%. Ihr Emotionserkennungssystem analysiert den Stresspegel der Pendler im öffentlichen Nahverkehr und identifiziert Stau-Hotspots, um das Fahrgasterlebnis zu verbessern. Darüber hinaus erstellt der Blockchain-Zeitstempeldienst des Unternehmens unveränderliche Aufzeichnungen städtischer Ereignisse und hilft bei Versicherungsansprüchen und Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit intelligenter Infrastruktur.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Anonymisierte Mobilitätsinformationen für die Wirtschafts- und Stadtplanung.
  • Prädiktive Fußgängerverkehrsanalyse mit hoher Genauigkeit.
  • Emotionserkennung im öffentlichen Nahverkehr zur Optimierung des Pendlererlebnisses.
  • Blockchain-Zeitstempeldienst zur Dokumentation urbaner Ereignisse.
  • Datengesteuerte Erkenntnisse für Einzelhändler und Kommunen.
  • KI-gestützte Analyse des städtischen Verhaltens.

Dienstleistungen:

  • Analyse und Prognose von Mobilitätsmustern.
  • KI-basierte Strategien zur Erkennung und Minderung von Pendlerstress.
  • Blockchain-gesicherte Ereignisverifizierung für den juristischen und versicherungstechnischen Einsatz.
  • Intelligente Infrastrukturanalysen für die Stadtplanung.
  • Datenschutzwahrende KI-Lösungen.
  • SaaS-Plattform zur Monetarisierung urbaner Intelligenz.

Kontaktinformationen:

  • Website: citydata.ai
  • X (Twitter): x.com/CityDataAI
  • LinkedIn: linkedin.com/company/citydata-ai
  • Adresse: 548 Market Street, San Francisco, Kalifornien, USA

9. Kentyou

Die Edge-Computing-Knoten von Kentyou verarbeiten Stadtdaten lokal und umgehen so die Cloud-Latenz für kritische Dienste wie Notfallmaßnahmen. Ihr föderales Lernframework ermöglicht es Krankenhäusern und Schulen, KI-Modelle gemeinsam zu trainieren, ohne vertrauliche Daten auszutauschen.

Die „Daten-Reinräume“ der Plattform ermöglichen es privaten Unternehmen, anonymisierte Erkenntnisse zur Stadtplanung beizutragen und gleichzeitig die DSGVO und den CCPA einzuhalten. Die Anomalieerkennungsalgorithmen von Kentyou identifizierten im Pilotprojekt in Barcelona innerhalb von 48 Stunden 83% Wasserlecks.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Latenzkritische Edge-Verarbeitung
  • Datenschutzwahrende föderierte KI
  • Institutionsübergreifende Datenzusammenarbeit
  • Gesetzeskonforme Analytik
  • Triangulation von Versorgungslecks
  • Dezentrale KI-Governance

Dienstleistungen:

  • Bereitstellung einer Edge-Infrastruktur
  • Gemeinsames Modelltraining
  • Lösungen für Datensouveränität
  • Überwachung von Versorgungsnetzen
  • Krisenmanagement-Simulationen
  • Compliance-Automatisierung

Kontaktinformationen:

  • Website: kentyou.com
  • X (Twitter): x.com/Kentyou_Company
  • LinkedIn: linkedin.com/company/kentyou
  • Adresse: 93 Cours Berriat, 38000 Grenoble, Frankreich

10. Hitachi

Hitachis DNA-Datenspeichertechnologie archiviert Stadtregister in synthetischen Nukleotiden und erreicht damit eine Haltbarkeit von Millionen Jahren. Ihre Schwarmrobotik wartet die unterirdische Infrastruktur, wobei autonome Drohnen Rohre reparieren, ohne dass Ausgrabungen erforderlich sind.

Das Sozialkreditsystem des Unternehmens belohnt umweltfreundliches Verhalten durch tokenisierte Belohnungen, die gegen Steuererleichterungen eingelöst werden können. Crowd Analytics ohne Gesichtserkennung sorgt für Sicherheit im öffentlichen Raum und schützt gleichzeitig die Anonymität.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Molekulare urbane Archive
  • Grabungsfreie Infrastrukturreparatur
  • Verhaltensbasierte Token-Ökonomien
  • Anonyme Massenerkennung
  • Koordination von Schwarmrobotik
  • Erklärbare kommunale KI

Dienstleistungen:

  • Langfristige Datenaufbewahrung
  • Grabenlose Instandhaltung
  • Plattformen zur Bürgerbeteiligung
  • Überwachung mit Anonymität an erster Stelle
  • Robotik als Dienstleistung
  • Zertifizierung für ethische KI

Kontaktinformationen:

  • Website: hitachi.com
  • X (Twitter): x.com/HitachiGlobal
  • Facebook: facebook.com/hitachi.global
  • YouTube: youtube.com/hitachibrandchannel
  • Instagram: instagram.com/hitachi
  • LinkedIn: linkedin.com/company/hitachi
  • Adresse: Marunouchi, Chiyoda-ku, Tokio 100-8280, Japan

11. Grünes Netz

Die hyperlokalen Wettermodelle von GreenMesh sagen Mikroklimata rund um Wolkenkratzer voraus, um HLK-Systeme zu optimieren. Ihre satellitengestützte und terrestrische Datenfusion verfolgt städtische Wärmeinseln und leitet Baumpflanzinitiativen, die Chennai in Versuchen um 2,3 °C abkühlten.

Die Blockchain des Unternehmens verfolgt Wasserrechte in dürregefährdeten Regionen und ermöglicht so eine dynamische Aufteilung zwischen Haushalten und Industrie. KI-gestützte Pollenvorhersagen helfen Städten dabei, die städtische Flora für Allergiker zu verwalten.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Mikroklimamodellierung im Gebäudemaßstab
  • Analyse zur Wärmeinselminderung
  • Tokenisierung von Wasserrechten
  • Allergenvorhersage
  • Vegetationseinflusssimulationen
  • Verteiltes Ressourcen-Ledger

Dienstleistungen:

  • Klimaresiliente Stadtgestaltung
  • Wasserverteilungssysteme
  • Stadtforstplanung
  • Allergiebewusstes Stadtmanagement
  • Satellitendatenfusion
  • Blockchain-Ressourcenverfolgung

Kontaktinformationen:

  • Website: greenmesh.org
  • E-Mail: info@greenmesh.org
  • LinkedIn: linkedin.com/company/greenmesh
  • YouTube: youtube.com/@greenmesh-iot
  • X: twitter.com/greenmesh_iot

12. Ai4SmartCity

Ai4SmartCity bewahrt das kulturelle Erbe durch AR, die historische Stätten in Echtzeit rekonstruiert. Ihre Crowdsourcing-Akustikkartierung schützt „Klangschutzgebiete“ vor Lärmbelästigung in dichten städtischen Gebieten.

Das ethische KI-Framework des Unternehmens prüft kommunale Algorithmen auf Voreingenommenheit und sorgt so für eine inklusive Politikgestaltung. Digitale Zwillinge von Einwanderervierteln simulieren Integrationsergebnisse vor physischen Eingriffen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • AR-Erbebewahrung
  • Akustische Biodiversitätszonen
  • Algorithmische Fairnessprüfung
  • Migrationsmuster-Simulationen
  • Crowdsourcing-Klanglandschaften
  • Multikulturelle Stadtplanung

Dienstleistungen:

  • Kulturelle AR-Erlebnisse
  • Lärmschutz
  • Zertifizierung für KI-Ethik
  • Demografische Modellierung
  • Gemeinschaftssounddesign
  • Inklusive Richtlinientests

Kontaktinformationen:

  • Website: ai4smartcity.ai
  • LinkedIn: linkedin.com/company/ai4smartcity
  • Facebook: facebook.com/Ai4Smartcity.AR
  • YouTube: youtube.com/channel/UCw-Vc1hxlSlCuyFyNS2mgyQ
  • Instagram: instagram.com/ai4smartcity_ai
  • Adressen: via C. Zucchi 21, 41123 Modena, Italien
  • Telefon: +39 059-822304
  • E-Mail: info@ai4smartcity.ai

13. Ericsson

Ericsson entwickelt KI-gestützte Smart-City-Lösungen mit Schwerpunkt auf Konnektivität der nächsten Generation, energieeffizienter Infrastruktur und sicherem urbanen Datenmanagement. Ihre Technologien integrieren fortschrittliche drahtlose Kommunikation, Quantenverschlüsselung und nachhaltige Sensornetzwerke, um die Entwicklung intelligenter urbaner Ökosysteme zu unterstützen.

Die 6G-Testumgebungen von Ericsson ermöglichen holografische Verkehrssteuerung, indem sie virtuelle Signale projizieren, die nur für autonome Fahrzeuge sichtbar sind, und so die Effizienz und Sicherheit auf den Straßen verbessern. Ihre batterielosen IoT-Sensoren gewinnen Energie aus U-Bahn-Vibrationen und ermöglichen eine Echtzeitüberwachung der Gleisintegrität. Darüber hinaus sichert Ericssons Quantenschlüsselverteilungsnetzwerk die Smart Grid-Kommunikation über Stadtgrenzen hinweg und gewährleistet den Datenschutz für die Energieinfrastruktur. Kommunen nutzen ihre synthetischen Datengeneratoren, um KI-Modelle zu trainieren, ohne die Privatsphäre der Bürger zu gefährden, und fördern so eine verantwortungsvolle Einführung von KI in der Stadtverwaltung.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • 6G-fähige holografische Verkehrssignale für autonome Fahrzeuge.
  • Batterielose IoT-Sensoren, die durch U-Bahn-Vibrationen mit Strom versorgt werden.
  • Quantenschlüsselverteilungsnetze sichern Smart Grids.
  • Synthetische Datengenerierung für KI-Training ohne Datenschutzrisiken.
  • Fortschrittliche Konnektivitätslösungen für Städte.
  • KI-gesteuerte Sicherheit kommunaler Infrastrukturen.

Dienstleistungen:

  • Bereitstellung einer drahtlosen Infrastruktur der nächsten Generation.
  • Echtzeit-Überwachungssysteme für Eisenbahnen und den öffentlichen Nahverkehr.
  • Smart Grid-Cybersicherheitslösungen.
  • KI-gestütztes holografisches Verkehrsmanagement.
  • Datenschutzwahrende synthetische Datendienste.
  • Beratung zu 6G und städtischen Konnektivitätsstrategien.

Kontaktinformationen:

  • Website: ericsson.com
  • Adresse: Torshamnsgatan 21, Kista, Stockholm, Schweden
  • Telefon: +46 10 719 00 00
  • Facebook: facebook.com/Ericsson
  • LinkedIn: linkedin.com/company/ericsson
  • X (Twitter): x.com/ericsson

14. ABB

ABB entwickelt und integriert KI-gesteuerte Smart-City-Technologien in mehreren Sektoren und konzentriert sich dabei auf Automatisierung, Transport und nachhaltige Infrastruktur. Das Unternehmen nutzt Robotik, Energielösungen und fortschrittliche Technik, um städtische Umgebungen zu verbessern und Herausforderungen in den Bereichen Logistik, Mobilität und Baueffizienz anzugehen. Seine Innovationen zielen darauf ab, den Stadtbetrieb zu optimieren und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren.

Zu den Technologien von ABB gehören unterirdische Magnetschwebebahnen für den Gütertransport, die Staus an der Oberfläche reduzieren und die Logistik optimieren. Ihre Wasserstoff-Crackanlagen verarbeiten Abwasserbiogas zu Kraftstoff für kommunale Flotten und fördern so eine nachhaltige Energienutzung. Im Bauwesen steigern die Exoskelette von ABB die Effizienz der Arbeiter beim Zusammenbau vorgefertigter Strukturen, und KI-optimierte Fensterdesigns senken den Energieverbrauch in Wolkenkratzern, indem sie das Sonnenlicht umleiten, um die Kühllast zu regeln.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Unterirdische Frachtnetze
  • Umwandlung von Abfall in Wasserstoff
  • Roboter-Bauanzüge
  • Architekturphotonik
  • Selbstmontierende Gebäude
  • Zirkuläre Materialpässe

Dienstleistungen:

  • Unterirdische Logistik
  • Erneuerbare Wasserstoffproduktion
  • Intelligente Bautechnologie
  • Energiepositive Architektur
  • Vorgefertigter Stadtwohnungsbau
  • Verfolgung des Materiallebenszyklus

Kontaktinformationen:

  • Website: abb.com
  • Facebook: facebook.com/ABB
  • LinkedIn: linkedin.com/company/277579
  • X (Twitter): x.com/ABBgroupnews
  • Instagram: instagram.com/abbgroup
  • YouTube: youtube.com/user/abb
  • Adresse: Affolternstrasse 44, Zürich, ZH 8050, Schweiz

15. Siemens

Siemens entwickelt KI-integrierte Smart-City-Lösungen mit Schwerpunkt auf nachhaltiger Infrastruktur, Energieeffizienz und Umweltinnovation. Das Unternehmen verbindet Biotechnologie, erneuerbare Energien und digitale Optimierung, um die städtischen Lebensbedingungen und die Betriebseffizienz in städtischen Umgebungen zu verbessern.

Die biohybriden Gebäudefassaden von Siemens enthalten gentechnisch verändertes Moos, das 30% mehr CO₂ absorbiert als herkömmliche grüne Wände. Ihre unterirdischen Windturbinen erzeugen Energie aus dem Luftstrom der U-Bahn und versorgen die Bahnhofsbeleuchtung mit Strom. Eine auf Myzel basierende Isolierung, die sich nach Beschädigungen regenerieren kann, verbessert die Haltbarkeit von Gebäuden und senkt gleichzeitig die Wartungskosten. Darüber hinaus werden in öffentlichen Räumen von KI kuratierte „digitale Gerüche“ eingesetzt, um städtische Gerüche zu neutralisieren und so die wahrgenommene Luftqualität und den allgemeinen Komfort in der Stadt zu verbessern.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Photosynthetische Architektur
  • Transit-Windenergiegewinnung
  • Selbstheilende Biokomposite
  • Geruchsverstärkung
  • Kartierung des Luftstroms in der U-Bahn
  • Synthetische biologische Materialien

Dienstleistungen:

  • Biofassadentechnik
  • Unterirdische Energiesysteme
  • Forschung und Entwicklung für lebende Materialien
  • Sensorisches Städtedesign
  • Luftstromoptimierung
  • Geruchsneutralisierung

Kontaktinformationen:

  • Website: siemens.com
  • X (Twitter): x.com/siemens
  • LinkedIn: linkedin.com/company/siemens
  • Facebook: facebook.com/Siemens
  • YouTube: youtube.com/@siemens
  • Instagram: instagram.com/siemens
  • Adresse: Werner-von-Siemens-Straße 1, 80333 München
  • Telefon: +49 (89) 3803 5491

16. N-Smart

N-Smart setzt selbstheilende Netztechnologie mit verteilten IoT-Sensoren ein, die Stromausfälle innerhalb von Millisekunden erkennen und isolieren. Ihre adaptiven Mikronetzlösungen sorgen bei extremen Wetterereignissen für eine kontinuierliche Energieversorgung, was für Krankenhäuser und Verkehrsknotenpunkte von entscheidender Bedeutung ist.

Die modularen Smart Poles des Unternehmens vereinen Straßenbeleuchtung, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Luftqualitätsüberwachung in einer einzigen Einheit. Diese reduzieren die optische Unordnung und versorgen Kommunen gleichzeitig mit detaillierten Datenströmen auf Stadtteilebene.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Fehlerreaktionssysteme mit einer Reaktionszeit von weniger als einer Sekunde
  • Sturmresistente Mikronetze
  • Multifunktions-Strommasten
  • Dynamischer Lastenausgleich
  • Abbildung der Netztopologie
  • Phasenwechsel-Energiespeicher

Dienstleistungen:

  • Nachrüstung der Netzresilienz
  • Intelligente Mastinstallationen
  • Analyse der Ausfallvorhersage
  • Optimierung der Energiespeicherung
  • Mikronetz-Design
  • Digitalisierung der Infrastruktur

Kontaktinformationen:

  • Website: nsmart.io
  • LinkedIn: linkedin.com/company/n-smart
  • X (Twitter): x.com/NSmart_IoT
  • Facebook: facebook.com/nsmart.io
  • Adresse: 21515 Ridgetop Circle, STE #330, Sterling, VA 20166, USA
  • Telefon: +1 571 560 0820
  • E-Mail: info@nsmart.io

Schlussfolgerung

Eine intelligente Stadtinfrastruktur ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen und effizienten städtischen Zukunft. Die führenden Unternehmen in diesem Bereich entwickeln bahnbrechende Technologien, die Mobilität, Energieeffizienz und Konnektivität verbessern und so die Lebensqualität von Millionen Menschen steigern.

Da sich Städte weiterentwickeln, werden diese Unternehmen bei der Gestaltung der Zukunft eine entscheidende Rolle spielen. Wer heute in intelligente Infrastruktur investiert, baut bessere, sicherere und nachhaltigere Städte für kommende Generationen.

FAQs

Was ist Smart-City-Infrastruktur?

Die Smart-City-Infrastruktur umfasst technologiebasierte Lösungen wie intelligente Verkehrssysteme, energieeffiziente Gebäude und vernetzte öffentliche Dienste zur Verbesserung des städtischen Lebens.

Welches sind die Top-Unternehmen im Bereich Smart-City-Infrastruktur?

Zu den führenden Unternehmen zählen unter anderem Siemens, Cisco, IBM, Huawei, Schneider Electric und Honeywell.

Wie verbessern Smart Cities das tägliche Leben?

Sie verbessern das Verkehrsmanagement, verringern die Umweltverschmutzung, optimieren die Energieverbrauch und bieten durch vernetzte und datengesteuerte Technologien bessere öffentliche Dienste.

Welche Technologien treiben Smart Cities an?

Zu den Schlüsseltechnologien zählen IoT, KI, Big Data, Cloud Computing und 5G-Netzwerke, die alle zusammenarbeiten, um städtische Dienste zu optimieren.

Sind Smart Cities umweltfreundlich?

Ja, sie konzentrieren sich auf Nachhaltigkeit, indem sie erneuerbare Energien nutzen, Abfall reduzieren und umweltfreundliche Transportsysteme implementieren.

Was sind einige Beispiele für Smart Cities aus der Praxis?

Zu den bemerkenswerten Smart Cities zählen Singapur, Amsterdam, Barcelona und Dubai, die Technologien zur Verbesserung der städtischen Effizienz integrieren.

Wie können Regierungen und Unternehmen zur Entwicklung intelligenter Städte beitragen?

Regierungen können in intelligente Richtlinien und Infrastruktur investieren, während Unternehmen innovative Lösungen entwickeln können, um die Weiterentwicklung von Smart Cities voranzutreiben.

Lassen Sie uns zusammenarbeiten!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren neuesten Updates und exklusiven Angeboten, indem Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

de_DEGerman
Nach oben scrollen