Da sich Computer-Vision-Technologien immer weiter entwickeln, bleibt Europa ein Zentrum für innovative Konferenzen, die Experten, Forscher und Branchenführer zusammenbringen. Diese Veranstaltungen bieten Plattformen für den Austausch von Forschungsergebnissen, die Erkundung neuer Anwendungen und die Förderung der Zusammenarbeit auf diesem Gebiet. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Liste der wichtigsten Computer-Vision-Konferenzen, die 2025 in ganz Europa stattfinden.
1. CVIT (Internationale Konferenz für Computer Vision und Informationstechnologie)
Die 6. Internationale Konferenz für Computervision und Informationstechnologie (CVIT 2025) soll vom 20. bis 22. Juni 2025 in Florenz, Italien, stattfinden. Ziel dieser Konferenz ist es, Forschern ein internationales Forum zur Präsentation neuer Ergebnisse in den Bereichen Computervision und Informationstechnologie zu bieten. Sponsor der Konferenz ist die Musikakademie „Studio Musica“, Italien.
CVIT 2025 lädt zu Beiträgen zu allen Aspekten der Computervision und Informationstechnologie ein. Akzeptierte Beiträge werden nach ordnungsgemäßer Registrierung und Präsentation im Konferenzbericht veröffentlicht und zur Indexierung in Ei Compendex und Scopus eingereicht. Die Konferenz bietet auch einen Delegiertenregistrierungskanal für diejenigen, die teilnehmen möchten, ohne einen Beitrag zu präsentieren.
Schlüssel-Höhepunkte
- Konzentriert sich auf neue Ergebnisse in der Computervision und Informationstechnologie.
- Beinhaltet Papierpräsentationen, Grundsatzreden und Networking-Möglichkeiten.
- Veröffentlichte Verfahren werden in Ei Compendex und Scopus indiziert.
Zielgruppe
- Forscher im Bereich Computer Vision und IT.
- Studierende präsentieren neue Erkenntnisse.
- Branchenprofis mit Interesse an technologischen Anwendungen.
Kontaktinformationen
- Website: cvit.org
- Telefon: + 86 18081079313
- E-Mail: cvit@bmail.org
2. VISAPP (Internationale Konferenz zur Theorie und Anwendung des Computersehens)
Die Internationale Konferenz zu Theorie und Anwendungen des Computersehens (VISAPP) ist Bestandteil der 20. Internationalen gemeinsamen Konferenz zu Theorie und Anwendungen des Computersehens, der Bildgebung und der Computergrafik (VISIGRAPP). Die vom 26. bis 28. Februar 2025 in Porto, Portugal, stattfindende VISAPP soll als wichtiger Treffpunkt für Forscher, Ingenieure und Praktiker auf dem Gebiet des Computersehens dienen. Die Konferenz umfasst fünf Hauptbereiche: Bild- und Videoverarbeitung und -analyse; Bild- und Videoverständnis; Bewegung, Tracking und 3D-Sehen; mobiles, egozentrisches und robotisches Sehen sowie Anwendungen und Dienste.
VISAPP 2025 bietet ein hybrides Format, das sowohl persönliche als auch Remote-Präsentationen ermöglicht, um eine breitere Beteiligung zu gewährleisten. Die Konferenz wird vom Institute for Systems and Technologies of Information, Control and Communication (INSTICC) organisiert und findet in Verbindung mit MODELSWARD 2025 und ROBOVIS 2025 statt. Die Registrierung für VISAPP gewährt den Teilnehmern Zugang zu allen VISIGRAPP-Konferenzen sowie zu MODELSWARD- und ROBOVIS-Sitzungen. Die Veranstaltung umfasst Keynote-Vorträge von renommierten Experten, darunter Julien Pettré aus Inria, Frankreich, und Katherine J. Kuchenbecker vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Deutschland.
Schlüssel-Höhepunkte
- Deckt sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Computer Vision ab.
- Enthält Titel zur Bildanalyse, zum maschinellen Lernen und zu realen Anwendungen.
- Bietet die Möglichkeit, Forschungsergebnisse in einflussreichen Fachzeitschriften zu veröffentlichen.
Zielgruppe
- Akademiker und Studenten, die auf Computer Vision spezialisiert sind.
- Fachleute, die Bildverarbeitungstechnologien in der Industrie anwenden.
- Forscher arbeiten an KI-gesteuerten Lösungen.
Kontaktinformationen
- Website: visapp.scitevents.org
- Adresse: Avenida de S. Francisco Xavier, Lote 7 Cv. C, 2900-616 Setúbal – Portugal
- Tel.: +351 265 520 185
- E-Mail: visapp.secretariat@inticc.org
3. MVML (Konferenz für maschinelles Sehen und maschinelles Lernen)
Die 11. Internationale Konferenz für maschinelles Sehen und maschinelles Lernen (MVML 2025) findet vom 17. bis 19. August 2025 in Paris, Frankreich, statt. Diese Konferenz wird sowohl persönlich als auch virtuell abgehalten, um Teilnehmern entgegenzukommen, die nicht reisen können. MVML 2025 ist Teil des Kongresses EECSS 2025, und angenommene Beiträge werden im Kongressprotokoll veröffentlicht.
Die Konferenzberichte werden mit ISSN und ISBN veröffentlicht und in Scopus, Google Scholar und Semantic Scholar indexiert. Sie werden außerdem dauerhaft in Portico archiviert. Ziel der Konferenz ist es, Wissenschaftler aus aller Welt zusammenzubringen, um Fortschritte in der maschinellen Bildverarbeitung und im maschinellen Lernen vorzustellen und eine Umgebung zu schaffen, die den Austausch von Ideen und Informationen fördert. Zu den Themen gehören künstliche Intelligenz für die maschinelle Bildverarbeitung, Gesichts-, Gesten- und Aktionserkennung, maschinelles Lernen, maschinelle Bildverarbeitung, Neuroinformatik und Mustererkennung.
Schlüssel-Höhepunkte
- Konzentriert sich auf die Integration von Bildverarbeitungssystemen mit Techniken des maschinellen Lernens.
- Beinhaltet Workshops und Präsentationen von globalen Experten.
- Möglichkeiten zur Präsentation neuer Forschungsergebnisse und Kooperationen.
Zielgruppe
- Forscher im Bereich maschinelles Sehen und maschinelles Lernen.
- KI-Experten, die an visuellen Systemen arbeiten.
- Studierende erkunden Fortschritte in der Bildverarbeitung.
Kontaktinformationen
- Website: mvml.org
- Adresse: Unit No. 104, 2442 St. Joseph Blvd., Orléans, Ontario, Kanada, K1C 1G1
- Telefon: +1-613-834-9999
- E-Mail: info@mvml.org
- Facebook: www.facebook.com/InternationalASET
- Twitter: twitter.com/ASET_INC
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/internationalaset
- Instagram: www.instagram.com/internationalasetinc
4. Internationale ISER-Konferenz für Computer Vision und Robotik (ISER CVR 2025)
Das Institute for Scientific and Engineering Research (ISER) ist eine internationale Organisation, die multidisziplinäre Forschung und Entwicklung in verschiedenen wissenschaftlichen und technischen Disziplinen fördert. Das 2010 gegründete ISER zielt darauf ab, Forscher und Akademiker, die in Mikrodisziplinen der Wissenschaft und Technologie arbeiten, zu integrieren und eine globale Plattform für wissenschaftliche und akademische Interaktion bereitzustellen. Die Organisation veranstaltet Entwicklungsprogramme, Workshops und Konferenzen zu Themen aus den Bereichen Ingenieurwesen, Medizin, Gesundheitswesen, Wissenschaft und Technologie.
Im Jahr 2025 organisiert ISER am 11. und 12. Januar die Internationale Konferenz für Computer Vision und Robotik (ICCVR-25) in Budapest, Ungarn. Diese Veranstaltung bringt führende Wissenschaftler, Akademiker, Branchenexperten und Experten zusammen, um Lösungen, Erfolge, aktuelle Themen und zukünftige Strategien in den Bereichen Computer Vision und Robotik zu diskutieren. Die Konferenz bietet informative Diskussionen, Präsentationen und Networking-Möglichkeiten mit dem Ziel, die persönliche und berufliche Entwicklung der Teilnehmer zu fördern.
Schlüssel-Höhepunkte
- Erforscht Schnittstellen zwischen Computer Vision und Robotik.
- Bietet eine Plattform zur Präsentation von Forschungsergebnissen.
- Fördert Diskussionen über reale Anwendungen und Herausforderungen.
Zielgruppe
- Robotik-Experten nutzen Computer Vision.
- Forscher im Bereich Bildverarbeitung und Robotersysteme.
- Studierende, die Projekte im Bereich Robotik vorführen möchten.
Kontaktinformationen
- Website: iser.org.in
- Telefon: +91 9344550460
- Mail: info@iser.org.in
5. WSCG (Internationale Konferenz in Mitteleuropa für Computergrafik, Visualisierung und Computer Vision)
Die Internationale Konferenz in Mitteleuropa für Computergrafik, Visualisierung und Computervision (WSCG) ist eine jährliche Veranstaltung, die seit 1992 stattfindet. Die 33. Ausgabe, WSCG 2025, soll vom 26. bis 29. Mai 2025 im Primavera Hotel und Kongresszentrum in Pilsen, Tschechische Republik, stattfinden. Die Konferenz wird in einem hybriden Format durchgeführt und bietet sowohl persönliche Präsentationen als auch virtuelle Teilnahmemöglichkeiten, wobei eine physische Teilnahme stark bevorzugt wird.
WSCG 2025 lädt zur Einreichung von Beiträgen in verschiedenen Formaten ein, darunter vollständige Beiträge, Kurz-/Kommunikationsbeiträge und Poster. Die Fristen sind auf Januar 2025 festgelegt. Die Konferenz legt Wert auf ein Doppelblindbegutachtungsverfahren, um die Qualität und Integrität der präsentierten Forschung sicherzustellen. Akzeptierte Beiträge werden in der Reihe Computer Science Research Notes (CSRN) veröffentlicht, und ausgewählte vollständige Beiträge erscheinen im Journal of WSCG. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Eurographics Association, ACM und SIGGRAPH organisiert und von der Westböhmischen Universität, IFIP TC5 WG 5.10 und NVIDIA Czech Republic unterstützt.
Schlüssel-Höhepunkte
- Deckt verschiedene Themen aus den Bereichen Computer Vision, Grafik und Visualisierung ab.
- Zieht Forscher aus Wissenschaft und Industrie an.
- Beinhaltet Workshops und spezielle Sitzungen für ausführliche Diskussionen.
Zielgruppe
- Akademiker im Bereich Computergrafik und -vision.
- Branchenexperten für Bildgebungs- und Visualisierungstechnologien.
- Studierende, die in verwandten Bereichen forschen.
Kontaktinformationen
- Website: wscg.eu
- Adresse: Univerzitni 8, CZ 30614 Pilsen, Tschechische Republik
6. EMVA (European Machine Vision Association) Business-Konferenz
Die European Machine Vision Association (EMVA) ist eine gemeinnützige Organisation, die die Bildverarbeitungsbranche in ganz Europa fördern und unterstützen soll. Sie dient als kollaborative Plattform für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Einzelpersonen, die sich mit Bildverarbeitungstechnologie beschäftigen, erleichtert den Informationsaustausch und fördert Innovationen. Zu den Aktivitäten der EMVA gehören die Entwicklung von Standards, die Verbreitung von Marktdaten und die Organisation von Veranstaltungen zur Weiterentwicklung dieses Bereichs.
Im Jahr 2025 veranstaltet EMVA vom 22. bis 24. Mai seine 23. Business-Konferenz in Rom, Italien. Diese jährliche Veranstaltung bringt Unternehmensleiter und technische Experten aus der Bildverarbeitungsbranche zusammen, um Trends, Herausforderungen und technologische Fortschritte zu diskutieren. Die Konferenz bietet eine Plattform zum Netzwerken, Knüpfen von Kontakten und Austauschen von Ideen und trägt so zur Entwicklung und Stärkung der Branche in Europa bei.
Schlüssel-Höhepunkte
- Branchenspezifische Veranstaltung mit Schwerpunkt auf den Fortschritten in der industriellen Bildverarbeitung.
- Beinhaltet Grundsatzreden, Technologiediskussionen und Networking.
- Starker Fokus auf Business und praktische Anwendungen.
Zielgruppe
- Branchenexperten im Bereich industrielle Bildverarbeitung.
- Unternehmensleiter integrieren Bildverarbeitungstechnologien.
- Entwickler, die an innovativen Lösungen arbeiten.
Kontaktinformationen
- Website: emva.org
- Adresse: Gran Via de Carles III, 84, 08028 Barcelona, Spanien
- Facebook: www.facebook.com/emva.org
- Twitter: https://twitter.com/emva_org
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/european-machine-vision-association-emva
7. Internationale Konferenz der Science Society zu KI und Computer Vision
Die Science Society ist eine professionelle Organisation, die sich der Forschungsentwicklung und -förderung in den Bereichen Ingenieurwesen und Technologie widmet. Sie ist nach dem India Trust Act (1882) registriert und veranstaltet technische Konferenzen, Seminare und Workshops, um die Lücke zwischen akademischem Lehrplan und praktischer Umsetzung für Studenten und Forscher zu schließen. Die Organisation veröffentlicht auch von Experten begutachtete Zeitschriften, Tagungsberichte und Forschungsmagazine und bietet so eine Plattform für die Verbreitung hochwertiger Forschungsergebnisse.
Im Jahr 2025 organisiert die Science Society die Internationale Konferenz für Künstliche Intelligenz und Computer Vision (ICAICV-25) in Melbourne, Australien. Die Konferenz findet am 16. und 17. August 2025 statt und zielt darauf ab, Wissenschaftler aus aller Welt zusammenzubringen, um Fortschritte in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Computer Vision vorzustellen. Die Veranstaltung umfasst renommierte Vorträge, Plenarsitzungen, Workshops, Symposien und verschiedene Präsentationsformate, um den interdisziplinären Diskurs zwischen Universitäten, Hochschulen und Fachleuten aus der Industrie zu fördern.
Schlüssel-Höhepunkte
- Befasst sich mit Schnittstellen zwischen KI und Computer Vision.
- Beinhaltet Grundsatzpräsentationen und Diskussionen zu Forschungsarbeiten.
- Bietet Möglichkeiten zur Vernetzung und Zusammenarbeit.
Zielgruppe
- Akademiker im Bereich KI und Computer Vision.
- Forscher präsentieren neue Ideen.
- Fachleute, die KI-Lösungen implementieren.
Kontaktinformationen
- Website: sciencesociety.co
- E-Mail: info@sciencesociety.co
- Telefon: +91 8754929172
8. Automatisierung UK 2025
Automation UK ist eine wichtige Industrieveranstaltung in Europa, die sich auf die neuesten Fortschritte in den Bereichen Robotik, Automatisierung und Bildverarbeitung konzentriert. Dazu gehört Vision UK, ein Segment, das sich Innovationen in der industriellen Bildverarbeitung widmet und die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Bildverarbeitungssysteme, Roboterintegration und Automatisierungssoftware präsentiert. Die Veranstaltung bringt führende Lieferanten und Hersteller zusammen, um Lösungen zur Verbesserung der Effizienz in der Fertigung und verwandten Branchen vorzustellen. Die Konferenz findet am 7. und 8. Mai 2025 in der CBS Arena in Coventry, Großbritannien, statt.
Die Konferenz bietet eine Plattform zum Netzwerken und Lernen und umfasst Live-Demonstrationen, Produktpräsentationen und technische Seminare. Die Teilnehmer können eine Reihe von Technologien erkunden, darunter Robotersysteme, Bildgebungslösungen und industrielle Bildverarbeitungstechnologien für Automatisierungsanwendungen. Automation UK dient als wichtige Anlaufstelle für Fachleute, die bildverarbeitungsbasierte Automatisierungslösungen in industriellen Umgebungen implementieren möchten.
Schlüssel-Höhepunkte
- Konzentriert sich auf industrielle Automatisierung, Robotik und Bildverarbeitungstechnologien.
- Mit Vision UK, das sich auf Innovationen im Bereich der industriellen Bildverarbeitung spezialisiert hat.
- Bietet führenden Anbietern eine Plattform zur Präsentation ihrer Automatisierungs- und Roboterlösungen.
Zielgruppe
- Branchenexperten im Bereich Automatisierung und Robotik.
- Entwickler, die an Bildverarbeitungssystemen arbeiten.
- Forscher erkunden Anwendungen in der Fertigung.
Kontaktinformationen
- Website: automation-uk.co.uk
- Adresse: CBS Arena, Coventry, Großbritannien
- Telefon: +44 (0)20 8773 8111
- E-Mail: sales@automation-uk.co.uk
- Facebook: https://www.facebook.com/automationukshow
- LinkedIn: www.linkedin.com/showcase/automation-uk/
- Twitter: x.com/TheAutomationUK
- Instagram: www.instagram.com/automationukshow/
9. Europäische Konferenz zum Thema Computer Vision (ECCV-25)
Die von ASAR organisierte European Conference on Computer Vision (ECCV-25) konzentriert sich auf die jüngsten Fortschritte in den Bereichen Computer Vision und Bildverarbeitung. Die Konferenz bietet Forschern und Fachleuten eine akademische Plattform, um Wissen auszutauschen, Erkenntnisse zu präsentieren und Innovationen zu diskutieren. Die ECCV-25 findet am 4. und 5. Juni 2025 in Madrid, Spanien, statt und zieht Teilnehmer aus verschiedenen Disziplinen an, darunter künstliche Intelligenz, Signalverarbeitung und visuelles Computing.
ECCV-25 bietet Sitzungen zu Schlüsselthemen wie 3D-Bildrekonstruktion, Deep Learning in Bildverarbeitungssystemen und KI-gesteuerten Bildverarbeitungstechniken. Die Konferenz lädt auch zur Präsentation von Beiträgen ein und bietet Forschern die Möglichkeit, ihre Arbeiten in Peer-Review-Verfahren zu veröffentlichen. Die Teilnehmer können sich auf Diskussionen über aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungen im Bereich Computer Vision und Bildverarbeitung freuen.
Schlüssel-Höhepunkte
- Konzentriert sich auf Fortschritte in der Computervision und Bildverarbeitung.
- Bietet Forschern eine Plattform zur Präsentation ihrer Ergebnisse und zum Netzwerken.
- Beinhaltet spezielle Sitzungen und gemeinsame Workshops.
Zielgruppe
- Forscher im Bereich Computer Vision und Bildverarbeitung.
- Fachleute, die mit Bildverarbeitungsanwendungen arbeiten.
- Studierende präsentieren innovative Projekte.
Kontaktinformationen
- Website: asar.net.in
- E-Mail: info@asar.net.in
- Telefon: +91 87549291725
Schlussfolgerung
Europa bietet im Jahr 2025 eine reichhaltige Auswahl an Computer Vision-Konferenzen, die Fachleuten, Forschern und Studenten die Möglichkeit bieten, sich mit den neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet auseinanderzusetzen. Diese Veranstaltungen decken unterschiedliche Interessen ab, von theoretischen Fortschritten bis hin zu praktischen Anwendungen, und fördern die Zusammenarbeit und Innovation über Branchen hinweg. Egal, ob Sie Akademiker, Fachmann oder Enthusiast sind, diese Konferenzen bieten wertvolle Einblicke und Vernetzungsmöglichkeiten, um an der Spitze dieses sich schnell entwickelnden Bereichs zu bleiben.